• Der Goldpreis zieht weiterhin sichere Zuflüsse an, angesichts steigender geopolitischer Spannungen.
  • Gedämpfte USD-Nachfrage kommt ebenfalls dem Rohstoff zugute und trägt zum Anstieg bei.
  • Bullen scheinen jedoch vor dem wichtigen FOMC-Treffen, das am Dienstag beginnt, zögerlich zu sein.

Der Goldpreis (XAU/USD) behält seinen Aufwärtstrend beim Eintritt in die europäische Sitzung bei und handelt derzeit knapp unter einem fast zweiwöchigen Hoch, das am Dienstag zuvor erreicht wurde. Die Anleger sind weiterhin besorgt über die sich schnell ändernde Haltung von US-Präsident Donald Trump zu Handelspolitiken und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Dies, zusammen mit den geopolitischen Spannungen im Zuge des langwierigen Russland-Ukraine-Kriegs und neuen Konflikten im Nahen Osten, stützt das sichere Edelmetall nun bereits den zweiten Tag in Folge.

Unterdessen hat der US-Dollar (USD) weiterhin Schwierigkeiten, bedeutende Käufer anzuziehen, trotz nachlassender Sorgen über eine Rezession, was sich als weiterer Faktor erweist, der den Goldpreis unterstützt. Allerdings wirkt sich der Optimismus über eine mögliche Deeskalation der Handelskonflikte zwischen den USA und China – den beiden größten Volkswirtschaften der Welt – als Gegenwind für das Währungspaar XAU/USD aus. Die Händler scheinen ebenfalls zögerlich zu sein und entscheiden sich, auf das Ergebnis einer zweitägigen FOMC-Sitzung am Mittwoch zu warten.

Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis profitiert von anhaltender Nachfrage nach sicheren Häfen, gedämpfter USD-Preisentwicklung

  • US-Präsident Donald Trump deutete am Sonntag gegenüber Reportern an, dass mögliche Handelsabkommen mit bestimmten Ländern bereits in dieser Woche zustande kommen könnten, nannte jedoch keine spezifischen Länder. Trump hatte zuvor signalisiert, dass er offen für eine Senkung der massiven Zölle auf China sei.
  • Unterdessen erklärte das chinesische Handelsministerium am vergangenen Freitag, dass es die Möglichkeit von Handelsgesprächen mit den USA prüfe. Dies trägt zur Optimismus über eine mögliche Entspannung im Zollkrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt bei und bleibt unterstützend für einen insgesamt positiven Risikoton.
  • Die Umfrage des Institute for Supply Management (ISM) zeigte am Montag, dass das Wachstum im US-Dienstleistungssektor im April zugenommen hat. Tatsächlich stieg der ISM Services PMI auf 51,6 im Vergleich zu 50,8 im März und 50,6, die geschätzt wurden. Dies kommt zusätzlich zu den positiven US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag und lindert die Ängste vor einer US-Rezession.
  • Dies hilft dem US-Dollar, nach einer zweitägigen Verlustserie etwas an Zugkraft zu gewinnen. Der Goldpreis zieht jedoch weiterhin sichere Zuflüsse an, angesichts der Unsicherheit über Trumps unberechenbare Handelspolitiken und steigender geopolitischer Risiken. Trump kündigte am Sonntag einen 100%-Zoll auf im Ausland produzierte Filme an.
  • Auf geopolitischer Ebene berichteten russische Beamte, dass die Ukraine zum zweiten Mal in Folge Drohnen auf Moskau gestartet hat, was zur Schließung der drei großen Flughäfen der Hauptstadt führte. Darüber hinaus versuchten ukrainische Streitkräfte, in Kursk vorzurücken und griffen eine Umspannstation in der westlichen Region Kursk Russlands an.
  • Darüber hinaus führte Israel, angeblich in Koordination mit den USA, Luftangriffe auf den Hafen von Hodeidah im Jemen durch, als Reaktion auf den ballistischen Raketenangriff der Houthi-Rebellen, der am Sonntag den Ben Gurion International Airport traf. Dies gibt dem Rohstoff am Dienstag einen zusätzlichen Schub.
  • Händler blicken nun gespannt auf das mit Spannung erwartete zweitägige FOMC-Treffen, das an diesem Dienstag beginnt, während die Wetten auf eine Zinssenkung im Juni zurückgegangen sind. Daher werden die begleitende politische Erklärung und die Kommentare von Federal Reserve Chair Jerome Powell am Mittwoch genau auf Hinweise zum Zinssenkungspfad untersucht.

Der Goldpreis scheint bereit zu sein, weiter zu steigen, solange er über dem Bereich von $3.250 oder dem Widerstandspunkt des 50%-Fibo-Niveaus bleibt

Aus technischer Sicht hebt die starke intraday Bewegung den Goldpreis über die $3,350-Hürde, die mit dem 50%-Fibonacci-Retracement-Level des jüngsten Rückgangs vom Allzeithoch übereinstimmt. Dies, zusammen mit positiven Oszillatoren auf dem Tageschart, deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Rohstoff nach oben bleibt. Einige Anschlusskäufe über das 61,8%-Fibo.-Level, im Bereich von $3,385, werden die positive Tendenz bestätigen und den XAU/USD über die $3,400-Marke anheben, in Richtung der nächsten relevanten Barriere im Bereich von $3,425. Die anschließende Bewegung nach oben sollte es den Bullen ermöglichen, einen neuen Versuch zu starten, die psychologische Marke von $3,500 zu erobern.

Auf der anderen Seite scheint der Bereich von $3,350 die unmittelbare Abwärtsseite vor dem Tageslow im Bereich von $3,325 zu schützen. Daran schließt sich die $3,300-Marke an, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, einige technische Verkäufe auslösen und den Goldpreis in den Bereich von $3,275-3,270 zur Zwischenunterstützung auf dem Weg zur $3,245-3,244-Region ziehen könnte. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte den XAU/USD anfällig machen, um den Rückgang in Richtung der $3,200-Marke zu beschleunigen oder das mehr als zweiwöchige Tief, das am vergangenen Donnerstag erreicht wurde, herauszufordern.

Fed FAQs

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!

Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner ruhigen Seite. Auch Ripple (XRP) bewegt sich kaum und notiert aktuell bei 2,21 US-Dollar. Doch wer glaubt, hier sei nichts los, irrt. Hinter den Kulissen versucht Ripple nämlich gerade, sich im Stablecoin-Markt stärker zu positionieren – und hat dabei einen milliardenschweren Plan verfolgt: die Übernahme von Circle, dem Herausgeber des USDC-Stablecoins. Doch daraus wird erstmal nichts. Und trotzdem könnte XRP in den kommenden Wochen eine größere Kursbewegung sta

Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund

Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund

Solana (SOL) und Litecoin (LTC) konnten am Donnerstag vom allgemeinen Aufwind am Kryptomarkt profitieren. Während Solana rund 3 % zulegte, stieg Litecoin sogar um 6 %. Doch so erfreulich das auf den ersten Blick klingt – wer genauer hinsieht, erkennt: Nicht alles spricht für eine ungebremste Fortsetzung des Anstiegs. Sowohl On-Chain-Daten als auch technische Signale liefern Hinweise darauf, worauf Anleger jetzt achten sollten.

Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen

Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen

Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren – und das in einem Markt, in dem andere große Namen wie Bitcoin und Solana neue Höchststände erreicht haben. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück. Zum Vergleich: 2021 waren es über 400 %. Noch deutlicher wird das Bild 2025 – seit Jahresbeginn hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN