- Der Goldpreis hat Mühe, seinen Aufwärtstrend angesichts nachlassender geopolitischer Risiken auszudehnen.
- Sowohl Israel als auch die Hamas haben ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet, um den Krieg im Gazastreifen zu beenden.
- Es wird erwartet, dass die Fed in diesem Jahr weiterhin die Zinssätze senkt.
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert während der europäischen Handelsstunden am Freitag um 0,4% höher bei etwa 3.995,00 USD. Das gelbe Metall stabilisierte sich nach einer Korrekturbewegung am Donnerstag, die auf ein neues Allzeithoch von fast 4.060 USD am Mittwoch folgte.
Die vier Tage andauernde Gewinnsträhne des Edelmetalls wurde gestoppt, nachdem Israel und die Hamas ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet hatten, um den Krieg im Gazastreifen zu beenden. Laut der ersten Phase des Waffenstillstands hat die israelische Armee Geiseln freigelassen, und die Hamas hat nun 72 Stunden Zeit, um israelische Geiseln freizulassen, berichtete die BBC.
Theoretisch verringern nachlassende geopolitische Spannungen die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold.
Dennoch bleibt der Ausblick für den Goldpreis fest, da Äußerungen von Beamten der Federal Reserve darauf hindeuten, dass weitere Zinssenkungen im verbleibenden Jahr sehr wahrscheinlich sind.
Am Donnerstag forderten der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, und die Präsidentin der Federal Reserve Bank von San Francisco, Mary Daly, in Anbetracht der Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt weitere Zinssenkungen in diesem Jahr. „Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem die Abschwächung des Arbeitsmarktes besorgniserregender erscheinen könnte, wenn wir nicht das Risiko managen“, sagte Daly, berichtete Reuters. Zum aktuellen Stand der Inflation erklärte Daly, dass das Wachstum des Preisdrucks „viel geringer als befürchtet“ ausgefallen sei.
Sinkende Zinssätze der Fed sind vorteilhaft für zinslose Anlagen wie Gold.
Technische Analyse von Gold
Der Goldpreis korrigiert sich, nachdem er ein neues Allzeithoch nahe 4.060 USD erreicht hat. Dennoch bleibt der allgemeine Trend des Goldpreises bullisch, da der 20-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) um 3.834,10 USD ansteigt. Die aufwärts gerichtete Trendlinie vom Tiefpunkt am 22. August bei etwa 3.321,50 USD wird als wichtige Unterstützung für den Goldpreis fungieren.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt über 60,00 und deutet auf ein starkes bullisches Momentum hin.
Auf der Oberseite könnte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend in Richtung 4.100 USD ausdehnen. Auf der Unterseite würde das Hoch vom 2. Oktober bei etwa 3.900 USD als wichtige Unterstützung fungieren.
Gold Tageschart
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP stürzt ab – doch Ripples geheimer Deal im Nahen Osten könnte jetzt alles verändern
XRP erlebt den nächsten Rückschlag: Während der Kryptomarkt unter Gewinnmitnahmen leidet und Investoren Risiko meiden, fällt der Kurs deutlich.

Cardano rutscht unter 0,82 Dollar – Gewinnmitnahmen und Short-Wetten belasten ADA
Der Cardano (ADA)-Kurs stabilisiert sich am Freitag zur Stunde bei rund 0,81 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf mehr als drei Prozent verloren hat. Daten aus der Blockchain und vom Derivatemarkt deuten auf eine mögliche Korrekturphase hin, da vermehrt Gewinne mitgenommen werden und bärische Positionen unter ADA-Händlern den höchsten Stand seit Wochen erreichen. Hinzu kommt ein technisches Bild, das auf nachlassende Dynamik und einen möglichen Abwärtstrend hindeutet.

Dogecoin steigt über 0,25 Dollar – Händler hoffen auf Erholung trotz sinkendem Interesse
Dogecoin (DOGE) legt zusammen mit Bitcoin (BTC) und anderen großen Altcoins zu und notiert am Freitag über 0,25 US-Dollar. Unterstützung erhält die Kryptowährung von einer insgesamt positiveren Stimmung an den Märkten, die wieder stärker auf Risiko setzt.

Michigan Verbraucher-Sentiment-Index wird im Oktober voraussichtlich weiter sinken
Für den vorläufigen Michigan Consumer Sentiment Index im Oktober wird ein Rückgang auf 54,2 von 55,1 im September prognostiziert. US-Verbraucher dürften angesichts des sich verschlechternden Arbeitsmarktes eine pessimistische Sichtweise beibehalten. Der negative Einfluss auf den US-Dollar dürfte durch die Nachfrage nach sicheren Häfen ausgeglichen werden.
