• Gold gewinnt durch sichere Zuflüsse, während DXY um 0,47 % auf 100,50 fällt; XAU/USD erobert die wichtige Marke von 3.200 Dollar zurück.
  • Moody’s senkt die US-Kreditbewertung auf Aa1 und verweist auf langfristige fiskalische Untätigkeit; Treasury-Renditen stabil, USD schwächt sich ab.
  • Putin-Trump-Gespräch fügt geopolitische Dimension hinzu; Händler bereiten sich auf eine geschäftige Woche mit Fed-Rede und wichtigen US-Daten vor.

Der Goldpreis reduzierte einige der Verluste vom letzten Freitag und stieg aufgrund der Nachfrage nach sicheren Häfen nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten (US) durch Moody’s. Die Maßnahme der Ratingagentur untergrub den US-Dollar und ließ XAU/USD über die Marke von 3.200 Dollar steigen, nachdem es von den täglichen Tiefstständen von 3.202 Dollar abgeprallt war.

Am Freitag änderte die internationale Ratingagentur Moody’s die Bewertung der US-Regierung von AAA auf Aa1. Sie hoben hervor, dass mehr als ein Jahrzehnt der Untätigkeit durch aufeinanderfolgende US-Regierungen und den Kongress zur Verschlechterung der fiskalischen Lage des Landes beigetragen hat, was Bedenken hinsichtlich der langfristigen Schuldentragfähigkeit aufwirft.

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung der US-Währung gegenüber sechs anderen Währungen verfolgt, fiel um 0,47 % auf 100,50. Obwohl er sich von den täglichen Tiefstständen von 100,06 entfernt hat, haben Händler, die Sicherheit suchen, in das gelbe Metall investiert.

US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Sonntag, dass die am 2. April in einigen Ländern verhängten Zölle wieder eingeführt werden könnten, wenn keine Verhandlungen zu günstigen Bedingungen stattfinden.

Vor kurzem gab Ria bekannt, dass das Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Donald Trump beendet wurde und über zwei Stunden dauerte. Putin sagte, das Gespräch sei sehr informativ und hilfreich gewesen.

In dieser Woche werden die Händler die Reden der Fed, Flash-PMIs, Wohnungsdaten und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe im Auge behalten.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold steigt trotz der straffen Kommentare von Fed-Beamten

  • Die Renditen von US-Staatsanleihen waren aufgrund der Maßnahmen von Moody’s gestiegen, liegen jedoch unter den täglichen Höchstständen, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe bei etwa 4,481 % liegt, was einem Anstieg von fast vier Basispunkten (bps) entspricht. In der Zwischenzeit sind die realen Renditen in den USA ebenfalls um vier Bps auf 2,147 % gestiegen.
  • Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, sagte, dass der Treasury-Markt gut funktioniert und dass er einen Zinssatzsenkung befürwortet, da es Zeit brauchen wird, um die Auswirkungen der Zölle zu verstehen.
  • Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte, dass die jüngsten Wirtschaftsdaten ausgezeichnet gewesen seien. Zur Geldpolitik erklärte er, dass sie sich in einem guten Tempo befinden und dass sie sich Zeit nehmen können, um die angemessene geldpolitische Entscheidung zu treffen.
  • Der stellvertretende Vorsitzende der Fed, Philip Jefferson, sagte, dass die Auswirkungen auf das Mandat der Fed „oberste Priorität“ haben und fügte hinzu, dass die Risiken für das doppelte Mandat der Fed ausgewogen sind. Er stellte fest, dass Zölle zwar einen einmaligen Preisanstieg auslösen könnten, die Fed jedoch sicherstellen muss, dass dies nicht nachhaltig ist.
  • Große Banken sind überzeugt, dass das gelbe Metall im kommenden Jahr weiter steigen wird. Goldman Sachs prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende des Jahres im Durchschnitt 3.700 Dollar pro Unze betragen wird und bis Mitte 2026 4.000 Dollar erreichen könnte.

XAU/USD technische Perspektive: Doppeltop könnte negiert werden

Der Goldpreis handelt an der Ober- und Unterseite der Marke von 3.200 Dollar und konnte die Marke von 3.300 Dollar in den letzten fünf Handelstagen nicht durchbrechen. Auf der Abwärtsseite ist das Szenario dasselbe, da XAU/USD über 3.150 Dollar und auch über dem 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 3.168 Dollar bleibt.

Für eine bullische Fortsetzung muss Gold die Marke von 3.300 Dollar überwinden, damit die Käufer die letzte Hochswingmarke von 3.438 Dollar, die am 7. Mai erreicht wurde, herausfordern können. Weiterer Widerstand liegt bei etwa 3.500 Dollar. Umgekehrt, wenn XAU/USD unter 3.250 Dollar bleibt, würde die nächste Unterstützungsmarke bei 3.200 Dollar liegen, gefolgt vom 50-Tage-SMA. Ein Durchbruch darunter würde 3.100 Dollar freilegen. 

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple zündet im Nahen Osten – kommt jetzt der große XRP-Run?

Ripple zündet im Nahen Osten – kommt jetzt der große XRP-Run?

Der Kurs von Ripple (XRP) bewegt sich am Montag bei rund 2,31 US-Dollar und setzt damit seine langsame Korrektur fort. Noch in der vergangenen Woche hatte XRP mit 2,65 US-Dollar ein lokales Hoch erreicht. Seitdem geht es Stück für Stück zurück – allerdings hält sich die Kryptowährung bislang stabil über der 50-Tage-Linie, einem viel beachteten technischen Unterstützungsniveau.

Bitcoin, Ethereum & Ripple: Ist der Hype schon wieder vorbei? Oder kommt jetzt der nächste Schub?

Bitcoin, Ethereum & Ripple: Ist der Hype schon wieder vorbei? Oder kommt jetzt der nächste Schub?

Die neue Woche startet für Krypto-Anleger mit einer gewissen Ernüchterung: Bitcoin (BTC) hat am Sonntag zwar die psychologisch wichtige Marke von 105.000 US-Dollar durchbrochen – aber am Montag sieht es so aus, als ob dieser Ausbruch nicht halten will. Das wirft natürlich sofort die Frage auf: War das ein echter Trendwechsel – oder doch nur eine Bullenfalle?

Sui (SUI): Rücksetzer trotz Milliarden-Volumen – wie weit geht die Korrektur noch?

Sui (SUI): Rücksetzer trotz Milliarden-Volumen – wie weit geht die Korrektur noch?

Suis Kurs gibt zum Wochenstart spürbar nach und liegt am Montag bei rund 3,71 US-Dollar – ein Minus von mehr als 6 % im Tagesverlauf. Schon am Sonntag war die Stimmung nur leicht positiv, doch der Aufwärtsdruck scheint spätestens seit dem Hoch bei 4,30 US-Dollar am 12. Mai wieder verflogen. Seitdem pendelt die Kryptowährung unterhalb der 4-Dollar-Marke – und das, obwohl kontinuierlich frisches Kapital ins Sui-Ökosystem fließt: Allein in der vergangenen Woche wurden 9,3 Mio. US-Dollar investiert.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN