• GBP/USD kämpfte sich am Mittwoch zu einer fünften aufeinanderfolgenden Sitzung mit Gewinnen.
  • Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed treiben die allgemeine Marktsentiment nach oben und setzen den US-Dollar unter Druck.
  • Die Marktströme werden sich während des amerikanischen Erntedankfestes dramatisch verlangsamen, um die Handelswoche abzuschließen.

GBP/USD beschleunigte sich am Mittwoch in eine fünfte aufeinanderfolgende Gewinnsitzung und gewann an diesem Tag weitere 0,55%, während es die 1,3200-Marke durchbrach. Die Preisbewegung steht nun vor der Herausforderung, wichtige langfristige gleitende Durchschnitte zu testen, und der Ball bleibt in der Hälfte der Handelswoche im Feld der Cable-Bullen.

Die US-Märkte werden für den Rest der Woche praktisch dunkel bleiben, da amerikanische Marktteilnehmer Donnerstag und Freitag für die Erntedankfeier frei nehmen. Auf der britischen Seite des Marktes bleibt es relativ ruhig in Bezug auf die wirtschaftlichen Daten; jedoch bleiben die Spannungen im Regierungshaushalt hoch, da das britische Parlament versucht, Wege zu finden, um seine Operationen zu finanzieren, ohne in ein unkontrollierbares Defizit zu geraten.

Laut dem FedWatch-Tool der CME sehen die Zins-Händler eine Wahrscheinlichkeit von über 80% für eine dritte aufeinanderfolgende Zinssenkung um einen Viertelpunkt durch das Federal Open Market Committee (FOMC) am 10. Dezember. Mehrere wichtige stimmberechtigte Mitglieder des FOMC haben in der vergangenen Woche eine überraschend dovish Haltung eingenommen, und der allgemeine Ton der Fed zu möglichen Zinssenkungen hat sich dramatisch von der übermäßig vorsichtigen Haltung der letzten Zinssitzung verschoben.

GBP/USD Preisprognose

Im Tageschart handelt GBP/USD im Bereich von 1,3250. Der 200-Tage Exponential Moving Average (EMA) tendiert bei 1,3265 nach unten und begrenzt den Aufwärtstrend, wodurch eine milde bärische Tendenz erhalten bleibt. Der Preis liegt unter diesem Maßstab, was darauf hindeutet, dass Rallyes anfällig bleiben. Der langsame Stochastische Oszillator (14,5,5) ist auf 71,9 gestiegen und signalisiert ein überkauftes Momentum nach einem Anstieg.

Das Momentum zeigt Ermüdung auf der Oberseite, da der Stochastische Oszillator sich in der Nähe des extremen Bereichs befindet, was eine Pause oder einen flachen Pullback vorangehen könnte. Ein täglicher Schlusskurs über dem 200-Tage EMA würde die Tendenz nach oben wenden und eine Erweiterung ermöglichen, während eine Ablehnung unter dem Durchschnitt einen seitwärts bis schwachen Ton beibehalten würde. Ein bärisches Abrollen im Stochastischen würde das Abwärtsrisiko verstärken, während ein nachhaltiger Halt über 70 den kurzfristigen Druck intakt halten würde.

GBP/USD Tageschart


Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 27. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 27. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) blieb am Mittwoch auf dem Rückfuß, trotz vielversprechender US-Datenveröffentlichungen vor dem Erntedankfest. In der Zwischenzeit erwarteten die Anleger weiterhin, dass die Federal Reserve im Dezember eine weitere Zinssenkung vornehmen wird.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN