• EUR/USD steigt um 0,22%, da Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember bei 85% halten.
  • Die US-Arbeitslosenanträge fallen erneut, und die Auftragseingänge für langlebige Güter übertreffen die Prognosen, bleiben jedoch unter dem Niveau von August.
  • EZB-Beamte bekräftigen die stabile Geldpolitik und sagen, dass weitere Senkungen klarere Beweise für eine Disinflation erfordern.

Der EUR/USD verzeichnet anhaltend bullische Tage, unterstützt durch Spekulationen, dass die Federal Reserve bei der Dezember-Sitzung die Zinsen senken könnte, nach der Veröffentlichung eines starken Arbeitsmarktberichts. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1595, was einem Anstieg von 0,22% entspricht, nachdem es von den täglichen Tiefstständen bei 1,1547 abgeprallt ist.

Euro setzt seine Gewinne am zweiten Tag fort, da die Erwartungen an eine Lockerung trotz solider US-Daten und gemischter Fed-Kommentare hoch bleiben

Die Wirtschaftsdaten aus den USA fließen weiterhin, doch dovishe Kommentare von Fed-Beamten treiben die Preisbewegung des EUR/USD. Die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenversicherung beantragen, ist im Vergleich zu den 14 Anträgen im November gesunken, was die niedrige Entlassungs- und Einstellungssituation bestätigt, die von mehreren Fed-Politikern geäußert wurde.

Weitere Daten zeigten, dass die Auftragseingänge für langlebige Güter im September die Prognosen übertrafen, jedoch hinter den Zahlen von August zurückblieben.

Nach der Veröffentlichung der Daten zeigt das CME FedWatch Tool, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei der Dezember-Sitzung stabil bei 85% bleibt.

Laut Bloomberg hat JP Morgan ihre Prognose für die bevorstehende Sitzung der Fed geändert und erwartet eine Zinssenkung im Dezember.

In der Eurozone haben EZB-Beamte die Nachrichtenagenturen erreicht. Der Vizepräsident Luis de Guindos sagte, dass das aktuelle Zinsniveau das richtige sei. Boris Vujcic sagte: „Für eine weitere Senkung müsste man sehen, dass der Inflationspfad sinkt.“

Der Chefvolkswirt der EZB, Philip Lane, sagte, dass zur Einhaltung des Inflationsziels „wir mehr Verlangsamung bei der Nicht-Energie-Inflation sehen müssen.“ Die Geldmärkte erwarten, dass die EZB die Zinsen für den Rest des Jahres unverändert hält.

Tägliche Marktbewegungen: Euro profitiert von dovishen Erwartungen der Fed

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,21% auf 99,57.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche zum 21. November fielen auf 216.000, unter den Erwartungen von 225.000 und zurück von den vorherigen 222.000. Die fortlaufenden Anträge stiegen auf 1,96 Millionen für die Woche zum 14. November, von 1,95 Millionen.
  • Die Auftragseingänge für langlebige Güter verlangsamten sich im September stark und stiegen um 0,5% im Vergleich zum Vormonat, nach einem Anstieg von 2,9% im August, obwohl die Zahl die Konsensprognose von 0,3% übertraf. Ohne Transport und Verteidigung stiegen die Kernaufträge um 0,9% im Vergleich zum Vormonat, was die Erwartungen von 0,2% weit übertraf.
  • Der Euro setzte seine Gewinne fort, da die US-Daten auf eine nachlassende Inflation, schwächere Konsumausgaben und steigenden Pessimismus unter den Haushalten hinsichtlich des Arbeitsmarktes, der Einkommensperspektiven und der allgemeinen finanziellen Bedingungen hindeuteten.

Technische Perspektive: EUR/USD überwindet 20-Tage-SMA, Blick auf 1,1600

Der EUR/USD handelt weiterhin seitwärts, da es den Käufern nicht gelingt, die Marke von 1,1600 entscheidend zu durchbrechen. Obwohl das Momentum bullish bleibt, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt, hat es sich abgeflacht, was darauf hindeutet, dass eine weitere Konsolidierung bevorsteht.

Wenn der EUR/USD 1,1600 durchbricht, werden die Käufer auf Widerstand an der Konvergenz der 50- und 100-Tage-SMAs bei 1,1631/1,1646 stoßen, bevor es zu 1,1700 geht. Umgekehrt, wenn die Gemeinschaftswährung unter 1,1550 fällt, wäre der nächste Nachfragestand 1,1500. Bei weiterem Rückgang wäre die nächste Unterstützung der

EUR/USD setzte seinen Aufwärtstrend fort und überwand den 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1556, bleibt jedoch zurückhaltend, was die Ausweitung seiner Gewinne betrifft. Wenn das Paar 1,1600 überwindet, wird es auf wichtigen Widerstand stoßen, wie die Konvergenz des November-Tiefs bei 1,1468 und dem 200-Tage-SMA nahe 1,1426.

EUR/USD Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 27. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 27. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) blieb am Mittwoch auf dem Rückfuß, trotz vielversprechender US-Datenveröffentlichungen vor dem Erntedankfest. In der Zwischenzeit erwarteten die Anleger weiterhin, dass die Federal Reserve im Dezember eine weitere Zinssenkung vornehmen wird.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN