- GBP/JPY klettert auf den höchsten Stand seit Juli 2024 inmitten eines allgemein schwächeren JPY.
- Inländische politische Turbulenzen gleichen die Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ aus und untergraben den JPY.
- Haushaltsbedenken wirken als Gegenwind für das GBP und begrenzen die Gewinne des Währungspaares.
Das Währungspaar GBP/JPY eröffnet mit einer bullischen Lücke zu Beginn einer neuen Handelswoche und erreicht ein neues Hoch seit Juli 2024, rund um die Region 200,35 während der asiatischen Sitzung. Die Kassakurse geben jedoch einige Pips vom Tageshoch nach und handeln derzeit nahe der psychologischen Marke von 200,00, was einem Tagesgewinn von über 0,40 % entspricht.
Der japanische Yen (JPY) schwächt sich über das gesamte Spektrum ab als Reaktion auf die Nachrichten am Wochenende, dass Japans Premierminister Shigeru Ishiba zurücktreten wird, und verleiht dem Währungspaar GBP/JPY einen ordentlichen Auftrieb. In der Zwischenzeit überschattet die inländische politische Turbulenz die jüngste Optimismus über die Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan, das niedrigere Handelszölle für Japan und eine nach oben korrigierte Schätzung des BIP-Wachstums Japans im zweiten Quartal zur Folge haben wird.
Tatsächlich berichtete das Kabinettsamt am Montag, dass die japanische Wirtschaft im Zeitraum April-Juni im Vergleich zum Vorquartal mit einer annualisierten Rate von 2,2 % gewachsen ist, was deutlich schneller ist als die ursprüngliche Schätzung von 1,0 % Wachstum. Im Quartalsvergleich wuchs das BIP um 0,5 % im Vergleich zu einer Medianprognose und der Schätzung eines Anstiegs von 0,3 %. Dies hält die Hoffnungen auf eine bevorstehende Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) bis Ende dieses Jahres am Leben und begrenzt tiefere Verluste des JPY.
Das Pfund Sterling (GBP) hingegen steht unter Druck durch einen moderaten Anstieg des US-Dollars (USD) und fiskalische Unsicherheit vor dem Herbsthaushalt im November. Dies überschattet in größerem Maße den vorsichtigen Kurs der Bank of England (BoE) bei Zinssenkungen aufgrund anhaltender Inflationssorgen, was wiederum das Währungspaar GBP/JPY daran hindert, von der intraday Bewegung nach oben zu profitieren und eine gewisse Vorsicht für bullische Händler erfordert.
Japanischer Yen - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.06% | 0.03% | -0.15% | -0.02% | -0.18% | -0.16% | -0.18% | |
EUR | 0.06% | 0.07% | -0.02% | 0.02% | -0.11% | -0.06% | -0.13% | |
GBP | -0.03% | -0.07% | -0.18% | -0.05% | -0.18% | -0.13% | -0.20% | |
JPY | 0.15% | 0.02% | 0.18% | 0.05% | -0.06% | -0.17% | -0.02% | |
CAD | 0.02% | -0.02% | 0.05% | -0.05% | -0.06% | -0.08% | -0.16% | |
AUD | 0.18% | 0.11% | 0.18% | 0.06% | 0.06% | 0.05% | -0.01% | |
NZD | 0.16% | 0.06% | 0.13% | 0.17% | 0.08% | -0.05% | -0.07% | |
CHF | 0.18% | 0.13% | 0.20% | 0.02% | 0.16% | 0.01% | 0.07% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-ETF fast sicher: 93% Chance laut Wettmarkt – Ripple zündet Turbo
Ripple wagt den nächsten großen Schritt: Gemeinsam mit den Fintechs Chipper Cash, VALR und Yellow Card startet das Unternehmen seinen Stablecoin Ripple USD (RLUSD) in Afrika.

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung treibt Kurse
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenbeginn Anzeichen von Stabilität. Hintergrund ist die verbesserte Risikostimmung an den Märkten, nachdem zuletzt die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed gestiegen sind. BTC hält sich nahe 110.900 US-Dollar nach einer leichten Erholung, ETH bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne, und XRP findet Halt an einer wichtigen technischen Marke – alles Hinweise auf eine mögliche Erholung der drei größten Kryptowährungen nach Marktka

Cardano springt über 0,84 US-Dollar – bullisches Muster signalisiert weitere Gewinne
Cardano (ADA) baut seine Gewinne aus und notiert am Montag zur Stunde über 0,84 US-Dollar, nachdem der Kurs in der vergangenen Woche von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Positive Funding Rates und das Wachstum des Stablecoin-Marktes stützen die optimistische Stimmung, während die technische Analyse im 4-Stunden-Chart einen bullischen Ausbruch bestätigt – ein Signal für weitere Kurssteigerungen.

Worauf die Märkte diese Woche blicken: US-Inflation, EZB-Entscheidung, Gerichtsverfahren versprechen explosive Bewegungen
Der US-Arbeitsmarkt wuchs im August nur um 22.000, was unter dem bereits niedrigen Drei-Monats-Durchschnitt von 29.000 liegt und weit unter den Schätzungen von 75.000. Die Anleger haben wenig Zeit, sich von den Nonfarm Payrolls (NFP) zu erholen, bevor die Inflationszahlen das Bild für die Federal Reserve, den US-Dollar, die Aktien und den Goldpreis weiter komplizieren könnten.

Forex Today: Gold steigt auf Rekordhoch, während der USD nach enttäuschenden Arbeitsmarktdaten Schwierigkeiten hat, sich zu erholen
Der europäische Wirtschaftskalender wird die Sentix-Anlegervertrauensdaten für September enthalten, und die französischen Abgeordneten werden später am Tag über ein Misstrauensvotum gegen Premierminister François Bayrou debattieren.