- EUR/USD fällt stark unter 1.0850, da Anleger vorsichtig hinsichtlich der Aussichten für die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA werden.
- US-Präsident Trump droht mit einer Reaktion auf die von der EU vorgeschlagenen Gegenzölle.
- Anleger warten auf das Treffen der deutschen Führungskräfte zu einem Schuldenrestrukturierungsplan.
EUR/USD rutscht am Donnerstag während der nordamerikanischen Handelsstunden unter 1.0850. Das Währungspaar fällt, da der Euro (EUR) aufgrund einer neuen Eskalation im potenziellen Zollkrieg zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA schwächer wird. Am Mittwoch erklärte US-Präsident Donald Trump, dass er auf die von der EU vorgeschlagenen Gegenzölle auf US-Waren im Wert von 26 Milliarden Euro reagieren werde. Trumps Kommentare kamen kurz vor dem Treffen mit dem irischen Premierminister Micheál Martin, nach dem er sagte, dass "wir ein massives Defizit mit Irland und anderen Ländern haben" und fügte hinzu, dass er reziproke Zölle auf sie erheben werde, weil sie die USA ausnutzen.
Während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch startete die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, 'schnelle und angemessene Gegenmaßnahmen' auf US-Importe in der EU als Reaktion auf die Stahlzölle. Trump kündigte einen pauschalen Zoll von 25% auf Importe von Stahl und Aluminium an, der am Donnerstag in Kraft trat. Im Gegensatz zur Ankündigung der EK zu den Gegenzöllen erklärte ein Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) und Gouverneur der Bank von Finnland während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag, dass die EU auf "verhandelte Lösungen für US-Zölle" hinarbeiten sollte, und ermutigte die Trump-Administration, diese unnötigen, "schädlichen Zölle" zu vermeiden.
Der Handelskrieg zwischen dem gemeinsamen Kontinent und den USA wird sich stark auf die deutsche Wirtschaft auswirken, da sie der größte Exporteur der Eurozone in die USA ist. Während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag warnte der Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) und Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, in einem Interview mit BBC News, dass die US-Handelszölle auf die Europäische Union (EU) "Deutschland in diesem Jahr in die Rezession drängen könnten".
In der Zwischenzeit sind die Handelsaktivitäten auch vorsichtig vor dem Treffen der deutschen Führungskräfte, um die Schuldenrestrukturierung zu besprechen, um die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und das Wirtschaftswachstum zu stimulieren. Die deutschen Schuldenreformen sollen am Dienstag im Bundestag beschlossen werden, da die von Franziska Brantner geführte Grüne Partei Deutschlands zugestimmt hat, mit dem wahrscheinlich nächsten Kanzler Friedrich Merz und dem Co-Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei (SDP), Lars Klingbeil, zu verhandeln.
Der Euro hat in letzter Zeit besser abgeschnitten, da Anleger erwarten, dass der deutsche Schuldenrestrukturierungsplan inflationär für die Wirtschaft sein wird. Ein solches Szenario würde die Händler zwingen, ihre dovishen Wetten auf die Europäische Zentralbank (EZB) zu reduzieren.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.26% | 0.10% | -0.22% | 0.10% | 0.50% | 0.46% | 0.23% | |
EUR | -0.26% | -0.15% | -0.42% | -0.17% | 0.25% | 0.22% | -0.03% | |
GBP | -0.10% | 0.15% | -0.27% | -0.01% | 0.40% | 0.38% | 0.16% | |
JPY | 0.22% | 0.42% | 0.27% | 0.25% | 0.67% | 0.63% | 0.43% | |
CAD | -0.10% | 0.17% | 0.01% | -0.25% | 0.43% | 0.39% | 0.17% | |
AUD | -0.50% | -0.25% | -0.40% | -0.67% | -0.43% | -0.02% | -0.22% | |
NZD | -0.46% | -0.22% | -0.38% | -0.63% | -0.39% | 0.02% | -0.18% | |
CHF | -0.23% | 0.03% | -0.16% | -0.43% | -0.17% | 0.22% | 0.18% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD schwächt sich, während der US-Dollar an Boden gewinnt
- Eine scharfe Korrekturbewegung im EUR/USD-Paar wird auch durch eine anständige Erholung des US-Dollars (USD) angetrieben, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund der Zollpolitik von US-Präsident Trump steigt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, springt auf fast 104,00, nachdem er sich von seinem Viermonatstief von 103,20 erholt hat.
- Der Greenback erholt sich, obwohl die US-Verbraucher- und Produzenteninflation im Februar schneller als erwartet nachgelassen hat. In den 12 Monaten bis Februar stieg der Gesamt-PPI um 3,2%, langsamer als die Schätzungen von 3,3% und dem Anstieg von 3,7% im Januar. Im gleichen Zeitraum verlangsamte sich der Kern-PPI – der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – schneller auf 3,4% von den Erwartungen von 3,5% und dem vorherigen Wert von 3,8%. Monatlich fiel der Kern-PPI um 0,1%, während die Gesamtzahl unverändert blieb.
- Anzeichen für eine Eindämmung des Inflationsdrucks sind schlecht für den US-Dollar, da sie die Händler zwingen, Wetten zu erhöhen, die die Federal Reserve (Fed) unterstützen, die Geldpolitik zu lockern. Laut dem CME FedWatch-Tool besteht eine 76%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in der Sitzung im Juni senken wird.
- In Zukunft wird der nächste große Auslöser für den US-Dollar das zweitägige geldpolitische Treffen der Fed am 18.-19. März sein. Die Zentralbank wird mit ziemlicher Sicherheit die Zinssätze im Bereich von 4,25%-4,50% stabil halten. Anleger werden die Hinweise der Fed zur Inflation und den wirtschaftlichen Aussichten unter der Führung von Donald Trump genau beobachten.
Technische Analyse: EUR/USD hält sich über dem Schlüsselniveau von 1.0800
EUR/USD fällt am Donnerstag vertikal auf fast 1.0820 und setzt die Korrektur fort, nachdem es am Dienstag ein frisches Fünfmonatshoch von fast 1.0950 erreicht hatte. Dennoch ist der langfristige Ausblick für das Währungspaar bullish, da es über dem 200-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) liegt, der bei etwa 1.0650 gehandelt wird.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über 60,00 und deutet darauf hin, dass das bullishe Momentum intakt ist.
Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember bei 1.0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1.1000 eine zentrale Barriere für die Euro-Bullen darstellen.
Wirtschaftsindikator
Erzeugerpreisindex (Jahr)
Der Erzeugerpreisindex welcher durch das Präsidium für Arbeitskostenstatistik veröffentlicht wird, misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den US-Produzenten gekauft wurden. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullish) für den USD, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder baeirsh) auswirkt.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Do März 13, 2025 12:30
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 3.2%
Prognose: 3.3%
Vorher: 3.5%
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren
XRP zeigt wieder Lebenszeichen. Am Donnerstagmorgen notierte die Kryptowährung bei 2,19 US-Dollar – ein Plus von über 3 % innerhalb weniger Stunden. Sollte es gelingen, die wichtige Marke bei 3,00 US-Dollar zu überwinden, könnte das der Startschuss für die nächste große Rallye sein. Doch bevor es so weit ist, steht ein hartnäckiger Widerstand im Weg: Eine seit vier Monaten bestehende Abwärtstrendlinie, die bislang jedem bullischen Versuch den Schwung genommen hat.

Krypto-Markt kratzt wieder an der Höchstmarke – Anleger setzen auf Staking-Chancen
Der Kryptomarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt: Plus 1 % in 24 Stunden, was den Gesamtwert erstmals in dieser Woche wieder über die Marke von 3,1 Billionen US-Dollar hob – das zeigen aktuelle Daten von Coingecko. Im Fokus der Anleger stand dabei vor allem die US-Notenbank, die den Leitzins ein drittes Mal in Folge unverändert ließ – begleitet von einem Ton, der klar macht: Die Fed bleibt vorsichtig.

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken
Der Kurs von Sui (SUI) zieht wieder an – und zwar spürbar. Am Donnerstagmorgen notierte der Token fast 10 % im Plus und nähert sich jetzt einer wichtigen Marke bei 3,65 US-Dollar. Das allein ist schon bemerkenswert. Aber es ist nicht nur ein plötzlicher Ausreißer: Hinter der Bewegung steckt echtes Momentum – und das gleich aus mehreren Richtungen. Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache, Trader werden zunehmend optimistischer und mit Adidas kommt ein ganz großer Name ins Spiel.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.