• EUR/GBP hält sich über 0,8670, während die Märkte das gedämpfte Wachstum der Eurozone im zweiten Quartal und die gemischten Einzelhandelsumsätze des Vereinigten Königreichs abwägen.
  • Das BIP der Eurozone wuchs im zweiten Quartal um 0,1% QoQ und 1,5% YoY, was auf ein schleppendes Wachstum hinweist, während die Beschäftigung um 0,1% QoQ und 0,6% YoY stieg.
  • Die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich stiegen im Juli um 0,6%, aber das jährliche Wachstum verlangsamte sich auf 1,1%, wobei die vorherigen Zahlen nach unten revidiert wurden.

Der Euro (EUR) legt am Freitag gegenüber dem britischen Pfund (GBP) zu, wobei EUR/GBP während der europäischen Sitzung um 0,8680 gehandelt wird. Das Währungspaar stabilisiert sich nach zwei aufeinanderfolgenden Verlusttagen, während die Märkte eine gemischte Reihe von Einzelhandelsumsätzen im Vereinigten Königreich und anhaltende fiskalische Bedenken sowie gedämpfte Wachstumszahlen aus der Eurozone verdauen.

Die endgültige Veröffentlichung von Eurostat für das zweite Quartal bestätigte, dass die Wirtschaft der Eurozone nur mit moderatem Tempo wächst. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,1% QoQ, genau wie erwartet und unverändert von der früheren Schätzung, während das jährliche Wachstum leicht auf 1,5% von 1,4% anstieg. Die Beschäftigung stieg im zweiten Quartal um 0,1%, was den Schätzungen entspricht, während das jährliche Beschäftigungswachstum auf 0,6% von 0,7% zurückging. Die Verlangsamung folgt auf einen Anstieg im ersten Quartal durch Vorabbelastungen von Zöllen, während anhaltende Unsicherheiten bezüglich der Handelsmaßnahmen der USA Unternehmen und Haushalte dazu ermutigt haben, eine vorsichtigere Haltung einzunehmen.

Im Vereinigten Königreich zeigten die Einzelhandelsumsätze im Juli eine gemischte Leistung. Die Gesamtumsätze stiegen um 0,6% MoM und übertrafen die Konsensschätzung von 0,2%, obwohl die vorherige Zahl stark nach unten auf 0,3% von 0,9% revidiert wurde. Im Jahresvergleich stiegen die Umsätze um 1,1%, was die Erwartungen von 1,3% verfehlte und von zuvor revidierten 0,9% zurückging. Ohne Kraftstoffe stiegen die Umsätze um 0,5% MoM, knapp über der Prognose von 0,4%, aber unter den vorherigen 0,6%, während das jährliche Wachstum bei 1,3% blieb, was etwas schwächer als die frühere Schätzung von 1,8% ist. Die Details heben die widerstandsfähigen kurzfristigen Ausgaben hervor, zeigen jedoch auch nach unten revidierte Zahlen, die den Optimismus dämpfen und die Aussichten für die Haushaltsnachfrage gedämpft halten.

Das Pfund Sterling hat sich stabilisiert, steht jedoch weiterhin unter Druck nach einer volatilen Woche an den britischen Anleihemärkten. Die Renditen langfristiger Staatsanleihen stiegen kurzzeitig auf die höchsten Werte seit den späten 1990er Jahren, was die Sorgen um die Schuldentragfähigkeit neu belebte, bevor sie am Freitag wieder zurückgingen. Analysten von UBS behalten eine vorsichtige Sicht auf das Pfund Sterling bei und prognostizieren, dass das Währungspaar EUR/GBP bis zum Jahresende auf 0,8800 steigen wird. Kurzfristig hebt die Bank 0,8650 als wichtigen Unterstützungsbereich hervor; ein nachhaltiges Halten über diesem Bereich hält die Tendenz nach oben gerichtet.

Auf der Oberseite wird Widerstand um 0,8700 gesehen; ein Durchbruch würde das Momentum in Richtung der Zone von 0,8750-0,8800 verstärken. Sollte 0,8650 jedoch nicht verteidigt werden, könnte das Währungspaar einem korrigierenden Rückgang ausgesetzt sein, mit sekundärer Unterstützung nahe 0,8620. Insgesamt unterstreicht die technische Haltung von UBS, dass die Risiken weiterhin zugunsten der Euro-Stärke verschoben sind, solange die fiskalische Unsicherheit das Pfund belastet.

Euro - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.38% -0.30% -0.18% -0.15% -0.48% -0.49% -0.36%
EUR 0.38%   0.09% 0.10% 0.23% -0.01% -0.09% 0.02%
GBP 0.30% -0.09%   0.04% 0.14% -0.08% -0.19% -0.03%
JPY 0.18% -0.10% -0.04%   0.10% -0.21% -0.26% 0.00%
CAD 0.15% -0.23% -0.14% -0.10%   -0.27% -0.34% -0.18%
AUD 0.48% 0.01% 0.08% 0.21% 0.27%   -0.11% 0.04%
NZD 0.49% 0.09% 0.19% 0.26% 0.34% 0.11%   0.17%
CHF 0.36% -0.02% 0.03% -0.00% 0.18% -0.04% -0.17%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Nasdaq verstärkt die Aufsicht über öffentlich gehandelte, auf Kryptowährungen fokussierte Staatsanleihen

Nasdaq verstärkt die Aufsicht über öffentlich gehandelte, auf Kryptowährungen fokussierte Staatsanleihen

Nasdaq wird von in den USA notierten Krypto-Treasury-Firmen verlangen, die Zustimmung der Aktionäre einzuholen, bevor sie neue Aktien ausgeben, um ihren Aktienkurs zu erhöhen.

Bitcoin knackt wieder 112.000 Dollar – Hoffnung auf nachhaltige Erholung wächst

Bitcoin knackt wieder 112.000 Dollar – Hoffnung auf nachhaltige Erholung wächst

Die Kryptomärkte zeigen sich am Freitag erholt. Angeführt wird die Bewegung von Bitcoin (BTC), das die Unterstützung oberhalb von 112.000 Dollar zurückerobert hat. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) ziehen leicht an – ein Zeichen nachlassenden Verkaufsdrucks.

Solana klettert über 205 Dollar: Anleger blicken optimistisch nach US-Daten

Solana klettert über 205 Dollar: Anleger blicken optimistisch nach US-Daten

Solana (SOL) sendet vorsichtige bullishe Signale und notierte am Freitag über 205 US-Dollar. Damit spiegelt die Kryptowährung die risikofreudige Stimmung wider, die nach der Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten wie der Arbeitslosenquote und der Nonfarm Payrolls (NFP) aufgekommen ist.

Bitcoin erholt sich, gestützt durch institutionelle Nachfrage und die Aussichten der Fed

Bitcoin erholt sich, gestützt durch institutionelle Nachfrage und die Aussichten der Fed

Der Bitcoin (BTC)-Kurs weitet die Erholung aus und handelt am Freitag in der Nähe von 112.000 USD, nachdem er in dieser Woche bisher um fast 4 % zugelegt hat, nachdem er in der vorherigen Woche um 4,62 % gefallen war. Diese Erholung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Unterstützung durch Unternehmen und Institutionen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN