- Der mexikanische Peso ignoriert schwaches Verbrauchervertrauen, während sich die Händler auf wichtige Stimmungsfaktoren konzentrieren.
- Die Handelsgespräche zwischen den USA und China an diesem Wochenende sind entscheidend für den mexikanischen Peso und die EM-Währungen.
- USD/MXN reagiert auf divergierende Geldpolitiken vor der Entscheidung von Banxico.
Der mexikanische Peso (MXN) setzt am Freitag seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) fort, während die Märkte einen bemerkenswerten Rückgang des Verbrauchervertrauens in Mexiko, eine Reihe von Reden der Federal Reserve und die bevorstehenden Handelsgespräche zwischen den USA und China in der Schweiz verarbeiten.
Zum Zeitpunkt der Erstellung wird USD/MXN unter 19,500 gehandelt, mit einem Rückgang von 0,24%, wobei weitere Bewegungen wahrscheinlich durch Stimmungsänderungen in Bezug auf die Signale der Fed-Politik, inländische wirtschaftliche Daten und globale Handelsentwicklungen getrieben werden.
Das Verbrauchervertrauen in Mexiko fällt im April und signalisiert einen schwächeren inländischen Ausblick
Das nationale Institut für Statistik und Geographie (INEGI) Mexikos berichtete von einem starken Rückgang des Verbrauchervertrauens im April, wobei der Hauptindex auf 45,5 von 64,1 im März fiel.
Die saisonbereinigte Zahl sank ebenfalls auf 45,3, von 46,0. Der Index spiegelt die Stimmung der Haushalte zu Finanzen, Jobperspektiven und der breiteren Wirtschaft wider, die entscheidende Treiber der inländischen Nachfrage sind.
Trotz des starken Rückgangs zeigte USD/MXN wenig Reaktion. Die Märkte haben die schwächeren inländischen Ausblicke weitgehend eingepreist, insbesondere angesichts wachsender Erwartungen an eine Zinssenkung von Banxico um 25-50 Basispunkte in der nächsten Woche (15. Mai).
Darüber hinaus bleibt der Fokus der Anleger auf der externen Risikostimmung, einschließlich globaler Zinsdifferenzen und anhaltender Handelskonflikte zwischen den USA und Mexiko. Da diese breiteren makroökonomischen Treiber die Richtung dominieren, wird das schwache Verbrauchervertrauen als Bestätigung und nicht als neuer Katalysator angesehen.
Fed-Reden im Fokus, während die Märkte die politische Divergenz abwägen
Ein weiterer wichtiger Faktor für USD/MXN ist die Zinsdifferenz und die politische Divergenz zwischen Banxico und der Federal Reserve.
Da die Zentralbanken weltweit weiterhin auf die Eindämmung der Inflation fokussiert sind, beobachten die Märkte heute eine Reihe von Reden von Vertretern der Fed nach ihrer Entscheidung, die US-Zinsen am Mittwoch stabil zu lassen.
Am Freitag gaben mehrere Vertreter der Federal Reserve Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Richtung der Geldpolitik.
Gouverneurin Adriana Kugler hob die Stärke des US-Arbeitsmarktes hervor und deutete an, dass er sich dem maximalen Beschäftigungsziel der Fed nähert, was einen geduldigen Ansatz zur Erreichung des Inflationsziels von 2% ermöglicht. Gouverneur Michael Barr äußerte Bedenken hinsichtlich der jüngsten Handelszölle und warnte, dass diese zu höherer Inflation und Arbeitslosigkeit führen könnten, was eine komplexe Herausforderung für die Entscheidungsträger darstellt.
Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, bekräftigte das Engagement der Zentralbank für Preisstabilität und stellte fest, dass, obwohl die Inflationserwartungen verankert bleiben, Wachsamkeit angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten erforderlich ist.
Zusätzliche Bemerkungen werden später heute von den Gouverneuren Lisa Cook und Christopher Waller sowie von Chicago Fed Präsident Austan Goolsbee erwartet, der beim Event „Fed Listens: Perspectives from the Midwest“ sprechen soll. Diese Diskussionen werden voraussichtlich weitere Klarheit über die geldpolitische Perspektive der Federal Reserve und ihre Reaktion auf sich entwickelnde wirtschaftliche Bedingungen bieten.
Täglicher Bericht zum mexikanischen Peso: USD/MXN-Faktoren, die zu beachten sind
- Der Inflationsbericht für Mexiko im April, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigte, dass das Preiswachstum auf 3,93% im Jahresvergleich anstieg, über der Prognose von 3,90%. Die Kerninflation stieg um 0,49% im Monatsvergleich, von 0,43% im März und übertraf die Erwartungen von 0,47%.
- Die positive Überraschung sowohl bei den Haupt- als auch bei den Kernzahlen signalisiert anhaltenden Druck auf die Preise.
- Trotzdem, da die Inflation im Zielbereich der Zentralbank von 2% bis 4% bleibt, erwarten die Märkte weitgehend, dass Banxico nächste Woche die Zinsen senken wird.
- Am Wochenende werden Finanzminister Scott Bessent und Jamieson Greer sich mit chinesischen Beamten in der Schweiz treffen, um über den Handel zu sprechen, wobei die Spannungen zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt als treibende Kraft für die Risikostimmung bleiben.
- Als Emerging Market (EM) Währung ist der Peso sehr empfindlich gegenüber globaler Risikostimmung und Handelsdynamik. Da etwa 80% der mexikanischen Exporte in die USA gehen und China ein wichtiger Lieferant von Zwischenprodukten ist, ist der Peso besonders anfällig für Veränderungen in Handelsströmen und die Risikobereitschaft der Anleger.
- Die jüngsten US-Zollankündigungen zu Aluminium, Stahl und Autos – sowie die Möglichkeit zusätzlicher Abgaben außerhalb des USMCA – haben Bedenken hinsichtlich der Wachstumsprognose Mexikos geweckt und zur wirtschaftlichen Unsicherheit beigetragen.
USD/MXN steuert auf das April-Tief zu
USD/MXN bleibt unter Druck und wird knapp über der wichtigen Unterstützung bei 19,50 gehandelt, wobei der breitere Trend weiterhin nach unten zeigt.
Das Paar hat Schwierigkeiten, den 10-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 19,59 zurückzugewinnen, der weiterhin als dynamischer Widerstand fungiert.
Die Kursbewegung bleibt durch eine absteigende Trendlinie aus dem Rückgang im April begrenzt, was den bärischen Momentum verstärkt.
Um den Bullen Auftrieb zu geben, könnte eine Bewegung über den 10-Tage SMA und ein Durchbruch über die psychologische Marke von 19,60 die Möglichkeit bieten, dass USD/MXN in Richtung des Mai-Hochs bei etwa 19,78 weitergeht.
In der Zwischenzeit könnte ein Rückgang unter 19,50 und ein täglicher Schlusskurs unter dem April-Tief von 19,47 weiteres Abwärtspotenzial in Richtung des 38,2%-Retracement-Niveaus der Bewegung von April 2024 bis Februar 2025 bei 19,371 aufdecken.
Der Relative Strength Index (RSI) bei 37,49 deutet auf rückläufiges Momentum hin, ohne überverkauft zu sein, was darauf hindeutet, dass es noch Raum für Verkäufer gibt, die Kontrolle zu behalten, es sei denn, ein fundamentaler Katalysator löst eine Umkehr aus.
USD/MXN Tageschart
Zentralbanken FAQs
Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.
Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.
Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.
Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple zahlt, aber gewinnt: XRP mit 340 % – was jetzt möglich ist
Fast vier Jahre lang schwelte der Konflikt zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC, seit Dezember 2020 überschattete der Rechtsstreit das Unternehmen – und den gesamten Kryptomarkt. Jetzt ist das Kapitel offenbar endgültig abgeschlossen. Ripple und die SEC haben sich auf einen Vergleich in Höhe von 50 Millionen US-Dollar geeinigt. Damit endet nicht nur ein komplexes Verfahren, sondern auch ein Streit, der vielen Investoren lange Kopfzerbrechen bereitet hat.

Bitcoin jagt Allzeithoch – nächste Marke: 105.000 USD!
Nach einem kräftigen Wochenplus von fast 10 % pendelt sich der Bitcoin-Kurs am Freitagvormittag bei rund 103.000 US-Dollar ein. Der Grund für den plötzlichen Schub? Vor allem bessere Stimmung an den Märkten – und überraschend klare politische Signale. US-Präsident Donald Trump kündigte ein Handelsabkommen mit Großbritannien an. Das hat einen Teil der Unsicherheit aus dem Markt genommen, die seit seinem Amtsantritt wie ein schwerer Nebel über der Krypto-Welt lag.

Ethereum explodiert: Jetzt den Turbo-Trade nicht verpassen!
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag eine beeindruckende Kursrally hin: Über 20 % geht es nach oben, und die Marke von 2.000 US-Dollar ist zurückerobert. Was auf den ersten Blick wie eine typische Krypto-Volatilität aussieht, hat tiefere Ursachen – und könnte für Anleger mehr sein als nur ein kurzfristiger Ausreißer. Denn hinter dem Anstieg stehen nicht nur geopolitische Entwicklungen, sondern auch klare Signale von Investoren und der Ethereum-Community selbst.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.