• Der Dow Jones verlor am Donnerstag 400 Punkte und fiel um 1,45 %.
  • Die US-EPI-Inflation geriet in eine schwache Phase, was die Ängste vor einer Wiederbelebung der Inflation weiter minderte.
  • Trotz nachlassender Preisdruck erlitten die Aktien dennoch einen Rückschlag, da Trump mit weiteren Zöllen droht.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) fiel am Donnerstag um etwa 400 Punkte und sank um rund ein volles Prozent, nachdem US-Präsident Donald Trump und seine Regierung ihre Rhetorik im Handelskrieg verschärften. Präsident Trump wandte sich der Drohung neuer Zölle auf gezielte Waren aus der Europäischen Union zu, nachdem seine Taktik, Kanada zu Handelskonzessionen zu drängen, zu Beginn dieser Woche ins Leere gelaufen war.

Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) kühlte im Februar schneller als erwartet ab, wobei die Kern-EPI-Inflation auf 3,4 % im Jahresvergleich fiel, im Vergleich zu der erwarteten Zahl von 3,5 % und 3,6 % im Januar. Auch die Gesamt-EPI-Inflation sank und fiel auf 3,2 % auf annualisierter Basis im Vergleich zur Prognose von 3,3 %, jedoch wurde der EPI-Wert für Januar nach oben auf 3,7 % revidiert, da Revisionen weiterhin ein Dorn im Auge der Beobachter vorläufiger Daten sind.

Trotz einer allgemeinen Abkühlung in dieser Woche bei den Inflationsdaten scheinen die Chancen auf eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) in der nächsten Woche gering. Die Inflationskennzahlen liegen weiterhin deutlich über dem jährlichen Ziel von 2 % der Fed, und laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Zinsmärkte mit praktisch 100 % Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen nach ihrer Zinssitzung in der nächsten Woche stabil hält. Zins-Händler erwarten, dass der nächste Schritt der Fed in Bezug auf die Zinsen im Juni erfolgen wird, wenn nicht später.

US-Präsident Donald Trump startete am Donnerstag durch und versprach, einen strengen Zoll von 200 % auf europäische Weine zu erheben, wenn die EU nicht von ihrem Zoll von 50 % auf in den USA produzierten Whisky zurücktritt, der als Vergeltungsmaßnahme gegen den globalen Zoll von 25 % auf Stahl und Aluminium der USA, der diese Woche in Kraft trat, eingeführt wurde. Präsident Trump versuchte, seine kanadischen Nachbarn dazu zu bringen, nicht gegen seine Stahlimportgebühren zu retaliieren.

Diese Maßnahmen verliefen jedoch weitgehend im Sande und führten zu keinen Zugeständnissen von Kanada, und nun verlagert die Trump-Administration ihre Zollstrategie auf Europa. Donald Trump dachte auch wieder darüber nach, Grönland von Dänemark „zu nehmen“, während der US-Präsident die Themen seiner Wahlkampagne wieder aufgreift.

Dow Jones Nachrichten

Eine große Mehrheit der im Dow Jones gelisteten Aktien fiel am Donnerstag zurück, wobei zwei Drittel der Wertpapiere des Index in den roten Bereich rutschten. Verizon (VZ) erholte sich um 2,5 % auf über 43 $ pro Aktie, während der Telekommunikationsriese sich von einem Rückschlag zu Beginn der Woche erholt. Salesforce (CRM) und Home Depot (HD) fielen beide um über 4 % und sanken auf 271 $ pro Aktie bzw. unter 350 $ pro Aktie. Technologiewerte und Bauzulieferer werden angesichts der Handelspolitik der Trump-Administration zunehmend unruhig.

Dow Jones Preisprognose

Die Verluste beginnen sich im Chart des Dow Jones Industrial Average zu summieren und ziehen den wichtigen Aktienindex in das Korrekturgebiet, da der Dow Jones in dieser Woche um 2.000 Punkte gefallen ist. Der DJIA hat fast 10 % von den Rekordhöhen im letzten November, die knapp über 45.000 lagen, verloren, und die Kursbewegung liegt zum ersten Mal seit 6 Monaten wieder unter der Marke von 41.000.

Dow Jones 4-Stunden-Chart

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?

Ripple (XRP) hat am Freitag ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar markiert, bevor sich der Kurs leicht auf 3,44 US-Dollar zurückzog.

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

Ethereum (ETH) sprang am Donnerstag kurzzeitig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (NASDAQ:{{SBET}}) eine Änderung einreichte, um seine At-the-Market-(ATM)-Einrichtung um 5 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Diese Meldung folgte auf den Antrag des Vermögensverwalters BlackRock, Staking in seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) zu integrieren. Der Fonds verzeichnete am Mittwoch Rekordzuflüsse von 500 Millionen US-Dollar.

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Der globale Kryptowährungsmarkt hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht und die Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar überschritten. Der Anstieg folgt auf bedeutende gesetzgeberische Fortschritte in den USA: Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus die krypto-bezogenen Gesetze GENIUS, CLARITY und das Anti-CBDC-Gesetz. Dies befeuerte die Marktstimmung und stärkte das Vertrauen der Anleger in digitale Vermögenswerte.

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Hedera, Flare und Ripple setzen ihre zweistelligen Gewinne vom Donnerstag fort und übertreffen in den letzten 24 Stunden den breiteren Markt. Der Anstieg der Altcoins steht im Einklang mit Bitcoin, das die Marke von 120.000 USD zurückerobert hat, und einer Verbesserung der allgemeinen Markstimmung.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN