• Die Beschäftigungs- und Inflationszahlen des Vereinigten Königreichs enttäuschten und belasteten das Pfund Sterling.
  • Der US-Präsident Donald Trump schürte die Risikoaversion und half dem US-Dollar.
  • Das GBP/USD-Paar fiel zum dritten Mal in Folge und zielt auf tiefere Tiefs.

GBP/USD fiel drei Wochen hintereinander, da die Risikoaversion die Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) begünstigte, während schwache Daten aus dem Vereinigten Königreich (UK) die Nachfrage nach dem Pfund Sterling (GBP) untergruben. Das Paar erreichte Mitte der Woche ein Tief von 1,3365, das niedrigste seit Mai, und erholte sich etwa 100 Pips vor dem wöchentlichen Schluss.

US-politische und fiskalische Bedenken belasten die Stimmung

Die Anleger waren die Woche über angespannt aufgrund der fiskalischen und politischen Probleme in den Vereinigten Staaten (US). Einerseits drehten sich die Bedenken um den Zorn von Präsident Donald Trump über den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, nach dessen Entscheidung, die Zinssätze zwischen 4,25 % und 4,50 % zu belassen.

Im Laufe der Woche nahmen die Spannungen zu, als Präsident Trump niedrigere Zinssätze forderte und behauptete, der Leitzins sollte mindestens 3 Punkte unter dem aktuellen Niveau liegen.

Der USD stieg am Mittwoch, nachdem bekannt wurde, dass Trump eine Gruppe von republikanischen Abgeordneten gefragt hatte, ob er den Fed-Vorsitzenden feuern solle, in einem Treffen, das am Dienstagabend im Oval Office stattfand, während die New York Times berichtete, dass Trump bereits einen Brief zum Entlassen des Fed-Vorsitzenden entworfen hatte. Die Nachricht wurde schnell von dem US-Präsidenten dementiert, der Reuters mitteilte, dass er nicht plane, etwas zu unternehmen, und dass jede Änderung in den nächsten acht Monaten erfolgen werde. Es ist erwähnenswert, dass Powells Amtszeit im Mai 2026 endet.

In der Zwischenzeit postete Trump auf Truth Social, dass es in den USA "praktisch keine Inflation" gebe, direkt nachdem das Land den Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni veröffentlicht hatte, der den Erwartungen entsprach, jedoch heißer als im Mai war. Der Index stieg im Monat um 0,3 % und im Jahresvergleich um 2,7 %, was den Markterwartungen entsprach, jedoch über den vorherigen 0,1 % und 2,4 % lag. Die Kernjahresinflation erreichte 2,9 %, nach 2,8 % im Vormonat, obwohl sie unter den von den Marktanalysten erwarteten 3,0 % lag.

Die Schlagzeilen lösten eine recht volatile Preisreaktion aus, wobei das GBP/USD-Paar in einer Spanne von 100 Pips schwankte.

Makroökonomische Zahlen aus dem UK erhöhten den Druck auf das Pfund Sterling

Der UK-CPI stieg im Juni um 3,6 % im Jahresvergleich, nachdem er im Mai ein Wachstum von 3,4 % verzeichnet hatte, was höher ist als die erwarteten 3,4 %. Der Kernjahres-CPI stieg um 3,7 % im Jahresvergleich und übertraf die im Mai verzeichneten 3,5 %. Das Inflationsziel der Bank of England (BoE) von 2 % scheint nach den Juni-Zahlen weiter entfernt.

Die beschäftigungsbezogenen Zahlen aus dem UK waren ebenfalls enttäuschend, da die ILO-Arbeitslosenquote im Zeitraum von drei Monaten bis Mai auf 4,7 % stieg, nachdem sie im Quartal bis April bei 4,6 % lag, und über dem Marktkonsens von 4,6 %. Darüber hinaus stieg die Zahl der Personen, die Arbeitslosengeld beantragten, im Juni um 25,9K, verglichen mit einem revidierten Anstieg von 15,3K im Mai, was über der erwarteten Zahl von 17,9K liegt.

Außerdem hielt BoE-Gouverneur Andrew Bailey am Dienstag seine jährliche „Mansion House“-Rede vor dem Finanzsektor in London, zusammen mit Finanzministerin Rachel Reeves.

Er forderte eine größere Zusammenarbeit zwischen den Ländern, insbesondere zwischen den USA und China, um „nicht tragfähige“ Handels- und Finanzungleichgewichte zu lösen, die die Volkswirtschaften verzerren und hinter den eskalierenden politischen Spannungen stehen.

Die USA berichteten ebenfalls, dass der Produzentenpreisindex (PPI) im Juni weniger als erwartet stieg, um 2,3 % im Jahresvergleich gegenüber den erwarteten 2,5 % und den vorherigen 2,6 %. Darüber hinaus stiegen die Einzelhandelsumsätze im Juni um 0,6 % im Monatsvergleich, besser als die erwarteten 0,1 % und der vorherige Rückgang von 0,9 %.

In den kommenden Tagen werden die vorläufigen Schätzungen des Hamburger Commercial Bank (HCOB) und der S&P Global Einkaufsmanagerindizes (PMIs) aus dem UK und den USA veröffentlicht. Das UK wird auch die Einzelhandelsumsätze veröffentlichen, während die USA die Bestellungen für langlebige Güter bekanntgeben werden.

Technischer Ausblick für GBP/USD

Der Wochenchart für das GBP/USD-Paar zeigt, dass es zum dritten Mal in Folge fiel und dass es Raum für einen weiteren Rückgang gibt. Das Paar entwickelt sich über all seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20 Simple Moving Average (SMA) seinen bullischen Trend beibehält und dynamische Unterstützung bei etwa 1,3300 bietet. Die 100 und 200 SMAs hingegen zeigen weit unter dem kürzeren SMA keine klare Richtungskraft. Schließlich zeigen die technischen Indikatoren eine klare Abwärtsbewegung innerhalb positiver Werte, was die Stärke der Verkäufer widerspiegelt.

Im Tageschart könnte GBP/USD einen vorübergehenden Boden gefunden haben, muss jedoch über 1,3500 zurückgewinnen, um dies zu bestätigen. Das Paar hält sich über einem bullischen 100 SMA, während der 20 SMA flach über dem aktuellen Niveau liegt. Die technischen Indikatoren hingegen haben sich innerhalb negativer Werte flach entwickelt und steigen langsam an.

Über 1,3500 könnte die Erholung zunächst auf 1,3620 ausgedehnt werden, während GBP/USD darüber seine jüngsten Höchststände im Bereich von 1,3730 erneut testen könnte. Ein Durchbruch unter 1,3360 hingegen setzt die 1,3300-Marke frei, auf dem Weg zur Preiszone von 1,3220.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?

Ripple (XRP) hat am Freitag ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar markiert, bevor sich der Kurs leicht auf 3,44 US-Dollar zurückzog.

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

Ethereum (ETH) sprang am Donnerstag kurzzeitig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (NASDAQ:{{SBET}}) eine Änderung einreichte, um seine At-the-Market-(ATM)-Einrichtung um 5 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Diese Meldung folgte auf den Antrag des Vermögensverwalters BlackRock, Staking in seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) zu integrieren. Der Fonds verzeichnete am Mittwoch Rekordzuflüsse von 500 Millionen US-Dollar.

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Der globale Kryptowährungsmarkt hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht und die Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar überschritten. Der Anstieg folgt auf bedeutende gesetzgeberische Fortschritte in den USA: Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus die krypto-bezogenen Gesetze GENIUS, CLARITY und das Anti-CBDC-Gesetz. Dies befeuerte die Marktstimmung und stärkte das Vertrauen der Anleger in digitale Vermögenswerte.

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Hedera, Flare und Ripple setzen ihre zweistelligen Gewinne vom Donnerstag fort und übertreffen in den letzten 24 Stunden den breiteren Markt. Der Anstieg der Altcoins steht im Einklang mit Bitcoin, das die Marke von 120.000 USD zurückerobert hat, und einer Verbesserung der allgemeinen Markstimmung.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Wochengewinne - Fokus verlagert sich auf US-Vertrauensdaten

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Wochengewinne - Fokus verlagert sich auf US-Vertrauensdaten

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Freitag relativ gedämpft und der US-Dollar (USD) Index konsolidiert seine wöchentlichen Gewinne bei etwa 98,50. In der zweiten Tageshälfte werden die Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen für Juni im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Universität von Michigan den Verbraucherindex für Juli veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten