- AUD/JPY steigt angesichts erneuten globalen Handelsoptimismus nach ermutigenden Fortschritten in den US-chinesischen Handelsgesprächen.
- Eine gemeinsame Erklärung bestätigte, dass die USA 24 Prozentpunkte der Zölle auf chinesische Waren für einen anfänglichen Zeitraum von 90 Tagen aussetzen werden.
- Der Leistungsbilanzüberschuss Japans stieg im März auf 3.678,1 Mrd. JPY, von 3.447,8 Mrd. JPY im Vorjahr.
AUD/JPY stieg während der europäischen Handelsstunden am Montag um mehr als 1,50% und erreichte etwa 94,60, angetrieben von einer optimistischeren globalen Handelsstimmung nach positiven Entwicklungen in den US-chinesischen Handelsverhandlungen.
Der Australische Dollar (AUD), der aufgrund starker Handelsbeziehungen eng mit China verbunden ist, gewann an Boden nach der Veröffentlichung einer gemeinsamen Erklärung aus hochrangigen Gesprächen, die am Wochenende in Genf, Schweiz, stattfanden. Die Erklärung bestätigte, dass die Vereinigten Staaten 24 Prozentpunkte ihres Zollsatzes auf chinesische Waren für einen anfänglichen Zeitraum von 90 Tagen aussetzen würden.
Bei einer geplanten Pressekonferenz hob US-Finanzminister Scott Bessent die Bedeutung des Abkommens hervor und verwies auf eine 90-tägige Pause bei Zollsteigerungen sowie eine signifikante reziproke Reduzierung der Zölle um 115%. Er betonte das konstruktive Verhältnis zwischen den beiden Seiten und deren Fokus auf die Förderung nationaler Interessen.
In ähnlicher Weise lobte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer den gegenseitigen Respekt und das Verständnis, das während der Gespräche erreicht wurde. Er erkannte an, dass beide Seiten zwar der 90-tägigen Pause verpflichtet sind, jedoch Herausforderungen wie das Fentanyl-Problem ungelöst bleiben.
Unterdessen schwächte sich der Japanische Yen (JPY), da die positiven Handelsnachrichten die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften. Der Abwärtsdruck auf den JPY könnte jedoch begrenzt sein, nachdem die neuesten Leistungsbilanzdaten Japans veröffentlicht wurden.
Japan verzeichnete im März einen nicht saisonbereinigten Leistungsbilanzüberschuss von 3.678,1 Mrd. JPY, von 3.447,8 Mrd. JPY im Vorjahr und weitgehend im Einklang mit den Erwartungen. Die Handelsbilanz - BOP-Basis berichtete, dass der Überschuss im Warenkonto auf 516,5 Mrd. JPY von 463,5 Mrd. JPY ausgeweitet wurde, unterstützt durch einen Anstieg der Exporte um 1,8% im Jahresvergleich, der die 1,3%ige Zunahme der Importe übertraf.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
bestätigt
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP bricht ein – Ripple-Deal mit SEC sorgt für Schockwellen
Nach dem starken Wochenauftakt legt XRP wieder den Rückwärtsgang ein. Am Dienstagvormittag notierte der Kurs bei 2,44 US-Dollar – ein spürbarer Rücksetzer von den Montagshochs bei 2,65 US-Dollar. Der Grund: Die Rallye, ausgelöst durch das neue Handelsabkommen zwischen den USA und China, verliert an Schwung. Auch das jüngst vereinbarte Teilabkommen mit Großbritannien bringt kaum neue Impulse.

Bitcoin knallt über 105.000 – Milliardenflut schiebt den Kurs an
Bitcoin hat am Montagmorgen kurzzeitig ein neues Hoch erreicht: Über 105.450 US-Dollar notierte die größte Kryptowährung, bevor es wieder etwas runterging auf rund 101.400 US-Dollar. Doch der kleine Rücksetzer ändert nichts am großen Bild – denn die Zeichen stehen klar auf Wachstum.

Verkaufssignal! Cardano zeigt erstes Warnzeichen
Cardano (ADA) hat in der vergangenen Woche eine starke Rallye hingelegt, doch inzwischen scheint die Aufwärtsdynamik zu bröckeln. Am Dienstagvormittag notiert ADA bei rund 0,78 US-Dollar – ein Minus von knapp 3,6 %. Viele Anleger dürften nach dem satten Kursanstieg von rund 19 % der letzten Tage ihre Gewinne sichern. Das zeigen auch neue On-Chain-Daten: Alte Wallets, die über längere Zeit inaktiv waren, bewegen plötzlich wieder ADA – oft ein Zeichen dafür, dass langjährige Halter verkaufen (wollen). Sollte

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.