• EUR/USD gewinnt auf fast 1,1125, während der US-Dollar nach schwachen US-Inflationsdaten für April zurückgeht.
  • Fed Goolsbee warnt weiterhin vor einer US-Wirtschaftsverlangsamung und hoher Inflation.
  • Ein Mangel an Fortschritt in den Handelsgesprächen zwischen den USA und der EU hält den Euro unter Druck.

EUR/USD bewegt sich am Dienstag in der nordamerikanischen Sitzung auf fast 1,1125 nach oben, da der US-Dollar (USD) leichten Druck verspürt nach der Veröffentlichung der schwächer als erwarteten Vereinigten Staaten (US) Verbraucherpreisindex (VPI) Daten für April.

Gemessen am VPI stieg die Gesamtinflation im Jahresvergleich langsamer auf 2,3%, verglichen mit den Schätzungen und dem Wert von 2,4% im März. Im gleichen Zeitraum wuchs der Kern-VPI - der volatile Nahrungsmittel- und Energieposten ausschließt - wie erwartet stetig um 2,8%. Monatlich stiegen der Gesamt- und der Kern-VPI um 0,2%, langsamer als die Erwartungen von 0,3%.

Die abkühlende Verbraucherinflation stärkt die Hoffnungen auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) und belastet letztendlich den US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts rutscht der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, auf etwa 101,40. Der USD-Index gibt einige seiner Gewinne vom Montag zurück, die nach der Einigung zwischen den USA und China zur Vermeidung einer Eskalation im Handelskrieg und zur erheblichen Senkung der Zölle am Montag erzielt wurden.

Die Auswirkungen der schwachen US-Inflationsdaten werden voraussichtlich begrenzt sein auf die Markterwartungen für die geldpolitische Aussicht der Fed, da die Beamten sich mehr um die Inflationserwartungen der Verbraucher im Zuge des Handelskriegs zwischen den USA und China sorgen. Obwohl die USA und China sich darauf geeinigt haben, die Zölle für 90 Tage zu senken, sind die Fed-Beamten weiterhin besorgt über die Inflationsaussichten, da die Einfuhrzölle immer noch höher sind.

Am Montag erklärte der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, dass die Auswirkungen des US-China-Zollkriegs geringer sein werden als zuvor angenommen. "Es ist definitiv weniger stagflationär als der Weg, auf dem sie sich befanden," sagte Goolsbee, berichtete Reuters. Er warnte jedoch, dass die Ängste vor hoher Inflation und wirtschaftlicher Verlangsamung weiterhin bestehen. "Zölle sind immer noch drei bis fünf Mal höher als zuvor, daher wird es einen stagflationären Impuls auf die Wirtschaft haben. Es wird das Wachstum verlangsamen und die Preise steigen lassen," sagte Goolsbee.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD steigt auf Kosten des US-Dollars

  • EUR/USD bewegt sich am Dienstag während der nordamerikanischen Handelsstunden von dem Monatstief von 1,1100 nach oben, während der US-Dollar nach einem starken Anstieg am Vortag korrigiert. Das Hauptwährungspaar fiel am Montag, als der US-Dollar nach einer vorübergehenden Handelsruhe zwischen den USA und China anstieg.
  • Am Montag senkten Washington und Peking die Zölle um 115% für 90 Tage nach einem zweitägigen Treffen in Genf am Wochenende, was zu einem Rückgang des zusätzlichen Zolls auf 10% für die USA und 30% für China führte. Die Belastung durch den Fentanyl-Zoll von 20% auf China blieb unverändert, während Washington versicherte, dass es "konstruktive Gespräche" gegeben habe, um dies zu lösen. Allerdings erklärte das chinesische Außenministerium während der europäischen Handelsstunden, dass das Fentanyl-Problem ein US-Problem ist und nicht in ihrer Verantwortung liegt.
  • Die Ankündigung einer vorübergehenden Waffenruhe führte zu einem starken Anstieg des US-Dollars und einem Anstieg der US-Aktienindizes, was signalisiert, dass die Anleger das Vertrauen in die wirtschaftlichen Aussichten der USA zurückgewonnen haben. Die Verhängung deutlich höherer reziproker Zölle durch die USA auf China führte zu einem erheblichen Rückgang des US-Dollars und der Nachfrage nach US-Vermögenswerten. Marktexperten und Fed-Beamte malten ein düsteres Bild der US-Wirtschaft im Zuge des Handelskriegs zwischen den USA und China.
  • Obwohl die Anleger den Euro (EUR) am Dienstag gegenüber dem US-Dollar gestützt haben, hat sich die Aussicht auf den Euro verschlechtert, da die Europäische Union (EU) und Kanada anscheinend die einzigen großen Volkswirtschaften sind, die seit der Ankündigung von Präsident Donald Trump über reziproke Zölle keinen nennenswerten Fortschritt in den Handelsgesprächen mit den USA gemeldet haben.
  • Darüber hinaus hat die EU Gegenmaßnahmen vorbereitet, falls die Handelsgespräche mit den USA nicht positiv abgeschlossen werden, ein Schritt, der zu Handelskonflikten führen könnte. Am Donnerstag veröffentlichte die Europäische Kommission ein öffentliches Konsultationspapier, das Gegenmaßnahmen auf bis zu 95 Milliarden Euro an US-Importen vorsieht, falls die Handelsgespräche kein zufriedenstellendes Ergebnis für den Block liefern. 
  • Ein weiterer Faktor hinter dem düsteren Ausblick des Paares sind die soliden dovishen Wetten auf die Europäische Zentralbank (EZB). Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die EZB die Zinsen in der Sitzung im Juni erneut senken wird, da die Beamten signalisiert haben, dass der Desinflationstrend intakt ist und der Preisdruck bis Ende des Jahres wieder auf das Ziel von 2% zurückkehren wird.

Technische Analyse: EUR/USD kehrt über 1,1100 zurück

EUR/USD gewinnt am Dienstag vorübergehend unter 1,1100 nach einem starken Verkaufsdruck am Vortag. Das Paar fiel am Montag nach einem Durchbruch der 1,1200-1,1440 Spanne, die in den vorherigen 20 Handelstagen gebildet wurde. Das Hauptwährungspaar setzt seine Abwärtsbewegung unter dem 200-Perioden Exponential Moving Average (EMA) fort, der sich um 1,1200 befindet, was auf einen bärischen Trend hinweist.

Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) rutscht unter 40,00, was darauf hindeutet, dass ein frisches bärisches Momentum ausgelöst wurde.

Nach oben hin wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Tief vom 27. März bei 1,0733 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN