• Der US-Dollar-Index fiel auf ein Drei-Wochen-Tief nahe 99,00.
  • Die wieder aufgeflammten Handelsbedenken von Präsident Trump schädigten den Greenback.
  • Trump drohte, die EU mit 50% Zöllen zu belegen.

Der US-Dollar (USD) beendete eine vierwöchige Gewinnserie und geriet unter erneuten und erheblichen Verkaufsdruck, was zu frischen Drei-Wochen-Tiefs führte. Der Rückgang des Greenback folgte auf eine kurze Rallye zu Beginn des Monats, als er sich nur wenige Pips vom wichtigen Niveau von 102,00 entfernte, gemessen am US-Dollar-Index (DXY).

Der Greenback hatte sich in den letzten Wochen erholt, nachdem er im März-April um etwa 9% gefallen war. Ein wesentlicher Faktor für die Erholung war ein Wandel in der Handelspolitik zwischen den USA und China, der zu einem 90-tägigen Handelsstillstand zwischen den beiden Volkswirtschaften führte und die Vorstellung stützte, dass die US-Wirtschaft eine Rezession oder sogar Stagflation vermeiden könnte.

Ein separater Handelsvertrag zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich hatte bereits die Anlegerstimmung angehoben und dem Greenback Auftrieb gegeben. Das US-China-Abkommen fügte der Rallye nur weiteres Feuer hinzu und verstärkte die Hoffnungen auf eine Entspannung der globalen Handelsbeziehungen.

Die US-Renditen stiegen allmählich über verschiedene Laufzeiten hinweg im Einklang mit dem wöchentlichen Rückgang des US-Dollars. Nachdem die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze gesenkt hatte, gewann dieser allmähliche, aber stetige Anstieg neue Dynamik, nachdem die Federal Reserve (Fed) am 7. Mai die Zinssätze unverändert ließ und Vorsitzender Jerome Powell einen vorhersehbar hawkishen Ton anschlug.

Trump untergräbt den US-Dollar

Am Freitag jedoch löschte Präsident Trump einen Großteil des Optimismus, der den Greenback und die globalen Märkte nach den jüngsten positiven Entwicklungen im Handelsbereich, einschließlich des Handelsstillstands zwischen den USA und China sowie des US-UK-Abkommens, gestützt hatte.

Insbesondere drohte Trump, ab dem 1. Juni einen Zoll von 50% auf Waren der Europäischen Union zu erheben, und warnte, dass eine 25%ige Abgabe auf alle iPhones, die von US-Verbrauchern gekauft werden, erhoben werden könnte.

Bei letzterem markierten Trumps Bemerkungen seinen neuesten Versuch, einzelne Unternehmen unter Druck zu setzen, ihre Produktion in die USA zu verlagern, nachdem er ähnliche Maßnahmen gegen Automobilhersteller, Pharmaunternehmen und Chip-Hersteller ergriffen hatte. Allerdings stellt die USA derzeit keine Smartphones im Inland her.

Diese neueste Entwicklung steht im scharfen Gegensatz zu der offensichtlichen Milderung von Trumps Handelsposition in den letzten Wochen, die eine Reihe von taktischen Rückzügen von früheren harten Positionen umfasste. Er hatte von umfassenden Zollbedrohungen Abstand genommen, nachdem es zu einem starken Verkaufsdruck an den Aktienmärkten gekommen war, die Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell abgeschwächt und Handelsabkommen mit Kanada und Mexiko angepriesen, die später als weitgehend symbolisch angesehen wurden.

Es ist erwähnenswert, dass selbst reduzierte Zölle langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben können. Während einige der anfänglichen Preiserhöhungen möglicherweise nachlassen, könnten anhaltende Handelsbeschränkungen dennoch die Preise an anderer Stelle erhöhen, die Konsumausgaben verringern und das Wachstum im Allgemeinen behindern. Vor diesem Hintergrund könnte die Fed ihre derzeitige "Abwarten-und-Sehen-Strategie" überdenken müssen, wenn diese Risiken zu realisieren beginnen.

Fed bleibt vorsichtig bezüglich des Zinspfades

Die Fed hielt die Zinssätze am 7. Mai wie erwartet stabil, wies jedoch auf steigende Risiken für sowohl Inflation als auch Beschäftigung in den kommenden Monaten hin.

In ihrer Erklärung nach der Sitzung sagte die Fed, die Wirtschaft habe sich "weiterhin in solidem Tempo" entwickelt, während sie das schwächere Wachstum im ersten Quartal einem Anstieg der Importe zuschrieb, da Unternehmen und Verbraucher ihre Käufe vor neuen Zöllen vorverlagerten.

Bei seiner üblichen Pressekonferenz wiederholte Fed-Vorsitzender Jerome Powell seine optimistische Einschätzung der US-Wirtschaft und dass die Unsicherheit weiterhin hoch bleibt. Darüber hinaus betonte er erneut, dass zukünftige Entscheidungen über die Zinssätze von wirtschaftlichen Daten abhängen würden.

"Die Aussichten könnten Zinssenkungen oder eine Beibehaltung umfassen", sagte Powell und hob den flexibleren Ansatz der Fed hervor, da Handelskonflikte und globale Risiken die inländischen Aussichten belasten.

Im Laufe der Woche zeigten die Zinssatzsetter der Fed Vorsicht hinsichtlich des Zinspfades der Bank und verwiesen auf allgegenwärtige Bedenken hinsichtlich der Inflation, steigender Handelsunsicherheit und eines unsicheren wirtschaftlichen Umfelds. Darüber hinaus forderten sie Geduld und Flexibilität, während sich die wirtschaftliche Landschaft ändert, während einige von ihnen weiterhin Spielraum für Zinssenkungen später in diesem Jahr sehen.

Raphael Bostic, Präsident der Atlanta Fed, erklärte, dass die Zentralbank in diesem Jahr möglicherweise nur eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird, und verwies auf ein langsamer als erwartetes inflationsbedingtes Wachstum, das durch höhere Einfuhrzölle verursacht wurde. Er wies darauf hin, dass diese Prognose vorsichtiger ist als die Halbpunkt-Senkung, die die Fed bei ihrer Sitzung im März voraussichtlich vornehmen wird.

Die aktuellen Zinssätze sind laut dem Präsidenten der New Yorker Fed, John Williams, gut positioniert, um wirtschaftliche Unsicherheit zu kontrollieren. Die Geldpolitik sei seiner Meinung nach "leicht restriktiv" und ideal, um auf zukünftige Entwicklungen zu reagieren.

Alberto Musalem, Präsident der St. Louis Fed, warnte, dass die anhaltende Unsicherheit über die Politik der Trump-Administration, insbesondere in Bezug auf den Handel, das Wirtschaftswachstum belasten könnte, indem sie die Konsum- und Unternehmensausgaben verzögert.

Beth Hammack von der Cleveland Fed und Mary Daly von der San Francisco Fed, die die Schwierigkeit betonten, geldpolitische Entscheidungen inmitten ungelöster Handelsprobleme zu treffen, forderten eine Verschiebung zukünftiger politischer Schritte.

Später in der Woche deutete Fed-Gouverneur Christopher Waller an, dass Zinssenkungen in diesem Jahr noch auf der Agenda stehen könnten. Er argumentierte, dass die Erwartungen der Anleger für eine nachgiebigere Politik weiterhin von Bedenken über das fiskalische Ungleichgewicht und die Haushaltsideen der Republikaner beeinflusst werden.

Was steht dem Greenback bevor?

Nächste Woche wird die Aufmerksamkeit auf die Veröffentlichung der FOMC-Protokolle und der neuesten PCE-Inflationsdaten gerichtet sein.

Wie immer wird der US-Dollar voraussichtlich reaktiv auf handelsbezogene Schlagzeilen reagieren, während Äußerungen von Fed-Beamten zusätzliche Einblicke bieten und die Märkte auf Trab halten werden.

Was steht dem Greenback bevor?

Der US-Dollar-Index (DXY) wird voraussichtlich seine bärische Tendenz beibehalten, solange er unter seinen 200-Tage- und 200-Wochen-Simple Moving Averages (SMAs) bei 104,16 bzw. 102,87 bleibt.

Ein Durchbruch über das Mai-Hoch bei 101,97 (12. Mai) könnte die Tür für eine Bewegung in Richtung des wichtigen 200-Tage-SMA öffnen, vor dem wöchentlichen Hoch bei 104,68 (26. März).

Wenn die Bären die Kontrolle zurückgewinnen, könnte der DXY zunächst sein Tief von 97,92 (21. April) erneut testen, bevor er den Boden von März 2022 bei 97,68 erreicht.

Darüber hinaus haben sich die Momentum-Indikatoren nun auf ein erneutes bärisches Momentum konzentriert. Der Relative Strength Index (RSI) ist unter 40 gefallen, während der Average Directional Index (ADX) nahe 28 erhöht bleibt, was das Gefühl eines sich verstärkenden Trends verstärkt.

Fed FAQs

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten