- EUR/USD fällt auf 1,1296, nachdem Trump steile Zölle auf EU-Importe ab dem 1. Juni ankündigt.
- Das Paar erholt sich auf 1,1350, da der US-Dollar durch steigende Bedenken hinsichtlich des Haushaltsdefizits unter Druck bleibt.
- Der Euro ignoriert die Diskussion über Zinssenkungen der EZB, unterstützt durch verbesserte deutsche BIP-Zahlen.
EUR/USD erholte sich während der nordamerikanischen Sitzung am Freitag, nachdem es unter 1,1300 gefallen war, nachdem US-Präsident Donald Trump die Märkte mit der Androhung von 50% Zöllen auf die Europäische Union (EU) erschüttert hatte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts erholte sich das Paar und stieg auf etwa 1,1350
US-Präsident Donald Trump postete am frühen Freitag auf seinem sozialen Netzwerk, dass die Gespräche mit der Europäischen Union "nirgendwohin führen! Daher empfehle ich einen direkten 50%-Zoll auf die Europäische Union, beginnend am 1. Juni 2025," schrieb er. Der EUR/USD fiel auf 1,1296 nach diesen Bemerkungen, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wurde.
Nach diesen Bemerkungen sagte US-Finanzminister Scott Bessent, dass "die Vorschläge der EU von schlechter Qualität waren" und fügte hinzu, dass "die meisten Länder in gutem Glauben verhandeln, außer die EU."
Der Greenback bleibt unter Druck, belastet durch die Genehmigung von Trumps Steuerreform im Repräsentantenhaus, die auf dem Weg zum Senat ist. Wenn sie verabschiedet wird, würde der Vorschlag in einem Jahrzehnt fast 4 Billionen Dollar zur US-Schuldengrenze hinzufügen, so das Congressional Budget Office (CBO).
Es ist erwähnenswert, dass der US-Dollar auf die Reden der Federal Reserve (Fed) bisher nicht reagiert hat, die bisher gesagt haben, dass der US-Staatsanleihemarkt geordnet funktioniert, und dass Unsicherheiten über Lieferketten, Bestände und Inflation die Unternehmensleiter im Ungewissen über die Zukunft lassen.
Die US-Wirtschaftsdaten umfassten die US-Wohnungsdaten im Mai, die gemischt waren, da die Baugenehmigungen fielen, aber die Verkäufe neuer Häuser im April anstiegen.
In der Eurozone verbesserte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im Jahresvergleich, blieb jedoch im kontraktiven Bereich.
In der Zwischenzeit ignorierte der Euro Spekulationen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bei der kommenden Sitzung die Zinssätze senken könnte. Die EZB-Beamten Rehn und Stournaras befürworten eine Zinssenkung im Juni, wobei letzterer eine Pause nach dieser Sitzung unterstützt.
EUR/USD tägliche Marktbewegungen: Der Euro begünstigt durch den Trend "Amerika verkaufen"
- Der Euro wird durch die allgemeine Schwäche des US-Dollars begünstigt. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung von sechs Währungen gegenüber dem US-Dollar verfolgt, fiel um 0,79% auf 99,10, den niedrigsten Stand seit dem 29. April.
- Der Trend "Amerika verkaufen" setzt sich fort, da Investoren Anleihen, US-Aktien und den US-Dollar verkaufen. Er wurde durch den "Handelskrieg" von US-Präsident Donald Trump und die Herabstufung der US-Staatsanleihen von Moody’s von AAA auf AA1 ausgelöst.
- Der US-Zeitplan umfasste Baugenehmigungen, die im April um 4% im Vergleich zum Vormonat fielen und von 1,481 Millionen auf 1,422 Millionen zurückgingen, was auf eine Verlangsamung der zukünftigen Bautätigkeit hinweist.
- Die Verkäufe neuer Häuser stiegen im Monatsvergleich um 10,9% und erhöhten sich von 0,67 Millionen auf 0,743 Millionen, so das US-Zensusbüro. Dies spiegelt eine starke Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt wider, trotz engerer Angebotsbedingungen.
- Die deutsche Wirtschaft wuchs im Q1 2025 und übertraf die Schätzungen aufgrund von Exporten und einer Vorverlagerung der Industrie vor den US-Zöllen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verbesserte sich von 0,2% auf 0,4% im Vergleich zum Vorquartal.
EUR/USD technische Aussichten: Bereit, die 1,1400 kurzfristig herauszufordern
Der Aufwärtstrend des EUR/USD setzte sich am Freitag fort, wobei das Paar ein Zwei-Wochen-Hoch von 1,1375 erreichte, während die Händler sich auf die Herausforderung der 1,1400 vorbereiten. Käufer sammeln an Schwung, da das Paar in den letzten fünf Tagen das höchste Hoch und Tief verzeichnete, was durch den Relative Strength Index (RSI) weiter bestätigt wird, der vor dem Überkaufen nach oben tendiert.
Wenn EUR/USD die 1,1400 überschreitet, würde dies den Weg für die Prüfung wichtiger Widerstandsniveaus ebnen, wie 1,1450, gefolgt von der 1,1500-Marke und dem Jahreshoch (YTD) bei 1,1573.
Umgekehrt, wenn EUR/USD unter 1,1300 fällt, könnte das Paar das Tief vom 22. Mai bei 1,1255 testen, bevor es 1,1200 erreicht.

EZB FAQs
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Whale-Schock! XRP-Abverkauf bei Ripple – was steckt dahinter?
Ripple (XRP) kommt derzeit nicht richtig vom Fleck. Während Bitcoin in der vergangenen Woche um satte 7 % zugelegt hat und auch viele Altcoins starke Gewinne verzeichneten, zeigt sich XRP eher zurückhaltend.

Worldcoin zündet durch: Kommt jetzt der Mega-Ausbruch?
Der Altcoin-Markt nimmt Fahrt auf – und das nicht zu knapp: Die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen außer Bitcoin und Ethereum hat kürzlich die Marke von 935 Milliarden US-Dollar geknackt. Ganz vorn mit dabei: Privacy-Coins wie Worldcoin (WLD) und Zcash (ZEC), die gerade besonders gefragt sind. Das hat zwei Gründe: Zum einen suchen viele Investoren nach mehr Anonymität, um sich staatlicher Kontrolle zu entziehen – gerade unter der neuen Präsidentschaft von Donald Trump ist das Thema wieder hochgekoch

Avalanche im Bullenmodus – greift AVAX jetzt die 30 an?
Avalanche (AVAX) hat in den letzten Tagen kräftig zugelegt. Am Freitag notierte der Kurs bei 25,74 US-Dollar – Tendenz steigend. Anleger werden zunehmend optimistisch, und das hat zwei konkrete Gründe: Zum einen hat sich die FIFA, der mächtige Fußballweltverband, dazu entschieden, ihre eigene Layer-1-Blockchain auf dem Avalanche-Netzwerk aufzubauen. Und zum anderen steht die Investmentgesellschaft VanEck kurz davor, einen Fonds zu starten, der sich ganz auf reale Anwendungen im Avalanche-Ökosystem konzentri

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.