• AUD/USD hat den soliden Anstieg vom Mittwoch umgekehrt und nähert sich wieder der 0,6500.
  • Der US-Dollar konnte an Fahrt gewinnen, unterstützt durch gemischte US-Daten vor den NFP.
  • Der Handelsüberschuss Australiens im Juli hat sich ausgeweitet, und die Haushaltsausgaben waren stabil.

Der Australische Dollar (AUD) fiel am Donnerstag, wobei AUD/USD erneut unter Druck steht und die vertraute Unterstützung bei 0,6500 testet. Dieser Rückgang erfolgte, als der US-Dollar (USD) Käufer fand, bevor am Freitag der wichtige Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht veröffentlicht wird, nach einem gemischten Set von Signalen aus den ADP-Beschäftigungszahlen und der Umfrage des Institute for Supply Management (ISM) für den Dienstleistungssektor.

Inflation bleibt zu Hause hartnäckig

Preisdruck bleibt ein Thema in Australien. Der monatliche Verbraucherpreisindex (gewichteter Durchschnitt) für Juli stieg auf 2,8% von 1,9% im Juni, während der CPI im zweiten Quartal um 0,7% im Quartalsvergleich und um 2,1% im Jahresvergleich anstieg. Dies schürt Bedenken hinsichtlich der Inflation und erklärt, warum die Reserve Bank of Australia (RBA) Vorsicht walten lässt.

Eine widerstandsfähige Wirtschaft

Abgesehen von den Preisen hält sich das breitere wirtschaftliche Umfeld gut. Der endgültige Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im August lag bei 53,0, und der Dienstleistungssektor kam auf 55,8, beide deutlich im Expansionsbereich. Die Einzelhandelsumsätze sprangen im Juni um 1,2%, und der Handelsüberschuss weitete sich im Juli auf 7,3 Milliarden AUD aus. Auch der Arbeitsmarkt sieht robust aus, mit einer Arbeitslosenquote, die auf 4,2% gesunken ist, während die Beschäftigung um 24,5K wächst.

Die Investitionen laufen ebenfalls gut. Die privaten Investitionen stiegen im zweiten Quartal um 0,2%, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) überraschte mit einem Wachstum von 0,6% im Quartalsvergleich und 1,8% annualisiert.

Was die RBA sagt

Zu Beginn dieses Monats senkte die RBA die Zinssätze um 25 Basispunkte auf 3,60% und reduzierte ihre Wachstumsprognosen für 2025. Gouverneurin Michele Bullock hat sich gegen Forderungen nach tieferen Zinssenkungen ausgesprochen und betont, dass die Politik datenabhängig bleiben wird. Die Protokolle der letzten Sitzung deuteten darauf hin, dass eine schnellere Lockerung möglich ist, wenn sich der Arbeitsmarkt abschwächt, aber ein sanfteres Tempo wahrscheinlicher ist, wenn die Bedingungen angespannt bleiben.

Für den Moment erwarten die Märkte, dass die RBA den offiziellen Geldsatz (OCR) am 30. September stabil hält, wobei bis zum Jahresende etwa 26 Basispunkte an Zinssenkungen eingepreist sind.

Chinas Erholung bleibt wichtig

China bleibt ein großer Einflussfaktor für den Aussie. Das BIP im zweiten Quartal stieg um 5,2% im Jahresvergleich, die Industrieproduktion um 7%, aber die Einzelhandelsumsätze blieben zurück. Die PMIs für August erzählten ebenfalls eine gemischte Geschichte, wobei der verarbeitende Sektor auf 49,4 fiel, während sich die Dienstleistungen auf 50,3 verbesserten. Der Handelsüberschuss verringerte sich, und die Inflation blieb stabil. Die People's Bank of China ließ ihre Loan Prime Rates im letzten Monat wie erwartet unverändert.

Spekulanten setzen gegen den Aussie

Die Positionierungsdaten zeigen, dass Händler weiterhin gegen die Währung tendieren. Die Zahlen der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) zeigten, dass die Netto-Spekulationsshorts im Australischen Dollar wieder auf etwa 100,6K Kontrakte in der Woche bis zum 26. August klettern, was den April 2024-Niveau erreicht. Das offene Interesse stieg auch in der vierten Woche in Folge und liegt nun bei fast 191,2K Kontrakten.

Technische Landschaft von AUD/USD

Im Moment steckt AUD/USD in einer Spanne zwischen 0,6400 und 0,6600 fest. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 0,6568 (14. August), gefolgt von 0,6625 (24. Juli). Ein Ausbruch könnte den Weg zum November-Hoch bei 0,6687 (7. November) freimachen, wobei die 0,7000-Marke weiter entfernt liegt.

Auf der Unterseite kommt die Unterstützung bei 0,6414 (21. August), gefolgt vom 200-Tage-Simple Moving Average bei 0,6385 und dem Juni-Tief bei 0,6372 (23. Juni).

Die Momentum-Indikatoren wirken gedämpft. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf etwa 51 zurückgefallen, was auf nachlassendes Kaufinteresse hinweist, während der Average Directional Index (ADX) nahe 13 ein schwaches zugrunde liegendes Trend signalisiert.

AUD/USD Tageschart

Kurzfristige Aussichten

Da kein klarer Katalysator am Horizont zu sehen ist, scheint AUD/USD weiterhin in einer Spanne gefangen zu bleiben. Ein stärkerer Lauf chinesischer Daten, eine Änderung der Geldpolitik der Federal Reserve oder ein überraschender Schritt der RBA wären erforderlich, um die Pattsituation zu durchbrechen.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP Magie: 75.000 Holder helfen Ripple vor Richterin

XRP Magie: 75.000 Holder helfen Ripple vor Richterin

Kaum ein Krypto-Fall hat die Anlegerwelt so sehr beschäftigt wie SEC vs. Ripple. Und jetzt zeigt sich: Die XRP-Community selbst spielte im Verfahren eine Schlüsselrolle. Anwalt John E. Deaton macht deutlich, dass die Stimmen der Investoren am Ende sogar im Urteil von Richterin Analisa Torres landeten.

Sui-Kurs: Bricht SUI bald aus dem Keil aus? Optimismus wächst dank starker Fundamentaldaten

Sui-Kurs: Bricht SUI bald aus dem Keil aus? Optimismus wächst dank starker Fundamentaldaten

Der Kurs von Sui (SUI) konsolidiert am Donnerstag bei rund 3,34 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster – ein Chartbild, das häufig einem Ausbruch nach oben vorausgeht. Rückenwind bekommt SUI durch mehrere bullishe Faktoren: SUI Group Holdings Limited (SUI Group) stockte ihre Treasury um 20 Millionen Token auf und hält nun insgesamt über 100 Millionen. Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten steigende wöchentliche Transaktionen. Zudem sorgt der Start von Phase 2 von tBTC auf Sui für neue Hoffnung auf eine nächst

Litecoin vor möglichem Ausbruch: Steht eine neue Rallye bevor?

Litecoin vor möglichem Ausbruch: Steht eine neue Rallye bevor?

Der Kurs von Litecoin (LTC) bewegt sich am Donnerstag um 112,50 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster, dessen Ausbruch eine Rallye auslösen könnte. On-Chain-Daten und Derivatemärkte stützen den bullischen Ausblick: Die Gebühreneinnahmen von LTC erreichen ein Siebenmonatshoch, während optimistische Wetten auf den Coin den höchsten Monatswert seit Langem markieren. Die technische Dynamik deutet darauf hin, dass die Bullen bald wieder das Ruder übernehmen könnten – und so den Weg für eine mögliche Aufwärtsbe

Krypto-Gewinner: MemeCore führt die Markterholung an, während Four und Ethena bullishes Momentum aufrechterhalten

Krypto-Gewinner: MemeCore führt die Markterholung an, während Four und Ethena bullishes Momentum aufrechterhalten

Der Kryptowährungsmarkt ist am Donnerstag im Aufwind, wobei MemeCore in den letzten 24 Stunden einen zweistelligen Anstieg verzeichnete, gefolgt von Four, das zuvor als BinaryX bekannt war, und der Erholung von Ethena.

Forex Today: Gold korrigiert vom Hoch, USD vor wichtigen Daten abwartend

Forex Today: Gold korrigiert vom Hoch, USD vor wichtigen Daten abwartend

Die Finanzmärkte zeigen sich am frühen Donnerstag relativ ruhig, nachdem in der ersten Wochenhälfte volatile Bewegungen zu beobachten waren. Der US-Dollar (USD) behauptet sich, während die Anleger auf wichtige makroökonomische Daten warten, darunter wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, die Handelsbilanz für Waren im Juli, die ADP-Beschäftigungsänderung für August und den Einkaufsmanagerindex (EMI) für Dienstleistungen des Institute for Supply Management (ISM).

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten