• Gold zieht sich von den fast fünf Wochen hohen $3.423 zurück, während sich die Händler vor den US-PCE-Daten neu positionieren.
  • Der US-Dollar konsolidiert die asiatische Erholung, während Bedenken bezüglich der Fed weiterhin belasten.  
  • Technisch gesehen erobert Gold am Donnerstag mit einem Schlusskurs über $3.400 zurück, der tägliche RSI bleibt bullish.

Gold zieht sich von den fast fünf Wochen hohen $3.423 zurück, die am Donnerstag erreicht wurden, und beendet damit einen dreitägigen Aufwärtstrend am frühen Freitag. Die Händler warten nun auf den US-Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), um Gold einen Schub zu geben.

Gold: Alle Augen auf die US-PCE-Inflationsdaten

Gold trägt die Hauptlast des nächtlichen Anstiegs des US-Dollars (USD), da sich die Händler vor den entscheidenden US-Inflationsdaten auf Positionsanpassungen zurückziehen.

Allerdings dämpfen wieder aufkommende Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank die USD-Erholung und lassen Gold in einem konsolidierenden Aufwärtsbereich nahe den fast fünf Wochen hohen Preisen.

Die Kommentare von US-Vizepräsident JD Vance in einem Interview mit USA Today am Donnerstag bestätigten das Ende der Autonomie der Fed und drückten den Greenback erneut.

In einem weiteren Beispiel für Zweifel an der Unabhängigkeit der Fed reichte Fed-Gouverneurin Lisa Cook am Donnerstag eine Klage gegen den Versuch von US-Präsident Donald Trump ein, sie zu entlassen.

Trump sagte in seinem neuesten Tweet, in Bezug auf einen Bloomberg-Artikel über eine dritte Immobilientransaktion, die nun in Frage gestellt wird: "Pulte erhöht Cooks Überprüfung mit strafrechtlicher Überweisung zur dritten Hypothek."

In der Zwischenzeit setzen die dovishen Bemerkungen von Fed-Gouverneur Christopher Waller weiterhin dem Sentiment rund um den Dollar zu.

Waller sagte, dass er eine Zinssenkung in der Septembersitzung unterstützen würde und weitere Senkungen in den nächsten drei bis sechs Monaten, um einen Zusammenbruch des Arbeitsmarktes zu verhindern, so Reuters.

Die Märkte halten ihre Erwartungen für eine Zinssenkung im September bei etwa 87%, laut dem Fed Watch Tool der CME Group.

Vor diesem Hintergrund wird der von der Fed bevorzugte Inflationsmaßstab, der Kern-PCE-Preisindex, genau beobachtet, um neue Hinweise auf eine weitere Lockerung durch die Fed über die Septembersitzung hinaus zu erhalten.

Die Kern-PCE-Inflation wird im Juli voraussichtlich bei 2,6% im Jahresvergleich (YoY) und 0,3% im Monatsvergleich (MoM) stabil bleiben.

Jede negative Überraschung bei den Kern-PCE-Zahlen könnte die Wetten auf Zinssenkungen der Fed anheizen und das nicht verzinsliche Gold auf Kosten des USD und umgekehrt stärken.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Der kurzfristige technische Ausblick für Gold malt weiterhin ein rosiges Bild angesichts eines bullischen Kreuzungssignals und eines 14-Tage-Relative Strength Index (RSI)

Der führende Indikator flirtet derzeit mit der 60-Marke.

In der Zwischenzeit schloss der 21-Tage Simple Moving Average (SMA) am Montag über dem 50-Tage SMA und bestätigte damit das bullische Kreuzungssignal.

Das unmittelbare obere Hindernis liegt im Hoch des vorherigen Tages bei $3.423, über dem die statische Widerstandslinie bei etwa $3.440 ins Spiel kommen wird.

Weiter oben wird das Hoch vom 16. Juni bei $3.453 auf die Probe gestellt.

Auf der anderen Seite liegt die unmittelbare Unterstützung beim Tief des vorherigen Tages bei $3.385, unter dem die Verkäufer den 21-Tage SMA bei $3.366 angreifen werden,

Ein nachhaltiger Bruch unter letzterem wird den 50-Tage SMA bei $3.349 offenbaren.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP Rally: Ripple-Investoren zocken trotz Wal-Abverkauf

XRP Rally: Ripple-Investoren zocken trotz Wal-Abverkauf

Die neuesten Daten von CryptoQuant werfen ein spannendes Licht auf den XRP-Markt: Große Investoren, sogenannte Wale, ziehen seit Ende 2024 zunehmend Kapital aus ihren Positionen ab.

Hyperliquid vor dem Durchbruch: Arthur Hayes sieht 126-faches Potenzial

Hyperliquid vor dem Durchbruch: Arthur Hayes sieht 126-faches Potenzial

Hyperliquid (HYPE) bewegte sich am Donnerstag in einer engen Spanne zwischen 46,33 und 50,00 US-Dollar. Rückenwind erhält der Token der dezentralen Börse (DEX) durch neue Zuversicht unter Anlegern. Kurzfristig bleibt die Stimmung bullish – ein Ausbruch über die 50-Dollar-Marke könnte HYPE in eine neue Phase der Preisfindung katapultieren.

Stellar (XLM) nähert sich Schlüsselzone – Chance auf Rebound wächst

Stellar (XLM) nähert sich Schlüsselzone – Chance auf Rebound wächst

Der Stellar-Kurs (XLM) notiert am Donnerstag bei rund 0,38 US-Dollar, nachdem er zuletzt etwas zurückgefallen war. Damit rückt eine wichtige Unterstützungszone näher, die den Weg für eine Erholung ebnen könnte. Auch die Derivate-Daten stützen dieses Szenario, da die Finanzierungsraten ins Positive gedreht haben. Für zusätzlichen Optimismus sorgt die Ankündigung der VersaBank, die XLM-Blockchain beim Test ihrer tokenisierten Einlagen (USDVB) zu nutzen.

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält

Cronos, Kaia und Raydium sind die besten Performer im Kryptowährungsmarkt der letzten 24 Stunden. Cronos setzt die Rallye fort, die durch die Partnerschaft zwischen Trump Media und Crypto.com für ein CRO-Treasury-Unternehmen angeheizt wurde.

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama

Die Aktivitäten auf den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ ruhig, während die Anleger die neuesten Schlagzeilen rund um den eskalierenden Streit zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, und der Federal Reserve bewerten. Der Wirtschaftskalender wird keine hochwirksamen Datenveröffentlichungen bieten. Später in der amerikanischen Sitzung wird das US-Finanzministerium eine Auktion von 5-jährigen Anleihen abhalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten