- AUD/USD hat sich über die 0,6500-Marke hinaus nach oben bewegt.
- Der US-Dollar blieb unter Druck, belastet durch Zölle und die Trump-Fed-Saga.
- Die australischen privaten Investitionen stiegen im Zeitraum April-Juni um 0,2% QoQ.
Der Australische Dollar (AUD) setzte seinen Anstieg am Donnerstag fort, wobei AUD/USD nach dem Anstieg am Mittwoch über 0,6500 kletterte. Die Bewegung wurde durch einen schwächeren US-Dollar (USD) unterstützt, der durch Unsicherheiten über die Handelspolitik des Weißen Hauses, Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) und erneute Spannungen rund um Trumps Kritik an der Zentralbank unter Druck geriet.
Inflation bleibt hoch
Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) für Australien stieg im Juli auf 2,8%, nach 1,9% im Vormonat. Der CPI für das zweite Quartal legte um 0,7% QoQ und 2,1% YoY zu, was die Inflationssorgen aufrechterhält und die vorsichtige Haltung der Reserve Bank of Australia (RBA) unterstützt.
Solide Wirtschaftsdaten
Über die Preise hinaus hat die Wirtschaft Resilienz gezeigt. Die frühen PMIs im August übertrafen die Erwartungen – das verarbeitende Gewerbe lag bei 52,9, die Dienstleistungen bei 55,1. Die Einzelhandelsumsätze sprangen im Juni um 1,2% und der Handelsüberschuss weitete sich auf 5,365 Milliarden AUD aus. Der heimische Arbeitsmarkt überraschte ebenfalls positiv, da die Arbeitslosigkeit auf 4,2% sank und 24,5K neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.
Die am Donnerstag veröffentlichten Daten zu den privaten Investitionen zeigten einen Anstieg um 0,2% im zweiten Quartal, was auf gesunde Investitionen in Gebäude, Strukturen und Ausrüstungen hinweist.
RBA: Datenabhängig und vorsichtig
Die RBA senkte die Zinsen zu Beginn dieses Monats um 25 Basispunkte auf 3,60% und reduzierte ihre Wachstumsprognose für 2025. Gouverneurin Michele Bullock wies auf tiefere Zinssenkungen hin und betonte, dass die Politik „datenabhängig“ bleibt. Die Märkte erwarten nun eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte bis zum 5. November.
Die in dieser Woche veröffentlichten Protokolle deuteten darauf hin, dass eine schnellere Lockerung möglich sein könnte, wenn sich der Arbeitsmarkt abschwächt, obwohl ein langsamerer Weg wahrscheinlich ist, wenn die Bedingungen angespannt bleiben.
China bleibt der ausschlaggebende Faktor
Chinas Zahlen bleiben gemischt. Die Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um 5,2% im Jahresvergleich, die Industrieproduktion stieg um 7%, aber die Einzelhandelsumsätze enttäuschten. Die PMIs fielen wieder unter 50, der Handelsüberschuss verringerte sich und die Inflation blieb stabil. Die People's Bank of China (PBoC) ließ die Kreditzinsen in der vergangenen Woche wie erwartet unverändert.
Spekulanten neigen zu Bärenmarkt
CFTC-Daten zeigten, dass die Netto-Leerverkäufe auf den AUD den höchsten Stand seit April 2024 erreicht haben, wobei das offene Interesse ein Zwei-Monats-Hoch erreichte, was auf eine starke bärische Positionierung hinweist.
Technisches Bild: In einer Range gefangen
Derzeit schwankt AUD/USD zwischen 0,6400 und 0,6600.
Auf der Oberseite ist der erste große Test die 2025er Obergrenze bei 0,6625 (24. Juli). Wenn die Käufer diese überwinden, ist die nächste Ebene das November-2024-Hoch bei 0,6687 (7. November), mit dem größeren psychologischen Ziel bei 0,7000 weiter in der Zukunft.
Auf der anderen Seite hält die Unterstützung bei 0,6414 (21. August). Ein Durchbruch nach unten könnte den 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 0,6384 ins Spiel bringen, gefolgt vom Juni-Boden bei 0,6372 (23. Juni).
Die Momentumsignale bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) schwebt nahe 56 und zeigt eine gewisse Aufwärtsüberzeugung, während der Average Directional Index (ADX) unter 15 darauf hindeutet, dass der Trend nicht stark ist.
AUD/USD Tageschart

Kurzfristige Aussichten
Bis ein klarer Katalysator auftaucht, sei es stärkere chinesische Daten, eine bedeutende Wende der Fed oder eine Überraschung von der RBA, sieht es so aus, als würde AUD/USD in seiner aktuellen Range von 0,6400–0,6600 gefangen bleiben.
BIP - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP Rally: Ripple-Investoren zocken trotz Wal-Abverkauf
Die neuesten Daten von CryptoQuant werfen ein spannendes Licht auf den XRP-Markt: Große Investoren, sogenannte Wale, ziehen seit Ende 2024 zunehmend Kapital aus ihren Positionen ab.

Hyperliquid vor dem Durchbruch: Arthur Hayes sieht 126-faches Potenzial
Hyperliquid (HYPE) bewegte sich am Donnerstag in einer engen Spanne zwischen 46,33 und 50,00 US-Dollar. Rückenwind erhält der Token der dezentralen Börse (DEX) durch neue Zuversicht unter Anlegern. Kurzfristig bleibt die Stimmung bullish – ein Ausbruch über die 50-Dollar-Marke könnte HYPE in eine neue Phase der Preisfindung katapultieren.

Stellar (XLM) nähert sich Schlüsselzone – Chance auf Rebound wächst
Der Stellar-Kurs (XLM) notiert am Donnerstag bei rund 0,38 US-Dollar, nachdem er zuletzt etwas zurückgefallen war. Damit rückt eine wichtige Unterstützungszone näher, die den Weg für eine Erholung ebnen könnte. Auch die Derivate-Daten stützen dieses Szenario, da die Finanzierungsraten ins Positive gedreht haben. Für zusätzlichen Optimismus sorgt die Ankündigung der VersaBank, die XLM-Blockchain beim Test ihrer tokenisierten Einlagen (USDVB) zu nutzen.

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält
Cronos, Kaia und Raydium sind die besten Performer im Kryptowährungsmarkt der letzten 24 Stunden. Cronos setzt die Rallye fort, die durch die Partnerschaft zwischen Trump Media und Crypto.com für ein CRO-Treasury-Unternehmen angeheizt wurde.

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama
Die Aktivitäten auf den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ ruhig, während die Anleger die neuesten Schlagzeilen rund um den eskalierenden Streit zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, und der Federal Reserve bewerten. Der Wirtschaftskalender wird keine hochwirksamen Datenveröffentlichungen bieten. Später in der amerikanischen Sitzung wird das US-Finanzministerium eine Auktion von 5-jährigen Anleihen abhalten.