• EUR/USD stieg in der zweiten aufeinanderfolgenden Woche und zielt auf 1.1000.
  • Der US-Dollar navigierte am unteren Ende der Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen.
  • Die Fed wird voraussichtlich nächste Woche die Zinssätze unverändert lassen.

EUR/USD erlebte in dieser Woche einen insgesamt positiven Lauf, setzte seine starke Erholung fort und überschritt kurzzeitig die 1,0900-Marke, um mehrmonatige Höchststände zu erreichen. Obwohl die Rallye im Laufe der Woche etwas an Schwung verlor, endete das Paar dennoch mit einer soliden Leistung im Wochenchart.

Der deutsche Faktor: "Was auch immer nötig ist 2.0"

Ein Großteil der Stärke des Euros resultierte aus ermutigenden Entwicklungen in der deutschen Politik.

Tatsächlich kündigte der designierte Kanzler Friedrich Merz an, dass er die Grünen für eine große Kreditinitiative gewonnen habe – was den Weg für das scheidende Parlament ebnet, um dies nächste Woche zu verabschieden. Merz' konservative Fraktion und die Sozialdemokraten hatten bereits einen Infrastrukturfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro sowie bedeutende Kreditreformen vorgeschlagen, um die Verteidigung zu stärken und das Wachstum in der größten Volkswirtschaft Europas anzukurbeln. Mit den Grünen an Bord haben sie die erforderliche Zweidrittelmehrheit, um die Verfassung zu ändern.

Merz verteidigte die Dringlichkeit dieses Pakets, indem er auf sich ändernde US-Politiken unter Präsident Donald Trump hinwies und warnte, dass ein feindliches Russland und ein unzuverlässiges Amerika Europa verwundbar machen könnten. Im Rahmen des Kompromisses werden 100 Milliarden Euro des vorgeschlagenen Infrastrukturfonds für Klimaschutzmaßnahmen und wirtschaftliche Transformation verwendet.

 

Handelsunruhen und ein volatiler US-Dollar

Andauernde Handelskonflikte spielten ebenfalls eine Rolle bei den Währungsbewegungen in dieser Woche. Präsident Trumps unberechenbare Zollpolitik sorgt weiterhin für Unruhe an den Märkten und fügt der globalen wirtschaftlichen Perspektive sowie dem geldpolitischen Kurs der Federal Reserve (Fed) zusätzliche Unsicherheiten hinzu.

Nachdem Kanada und Mexiko eine vorübergehende Atempause bis zum 2. April erhalten hatten, drohte die US-Administration mit einem 200%-Zoll auf Champagner und andere europäische alkoholische Getränke. Dies geschah als Reaktion auf den Plan der EU, Zölle auf US-Waren im Wert von 28 Milliarden Dollar zu erheben – darunter eine 50%-Abgabe auf Whiskey – um gegen die amerikanischen Abgaben auf Stahl und Aluminium vorzugehen. Zölle können die Inflation anheizen und die Fed möglicherweise zu aggressiveren Straffungen drängen, sie können jedoch auch das wirtschaftliche Wachstum dämpfen – zwei konkurrierende Kräfte, die den Kurs des Greenbacks unklar halten.

Entwicklungen Russland-Ukraine: Ein Rückenwind für den Euro

Unterdessen hat der Euro Unterstützung aus hoffnungsvollen Anzeichen für Fortschritte in den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine gefunden. Die Spannungen kühlten sich leicht nach einem hochrangigen Treffen zwischen Präsident Trump und Zelenskyy ab. Wenn geopolitische Risiken nachlassen, neigen die Märkte oft dazu, sich riskanteren Anlagen zuzuwenden – was Währungen wie den Euro begünstigt.

Divergenz der Zentralbanken

Im Bereich der Geldpolitik hat die Fed ihre Zielspanne bei 4,25%–4,50% belassen, wobei Vorsitzender Jerome Powell auf solide US-Grundlagen, gedämpfte Inflation und einen angespannten Arbeitsmarkt hinwies. Handelsbedingte Preisdruck könnte jedoch die Pläne der Zentralbank komplizieren. Auf der anderen Seite des Atlantiks senkte die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen um 25 Basispunkte und deutete an, dass sie möglicherweise weiter lockern könnte, wenn die Unsicherheit anhält. Die Entscheidungsträger senkten auch die Wachstumsprognosen für die Eurozone, während sie die kurzfristigen Inflationsprognosen leicht erhöhten, obwohl sie weiterhin eine Mäßigung der Inflation bis 2026 erwarten.

Technische Ansichten

Die erste Hürde für EUR/USD liegt bei 1,0946 (Hoch vom 11. März 2025). Ein Durchbruch darüber eröffnet 1,0969 (23,6%-Fibonacci-Retracement), gefolgt von der psychologischen Marke von 1,1000.

Auf der Abwärtsseite dient der 200-Tage-SMA bei 1,0725 als erste Unterstützung, gefolgt vom 100-Tage-SMA bei 1,0518 und dem 55-Tage-SMA bei 1,0458. Tiefere Böden entstehen bei 1,0359 (Tief vom 28. Februar), 1,0282 (Tief vom 10. Februar), 1,0209 (Tief vom 3. Februar) und 1,0176 (Tief vom 13. Januar 2025).

Der RSI schwebt um die 70-Marke, was auf einen leichten Rückgang aus dem überkauften Bereich hinweist, während der ADX nahe 30 darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend fest bleibt.

EUR/USD Tageschart

Kurzfristige Aussichten

Alles in allem scheint EUR/USD gut positioniert für weitere Gewinne, gestützt durch die politischen Durchbrüche in Deutschland und die anhaltende Volatilität des US-Dollars. Das Paar bleibt jedoch den Handelskonflikten, geopolitischen Schlagzeilen und Entwicklungen der Zentralbanken ausgeliefert – eine Trio von Faktoren, die die Händler auf Trab halten werden.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten