- EUR/USD handelt über 1,1800 in der europäischen Sitzung am Dienstag.
- EZB-Präsidentin Lagarde und Fed-Vorsitzender Powell werden an einem politischen Panel teilnehmen.
- Die technische Perspektive deutet auf kurzfristig überkaufte Bedingungen für das Paar hin.
EUR/USD setzt seine Rally fort und handelt mit über 1,1800 auf dem höchsten Stand seit September 2021. Während die Investoren auf Kommentare von Zentralbankern warten, deutet die technische Perspektive des Paares auf überkaufte Bedingungen hin.
Euro KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.65% | -0.48% | -0.92% | -0.70% | -0.78% | -1.02% | -1.13% | |
EUR | 0.65% | 0.12% | -0.27% | -0.06% | -0.15% | -0.37% | -0.49% | |
GBP | 0.48% | -0.12% | -0.59% | -0.19% | -0.28% | -0.52% | -0.63% | |
JPY | 0.92% | 0.27% | 0.59% | 0.22% | 0.20% | -0.05% | -0.16% | |
CAD | 0.70% | 0.06% | 0.19% | -0.22% | -0.13% | -0.33% | -0.43% | |
AUD | 0.78% | 0.15% | 0.28% | -0.20% | 0.13% | -0.24% | -0.35% | |
NZD | 1.02% | 0.37% | 0.52% | 0.05% | 0.33% | 0.24% | -0.11% | |
CHF | 1.13% | 0.49% | 0.63% | 0.16% | 0.43% | 0.35% | 0.11% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der US-Dollar (USD) konnte am Montag den bärischen Druck nicht abschütteln und erlaubte es EUR/USD, bullishes Momentum zu sammeln. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Montag gegenüber Reportern, dass US-Präsident Donald Trump eine handgeschriebene Notiz an Fed-Vorsitzenden Powell geschickt habe, in der er ihn aufforderte, die Zinsen zu senken. Sie fügte hinzu, dass Trump der Meinung sei, die Zinsen sollten auf etwa 1% gesenkt werden. Darüber hinaus belastete die risikofreudige Marktstimmung, wie sie sich in der bullischen Bewegung der wichtigsten Indizes an der Wall Street widerspiegelt, den USD zusätzlich.
Unterdessen helfen Kommentare von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) dem Euro, sich am Dienstagmorgen zu behaupten. Der Chefvolkswirt der EZB, Philip Lane, stellte fest, dass die Inflation um das Zielniveau bleibt, der EZB-Politiker Pierre Wunsch sagte, dass eine politische Maßnahme, falls überhaupt, eher gegen Ende des Jahres wahrscheinlich sei. Schließlich sagte das Mitglied des EZB-Direktoriums, Joachim Nagel, dass die Inflation derzeit in einer stabilen Phase sei, fügte jedoch hinzu, dass sie sich nicht zu sehr über steigende Inflation entspannen könnten.
Später am Tag werden EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Fed-Vorsitzender Jerome Powell an einem politischen Panel beim EZB-Forum zur Zentralbank in Sintra, Portugal, teilnehmen.
Falls Powell weiterhin gegen die Möglichkeit einer Zinssenkung im Juli argumentiert, könnte der USD gegenüber seinen Mitbewerbern widerstandsfähig bleiben und die Aufwärtsbewegung von EUR/USD begrenzen. Auf der anderen Seite dürfte der Euro an Stärke gewinnen, wenn Lagarde bekräftigt, dass sie wahrscheinlich das Ende des Zinssenkungszyklus erreicht haben. Umgekehrt könnte der Euro unter Druck geraten, falls sie anmerkt, dass sie besorgt über die Wachstumsaussichten in der Eurozone sind.
Technische Analyse von EUR/USD

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart steigt in Richtung 80 und EUR/USD handelt über der oberen Grenze des aufsteigenden Regressionskanals, was auf kurzfristig überkaufte Bedingungen hinweist.
Auf der Unterseite liegt 1,1800 (statisches Niveau, runde Zahl) als unmittelbare Unterstützung, gefolgt von 1,1740 (20-Perioden einfacher gleitender Durchschnitt) und 1,1700-1,1690 (statisches Niveau, Mittelpunkt des aufsteigenden Kanals). Nach Norden könnte der erste Widerstand bei 1,1840 (statisches Niveau) und dann bei 1,1900 (statisches Niveau, runde Zahl) zu finden sein.
Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.