• EUR/USD baut auf dem Rückgang vom Mittwoch auf und fällt auf 1,1650.
  • Der US-Dollar gewann an Tempo, unterstützt durch starke Daten und steigende Renditen.
  • Die endgültigen BIP-Daten der USA für Q2 und die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten überraschten positiv.

Der Euro (EUR) geriet am Donnerstag stark unter Druck, da EUR/USD die Verluste vom Mittwoch ausweitete und in die mittleren 1,1600er zurückfiel, was neue Tiefststände seit drei Wochen markiert.

Die Bewegung spiegelt mehr wider als nur die Schwäche der Gemeinschaftswährung. Tatsächlich setzt der US-Dollar (USD) seinen Aufstieg fort, angeheizt durch eine starke Erholung der US-Renditen über die gesamte Kurve und besser als erwartete Daten. In diesem Zusammenhang bewegt sich der US-Dollar-Index (DXY) auf Mehrwochenhochs, deutlich über der Marke von 98,00.

Die Fed sucht weiterhin nach einem Gleichgewicht

Die Federal Reserve (Fed) senkte am 17. September die Zinssätze um 25 Basispunkte. Die Entscheidungsträger verwiesen auf einen schwächeren Arbeitsmarkt als Auslöser, gaben jedoch auch zu, dass die Inflation weiterhin "etwas erhöht" ist.

Der aktualisierte "Dot Plot" skizzierte weitere 50 Basispunkte an Lockerungen bis zum Ende des Jahres, kleinere Anpassungen bis 2026 und 2027 sowie einen medianen Zinssatz von 3,6% für 2025. Das Wachstum wurde leicht auf 1,6% nach oben revidiert, die Arbeitslosigkeit blieb stabil bei 4,5% und die Inflationsprognosen unverändert.

Allerdings waren nicht alle auf derselben Seite. Der designierte Gouverneur Stephen Miran plädierte für eine tiefere Zinssenkung um einen halben Punkt, obwohl ihm sonst niemand folgte.

Bei seiner Pressekonferenz wies Vorsitzender Jerome Powell auf eine langsamere Schaffung von Arbeitsplätzen, schwächere Konsumausgaben und eine Inflation von 2,7% beim PCE-Gesamtindex und 2,9% beim Kernmaß hin. Er machte Zölle für einen Teil des Preisdrucks verantwortlich, stellte jedoch fest, dass die Inflation im Dienstleistungssektor nachlässt. Powell stellte die Risiken als "ausgewogener" dar und deutete an, dass die Fed sich dem neutralen Punkt nähert und nicht auf aggressive Zinssenkungen vorbereitet ist.

Als er am 23. September bei der Greater Providence Chamber of Commerce in Rhode Island erneut sprach, gab Powell zu, dass die Fed mit einer "herausfordernden Situation" konfrontiert ist: Die Inflation könnte wieder anziehen, während schwaches Beschäftigungswachstum Bedenken hinsichtlich des Arbeitsmarktes aufwirft.

Die EZB ist bereit zu warten

Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ zu Beginn dieses Monats die Zinssätze unverändert, wobei sie ihren Ansatz von Sitzung zu Sitzung beibehielt. Die Entscheidungsträger sagten, dass die Inflation im Großen und Ganzen mit dem mittelfristigen Ziel von 2% übereinstimmt, wobei der Kernwert voraussichtlich im Jahr 2025 im Durchschnitt 2,4% betragen wird, auf 1,9% im Jahr 2026 und 1,8% im Jahr 2027 sinkt.

Präsidentin Christine Lagarde beschrieb die EZB als "gut aufgestellt" und sagte, die Risiken erscheinen jetzt ausgewogener. Sie betonte jedoch, dass jede Änderung der Politik vollständig von den eingehenden Daten abhängt.

Handelskonflikte kühlen ab, sind aber nicht verschwunden

Die Handels Spannungen haben sich etwas entspannt. Washington und Peking einigten sich darauf, ihren Waffenstillstand um 90 Tage zu verlängern, obwohl die Zölle hoch bleiben: Die USA erheben weiterhin einen Zoll von 30% auf chinesische Importe, während China einen Zoll von 10% auf US-Waren beibehält.

Die USA haben auch vor einigen Wochen ein Abkommen mit der EU erzielt. Brüssel senkte die Zölle auf US-Industriwaren und öffnete die Tür für amerikanische Agrar- und Meeresfrüchte-Exporte. Im Gegenzug verhängte Washington einen Zoll von 15% auf die meisten EU-Importe. Die Autozölle sind jedoch weiterhin auf dem Tisch und bleiben ungelöst.

Spekulanten treten einen Schritt zurück

Die spekulative Nachfrage nach dem Euro hat nachgelassen. Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für die Woche bis zum 16. September zeigten, dass die Netto-Long-Positionen von Nicht-Kommerzielle (Spekulanten) auf ein Fünf-Wochen-Tief von etwa 117,8K Kontrakten gefallen sind. Institutionelle Händler (hauptsächlich Hedgefonds) reduzierten ihre Netto-Short-Positionen auf etwa 167,4K Kontrakte, während das Open Interest auf etwa 855,5K Kontrakte fiel. Die Zahlen deuten darauf hin, dass das Vertrauen auf beiden Seiten des Marktes nachlässt.

Technisches Bild

EUR/USD hat die Woche auf der Überholspur begonnen, obwohl es schnell die Richtung gewechselt hat.

Das gesagt, könnte eine tiefere Korrektur den vorläufigen 100-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1583 offenbaren, der das wöchentliche Tief bei 1,1574 (27. August) und dann das August-Tief bei 1,1391 (1. August) verstärkt.

Falls die Bullen die Initiative zurückgewinnen, könnte eine Bewegung in Richtung der Jahreshöchststände über 1,1900 am Horizont wieder auftauchen. Der entscheidende Aufwärtsmarker liegt bei der 2025er Obergrenze bei 1,1918 (17. September). Ein klarer Durchbruch würde den Weg zur psychologischen Marke von 1,2000 öffnen.

Die Signale der Momentum-Indikatoren haben sich etwas verschlechtert: Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 44, was bedeutet, dass die Verkäufer jetzt recht komfortabel sind. Der Average Directional Index (ADX) liegt hingegen etwas über 16, was bedeutet, dass der allgemeine Trend schwach bleibt.

EUR/USD Tageschart

Wie geht es weiter?

Wo lässt das EUR/USD das Paar zurück? Das Paar könnte sicherlich kurzfristig anziehen, benötigt jedoch wahrscheinlich einen größeren Anstoß für eine nachhaltige Bewegung. Dieser Katalysator könnte von einer dovishen Wende bei der Fed, von Investoren, die ihre Engagements in US-Vermögenswerten reduzieren, einem Durchbruch in den Handelsgesprächen oder stärkeren Signalen kommen, dass die EZB bereit ist, länger abzuwarten.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

RIPPLE XRP: Droht der Absturz unter 2,83 Dollar – oder kommt die große Erholung?

RIPPLE XRP: Droht der Absturz unter 2,83 Dollar – oder kommt die große Erholung?

Ripple (XRP) steht an einem entscheidenden Punkt. Seit Tagen bewegt sich die Kryptowährung in einer engen Spanne zwischen 2,83 und 2,93 Dollar – ein Nervenspiel für Anleger.

Solana DeFi Development Corp weitet Aktienrückkauf auf 100 Millionen Dollar aus

Solana DeFi Development Corp weitet Aktienrückkauf auf 100 Millionen Dollar aus

Die an der Nasdaq notierte DeFi Development Corp (DFDV) stockt ihr Aktienrückkaufprogramm von einer Million auf 100 Millionen Dollar auf. Die Zustimmung des Vorstands erfolgte am Mittwoch.

Ethereum rutscht unter Druck: Short-Wetten und ETF-Abflüsse belasten Kurs

Ethereum rutscht unter Druck: Short-Wetten und ETF-Abflüsse belasten Kurs

Ethereum (ETH) prallte am Mittwoch erneut von der 4.000-Dollar-Marke ab, nachdem die Funding Rates ins Negative gedreht haben und börsengehandelte Fonds (ETFs), die den Kurs abbilden, anhaltende Abflüsse verzeichneten.

Eine fallende Klinge fangen: Adobe, The Trade Desk und Accenture

Eine fallende Klinge fangen: Adobe, The Trade Desk und Accenture

Powell erschreckt den Markt mit Hinweisen auf hohe Aktienbewertungen. Die Adobe-Aktie bietet einen schönen Einstieg bei 275 USD, wenn die Aktien ihren Rückgang fortsetzen. Nach einem Rückgang von 60 % seit Jahresbeginn ist The Trade Desk bei 40 USD eine gute Wette. Bullen sollten bei Accenture bei 213 USD den Kauf-Button drücken.

Forex heute: US-Dollar konsolidiert Gewinne vor Veröffentlichung wichtiger US-Daten

Forex heute: US-Dollar konsolidiert Gewinne vor Veröffentlichung wichtiger US-Daten

Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Donnerstag stabil, nachdem er am Mittwoch deutliche Gewinne gegenüber seinen wichtigsten Rivalen verzeichnet hat. Später in der Sitzung werden die Aufträge für langlebige Güter im August, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal im US-Wirtschaftskalender aufgeführt sein. Mehrere Vertreter der Federal Reserve (Fed) werden ebenfalls während der amerikanischen Sitzung Reden halten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten