- AUD/USD setzte seinen Rückgang fort und fiel auf den niedrigsten Stand seit acht Wochen bei 0,6440.
- Der US-Dollar sah sich vor Powells Rede einem erneuten Verkaufsdruck ausgesetzt.
- Die USA und China scheinen eine neue Runde von Handelskonflikten begonnen zu haben.
Der Australische Dollar (AUD) konnte am Dienstag nicht viel Auftrieb finden und fiel weiter, während der US-Dollar (USD) seine Erholung fortsetzte. Frische Nervosität über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China trübte ebenfalls die Stimmung gegenüber dem Aussie.
Am Ende des Tages hatte AUD/USD seinen Rückzug in Richtung des 0,6440-Bereichs ausgeweitet, dem schwächsten Niveau seit acht Wochen, was den breiteren monatlichen Rückgang verstärkte.
Inländische Daten halten sich weiterhin gut
Trotz des risikoscheuen Tons an den Märkten zeigt Australiens zugrunde liegende Daten weiterhin eine gewisse Resilienz. Die endgültigen Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen im September gaben beide leicht nach, blieben jedoch über 50, was auf eine anhaltende Expansion hinweist.
Der Einzelhandelsumsatz stieg im Juni um 1,2%, der Handelsüberschuss im August verringerte sich nur moderat auf 1,825 Milliarden AUD, und die Unternehmensinvestitionen wuchsen im zweiten Quartal weiter. Das BIP stieg im April-Juni-Quartal um 0,6% und um 1,8% im Jahresvergleich, was nicht spektakulär, aber stabil genug ist.
Der Arbeitsmarkt hat jedoch etwas an Schwung verloren. Die Arbeitslosenquote blieb im August bei 4,2%, aber die Gesamtbeschäftigung fiel um 5,4K. Es ist noch kein rotes Signal, deutet jedoch darauf hin, dass das Wachstum an den Rändern zu kühlen beginnt.
RBA bleibt bei Inflation wachsam
Die Inflation bleibt für die Reserve Bank of Australia (RBA) im Vordergrund. Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) stieg im August auf 3,0% von 2,8%, während der CPI im Q2 um 0,7% im Quartalsvergleich und um 2,1% im Jahresvergleich anstieg. Die Verbraucherinflationserwartungen des Melbourne Institute für Oktober stiegen ebenfalls auf 4,8%.
Das war genug, um die RBA bei ihrer Sitzung am 30. September vorsichtig zu halten. Der Leitzins blieb wie erwartet bei 3,60% unverändert, aber die Beamten zogen sich von früheren Andeutungen möglicher Lockerungen zurück. Die Entscheidungsträger bemerkten, dass die Disinflation nach der CPI-Überraschung möglicherweise langsamer wird, wobei die Inflation im Q3 voraussichtlich höher ausfallen wird als die prognostizierten 2,6%.
Gouverneurin Michele Bullock hat an einer konsistenten Botschaft festgehalten: Die Entscheidungen werden weiterhin datenabhängig sein und von Sitzung zu Sitzung bewertet. Zinssenkungen sind nicht ausgeschlossen, aber die RBA möchte festere Beweise dafür, dass die Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage abnehmen.
Derzeit liegt der bereinigte CPI im Q2 bei 2,7% im Jahresvergleich und befindet sich damit komfortabel innerhalb des Zielbandes von 2–3%. Die Märkte preisen bis zum Jahresende etwa 15 Basispunkte Lockerung und bis Ende 2026 etwa 28 Basispunkte ein.
China bleibt am Steuer
Die Aussichten Australiens bleiben eng mit Chinas ungleichmäßiger Erholung verbunden. Das BIP wuchs im Q2 um 5,2% im Jahresvergleich, aber die Einzelhandelsumsätze im August enttäuschten mit 3,4%. Die PMIs für September malten ein gemischtes Bild: Das verarbeitende Gewerbe blieb mit 49,8 in der Kontraktion, während die Dienstleistungen gerade die 50,0-Marke hielten.
Chinas Handelsüberschuss im September verringerte sich ebenfalls auf 90,45 Milliarden USD (von 103,33 Milliarden USD), und die Inflation scheint im September in der Nähe des deflationären Territoriums zu bleiben, nachdem der CPI im August auf 0,4% im Jahresvergleich gefallen war.
In der Zwischenzeit ließ die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates (LPR) im September unverändert: die einjährige bei 3,00% und die fünfjährige bei 3,50%, was weitgehend im Einklang mit dem Konsens steht.
Marktpositionierung bleibt dünn
Das spekulative Interesse am Aussie bleibt gedämpft. Da die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) aufgrund der US-Regierungsstilllegung verzögert wurden, zeigten die neuesten verfügbaren Zahlen bis zum 23. September immer noch eine klare Neigung zu Netto-Leerverkäufen unter nicht gewerblichen Händlern, was darauf hindeutet, dass ein Großteil der bärischen Stimmung bereits eingepreist ist.
Technische Sicht
AUD/USD riskiert einen wahrscheinlichen Rückgang zu seinem kritischen 200-Tage-SMA in der Nähe von 0,6420.
Das gesagt, sollte die Fortsetzung des aktuellen Abwärtstrends auf die nächste wichtige Widerstandszone am 200-Tage-SMA stoßen, gefolgt von dem August-Boden bei 0,6414 (21. August) und dann der Juni-Basis bei 0,6372 (23. Juni).
Im Gegensatz dazu sollten gelegentliche bullische Versuche zunächst das Oktober-Hoch bei 0,6629 (1. Oktober) anvisieren, gefolgt vom 2025-Hoch bei 0,6707 (17. September). Nach Norden kommt das Hoch von 2024 bei 0,6942 (30. September), bevor die 0,7000-Marke erreicht wird.
Die Momentum-Indikatoren tendieren bärisch: Der Relative Strength Index (RSI) schwebt um 39, was darauf hindeutet, dass das Verkaufs-Momentum weiterhin dominiert, während der Average Directional Index (ADX) mit etwas über 16 anzeigt, dass der aktuelle Trend an Kraft fehlt.
AUD/USD Tageschart

Auf der Suche nach einem Funken
Alles in allem bleibt AUD/USD in einer breiten Spanne von 0,6400–0,6700 gefangen. Es wird wahrscheinlich einen klaren Katalysator benötigen: stärkere chinesische Daten, eine dovish Wende der Fed oder eine weichere Haltung der RBA, um das Paar entscheidend aus diesem Haltemuster zu brechen.
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Der europäische Vermögensverwalter Amundi plant die Einführung eines Bitcoin-ETP im Jahr 2026
Der europäische Vermögensverwalter Amundi plant Berichten zufolge, Anfang 2026 sein erstes börsengehandeltes Bitcoin (BTC)-Produkt (ETP) auf den Markt zu bringen, das der erste Kryptofonds eines führenden Emittenten in der Region sein wird.

Kryptowährungen heute: Bitcoin, Ethereum und XRP schütteln angesichts starker Volatilität schwache Hände ab
Bitcoin (BTC) sieht sich einer zunehmenden Volatilität gegenüber und fiel am Dienstag unter 112.000 US-Dollar. Altcoins, darunter Ethereum (ETH) und Ripple (XRP), verzeichnen ebenso wie BTC Verluste, wobei ETH um das 4.000-Dollar-Niveau und XRP unterhalb des kurzfristigen Widerstands von 2,50 Dollar gehandelt werden.

Solana: SOL fällt unter 200 US-Dollar, da sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China verschärfen
Der Solana (SOL)-Kurs notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 200 USD, nachdem er an der wichtigen Widerstandsmarke gescheitert ist. Der breitere Kryptomarkt geriet unter Druck, da die eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China die Risikoaversion der Anleger schürten. Technische Indikatoren für SOL deuten auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hin, wobei die Kursentwicklung darauf hindeutet, dass sich ein Dead-Cat-Bounce-Szenario abzeichnen könnte.

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?
Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell wird am Dienstag über die Politik und die wirtschaftlichen Aussichten sprechen. Die Märkte erwarten weithin, dass die Fed in diesem Jahr die Geldpolitik noch zweimal senken wird. Der US-Dollar könnte auf Powells Kommentare reagieren, da keine wichtigen Datenveröffentlichungen anstehen.

Forex Today: Gold korrigiert vom Rekordhoch, Fokus richtet sich auf die Powell-Rede
Die Märkte beruhigen sich am frühen Dienstag nach den volatilen Bewegungen am Montag. Geschäftsklima-Daten aus Deutschland und den Vereinigten Staaten (US) werden später am Tag im Wirtschaftskalender veröffentlicht. Wichtiger ist, dass der Vorsitzende der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, auf der Jahrestagung der National Associations for Business Economics (NABE) in Philadelphia über den wirtschaftlichen Ausblick und die Geldpolitik sprechen wird.