• AUD/USD verzeichnet den vierten aufeinanderfolgenden täglichen Rückgang und droht die Marke von 0,6500 zu erreichen.
  • Der US-Dollar hält seine starke Erholung nach der Zinssenkung der Fed aufrecht.
  • Die RBA wird allgemein erwartet, ihren OCR am Dienstag unverändert bei 3,60% zu belassen.

Der Australische Dollar (AUD) startete die neue Woche mit einem Rückgang und setzte seinen jüngsten Abwärtstrend fort. AUD/USD sieht zunehmend danach aus, dass es bald die wichtige Unterstützung bei 0,6500 testen könnte, wenn der aktuelle Abwärtstrend anhält.

Der Rückgang am Montag spiegelte hauptsächlich die erneute Stärke des US-Dollars (USD) wider, da die Händler sowohl die jüngste Zinssenkung der Fed als auch die optimistischen Kommentare von Vorsitzendem Powell verdauten, die die Hoffnungen auf eine weitere Senkung bei der Sitzung im Dezember dämpften.

Zusätzlich zu dem vorsichtigen Ton schwebt weiterhin die Unsicherheit über eine mögliche US-Regierungsstilllegung über den Märkten, was die breitere Risikobereitschaft belastet.

Der heimische Hintergrund: weiterhin widerstandsfähig, aber abkühlend

Die australische Wirtschaft läuft nicht auf Hochtouren, hält sich jedoch besser als viele erwartet hatten. Die PMIs für Oktober zeigten ein gemischtes Bild: Der verarbeitende Sektor fiel unter die 50-Marke auf 49,7 (von 51,4), während der Dienstleistungssektor auf 53,1 (von 52,4) anstieg.

Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, und der Handelsüberschuss im August verringerte sich nur leicht auf 1,25 Milliarden AUD. Die Unternehmensinvestitionen wuchsen im zweiten Quartal, was das BIP um 0,6% im Quartalsvergleich und um 1,1% im Jahresvergleich wachsen ließ. Kaum herausragend, aber solide genug, um darauf hinzuweisen, dass ein gewisses zugrunde liegendes Momentum bleibt.

Das gesagt, zeigt der Arbeitsmarkt erste Anzeichen von Ermüdung. Die Arbeitslosenquote stieg im September auf 4,5% (von 4,3%), während das Beschäftigungswachstum auf nur 14,9K zurückging. Noch nicht alarmierend, aber es deutet darauf hin, dass die Einstellungen an Tempo verlieren.

Der Fokus der RBA: Inflation über alles

Die Reserve Bank of Australia (RBA) bleibt fest auf Inflation und Beschäftigungstrends fokussiert.

Die Preisdruck blieb im dritten Quartal hartnäckig: Die Gesamtinflation stieg im Quartal um 1,3% und um 3,2% im Jahresvergleich, während der monatliche CPI-Indikator im September 3,5% erreichte. Unter den bevorzugten Indikatoren der RBA stieg der gewichtete Median-CPI um 2,8% im Jahresvergleich, und der bereinigte Durchschnitt erreichte 3,0%, was den oberen Rand der Zielspanne von 2–3% der RBA berührt.

Bei ihrer Sitzung im September beließ die RBA den offiziellen Leitzins (OCR) wie erwartet unverändert bei 3,60%. Der Ton war jedoch vorsichtiger, da die Entscheidungsträger warnten, dass die Desinflation nach der letzten CPI-Überraschung ins Stocken geraten könnte und andeuteten, dass die Inflation im dritten Quartal erneut die Erwartungen übertreffen könnte.

Gouverneurin Michele Bullock hat ihre Leitlinien klar gehalten: Jede Sitzung ist „datenabhängig“ und wird „von Sitzung zu Sitzung“ bewertet. Sie hat Zinssenkungen nicht ausgeschlossen, machte jedoch deutlich, dass der Vorstand festere Beweise benötigt, dass sowohl die Inflation als auch die Nachfrage abkühlen, bevor er handelt.

Vor ein paar Wochen bemerkte Bullock, dass jede positive Überraschung bei der Kerninflation ein „wesentlicher Fehler“ wäre, den die Bank nicht ignorieren könnte. Sie spielte auch den jüngsten Anstieg der Arbeitslosigkeit herunter und bezeichnete ihn als konsistent mit den Erwartungen. Kurz gesagt: Weichere Arbeitsmarktdaten werden die Situation nicht verändern, aber ein weiterer heißer Inflationswert könnte leicht jede Diskussion über eine Lockerung verzögern.

Das gesagt, preisen die Märkte jetzt ungefähr eine 95%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die RBA am Dienstag stabil bleibt, mit etwas weniger als 5 Basispunkten an Zinssenkungen, die bis zum Jahresende impliziert werden.

Chinas Einfluss bleibt groß

Die Aussichten für Australien bleiben eng mit den Schicksalen Chinas verbunden. Das chinesische BIP wuchs im dritten Quartal um 4,0% im Jahresvergleich, während die Einzelhandelsumsätze im Jahr bis September um 3,0% stiegen. Aber die PMI-Daten erzählten eine ungleichmäßige Geschichte: Der verarbeitende Sektor blieb unter 50 bei 49.x, während die Dienstleistungen nahe dieser Linie schwebten.

Der Handelsüberschuss verringerte sich im September von 103,33 Milliarden USD auf 90,45 Milliarden USD, und der CPI blieb mit -0,3% im Jahresvergleich negativ. Anfang September ließ die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates (LPR) wie erwartet unverändert bei 3,00% (ein Jahr) und 3,50% (fünf Jahre).

Technische Perspektive

Investoren und der Australische Dollar warten vorsichtig auf die RBA-Sitzung am Dienstag, da sie weitere Hinweise auf den Zinspfad in den nächsten Monaten geben könnte. Nach den letzten, heißeren als erwarteten Inflationswerten in Australien scheint ein vorsichtiger Ton von der Zentralbank weitgehend wahrscheinlich, was wiederum eine Erholung des AUD unterstützen könnte.

Im Falle eines tieferen Rückzugs sollte AUD/USD zunächst auf den kritischen 200-Tage-SMA bei 0,6443 treffen, gefolgt von dem Oktober-Tief bei 0,6440 (14. Oktober). Darunter liegt die August-Unterstützung bei 0,6414 (21. August), vor dem Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni).

Falls die Bullen wieder etwas Initiative gewinnen, gibt es ein sofortiges Hindernis am Oktober-Hoch von 0,6629 (1. Oktober), vor der 2025er Obergrenze von 0,6707 (17. September). Nach dem Überwinden könnte das Paar nach Norden in Richtung des 2024er Hochs bei 0,6942 (30. September) und der 0,7000-Marke streben.

Die Momentum-Indikatoren erscheinen etwas bärisch: Der Relative Strength Index (RSI) sinkt in den Bereich von 48, was darauf hindeutet, dass zusätzliche Verluste nicht ausgeschlossen werden sollten. Darüber hinaus deutet der Average Directional Index (ADX) nahe 16 auf einen weiterhin schwachen Trend hin.

AUD/USD Tageschart

Das Fazit

Für den Moment bleibt AUD/USD in einer Spanne von 0,6400–0,6700 gefangen und wartet auf einen klaren Auslöser, um sich zu befreien, sei es durch Chinas wirtschaftliche Signale, die nächste Entscheidung der Fed, den Ton der RBA oder eine überzeugendere Veränderung in der Handelsdynamik zwischen den USA und China.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Cardano Preis-Prognose: ADA rutscht unter 0,58 USD, da bärisches Momentum und Short-Wetten von Händlern zunehmen

Cardano Preis-Prognose: ADA rutscht unter 0,58 USD, da bärisches Momentum und Short-Wetten von Händlern zunehmen

Der Kurs von Cardano (ADA) fällt um 6% und handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag unter $0,58, womit sich der Rückgang der letzten Woche um 10% fortsetzt. Schwächere Aktivitäten auf der Kette und steigende Short-Positionen unter Händlern signalisieren eine zunehmende bärische Stimmung. Der technische Ausblick deutet auf eine weitere Korrektur hin, da Momentum-Indikatoren Schwäche signalisieren.

Bitcoin wird wahrscheinlich keinen dramatischen Wandel erleben: Jamie Elkaleh, Bitget Wallet

Bitcoin wird wahrscheinlich keinen dramatischen Wandel erleben: Jamie Elkaleh, Bitget Wallet

In einem Exklusivinterview mit FXStreet sprach Jamie Elkaleh über Bitcoin als Reservewährung, den vierjährigen Bitcoin-Marktzyklus und die Pläne der Vereinigten Staaten für Bitcoin-Reserven.

SPX6900 Preisprognose: SPX rutscht um 13% ab, Derivate zeigen bärische Tendenz

SPX6900 Preisprognose: SPX rutscht um 13% ab, Derivate zeigen bärische Tendenz

Der SPX6900 (SPX) setzt seinen Rückgang fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag unter 0,77 USD, nachdem er in der Vorwoche um 22 % gefallen war. Die Derivatedaten lassen ein bärisches Sentiment erwarten, da die offenen Positionen (OI) des SPX sinken und die bärischen Wetten unter den Händlern zunehmen. Die technische Seite stützt die bärische Prognose zusätzlich und deutet darauf hin, dass der SPX6900 seinen Rückgang in Richtung 0,63 USD fortsetzen könnte.

RBA wird den Zinssatz halten, da die Inflation das Ziel übersteigt und der Arbeitsmarkt angespannt bleibt

RBA wird den Zinssatz halten, da die Inflation das Ziel übersteigt und der Arbeitsmarkt angespannt bleibt

Die Reserve Bank of Australia wird allgemein erwartet, dass sie den Official Cash Rate bei 3,6 % nach ihrer geldpolitischen Sitzung im November am Dienstag beibehält. Die Entscheidung wird um 03:30 GMT bekannt gegeben. Die geldpolitische Erklärung wird von den vierteljährlichen Wirtschaftsprognosen begleitet, gefolgt von der Pressekonferenz der RBA-Gouverneurin Michele Bullock.

Forex Today: US-Dollar-Rally pausiert zum Start der neuen Woche

Forex Today: US-Dollar-Rally pausiert zum Start der neuen Woche

Der US-Dollar (USD) startet die neue Woche relativ ruhig, nachdem er in der vorherigen Woche seine Haupt-Währungsrivalen übertroffen hat. In der zweiten Tageshälfte wird das Institute for Supply Management (ISM) die Daten zum US-Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe im Oktober veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten