• AUD/USD ließ den Rückgang des Vortages hinter sich und stieg über 0,6500.
  • Der US-Dollar fiel auf mehr als dreijährige Tiefststände aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen.
  • Die Unsicherheit im US-China-Handel bleibt ein Schatten über der kurzfristigen Zukunft des Aussie.

Der australische Dollar (AUD) fand am Donnerstag wieder auf den richtigen Weg, als der US-Dollar (USD) stark fiel. Dies ließ das AUD/USD-Paar erneut die Marke von 0,6500 überschreiten und setzte seinen langsamen, aber stetigen Anstieg fort.

Politikunterschiede sind das Hauptthema der Diskussion

Die Währungs Märkte blieben mit den Botschaften der Zentralbanken verbunden, während die Händler darüber nachdachten, wie sich die Zinssätze ändern könnten.

Die Federal Reserve (Fed) in den USA beließ die Zinssätze im Mai unverändert, was die meisten erwartet hatten. Vorsitzender Jerome Powell sagte erneut, dass die Entscheidungen der Fed auf Beweisen basieren werden. Danach haben niedrigere Inflationsdaten (sowohl vom Verbraucherpreisindex als auch vom Erzeugerpreisindex) und Signale, dass sich die Wirtschaft verlangsamt, die Märkte dazu gebracht, eher mit einer Zinssenkung bis September zu rechnen, gefolgt von einem ähnlichen Schritt im Oktober.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte, wie vorhergesagt, und brachte ihn auf 3,85%. Die Zentralbank erklärte, dass die Zinssätze allmählich sinken werden, mit einem Ziel von 3,20% bis 2027, einer Inflationsrate von 2,6% und einem BIP-Wachstum von 2,1% im Jahr 2025. Sie sagte jedoch auch, dass sie möglicherweise noch größere Senkungen vornehmen könnte, wenn die Verbrauchernachfrage und die Löhne sinken. Andererseits sagten die Beamten, dass sie die Lockerung möglicherweise stoppen könnten, wenn sich die Lage weltweit verschlechtert.

Die Zukunft Australiens ist unsicher, da China schwach ist

Auch wenn sich die Handelswinde seit dem US-China-Deal zu beruhigen scheinen, sind die Gefühle gemischt, da Chinas Erholung von der Epidemie ungleichmäßig war.

Obwohl die Industrieproduktion im ersten Quartal besser als erwartet war, zeigten langsame Konsumausgaben und schwache Investitionen in Sachanlagen, dass es weiterhin grundlegende Probleme gibt.

Die People's Bank of China (PboC) senkte im Mai ebenfalls die Zinssätze und reduzierte die einjährigen und fünfjährigen Loan Prime Rates (LPR) auf 3,00% bzw. 3,50%.

Im letzten Monat fiel der Caixin Manufacturing PMI noch tiefer in die Kontraktionszone, und die Verbraucherpreise sanken im letzten Jahr um 0,1%. Dies zeigt, dass deflationäre Kräfte in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weiterhin stark sind.

Händler sind vorsichtig mit dem Aussie

Der vorsichtigere Ton zeigt sich in der spekulativen Haltung. CFTC-Statistiken bis zum 3. Juni zeigen, dass die Netto-Leerverkäufe auf den Aussie auf etwa 63,2K Kontrakte gestiegen sind. Dies ist die negativste Exposition seit einigen Wochen.

Wichtige Niveaus, auf die man achten sollte

Technisch gesehen hat AUD/USD Schwierigkeiten, sein Hoch von 0,6545 im Jahr 2025 (11. Juni) zu erreichen. Wenn es darüber bricht, würden die Höchststände von 0,6687 am 7. November 2024 und 0,6942 am 30. September 2024 in den Blick kommen.

Die erste Unterstützungsstufe liegt am wichtigen 200-Tage-SMA bei 0,6433, und die zweite Stufe liegt am Mai-Tief von 0,6356 (12. Mai). Wenn die Preise weiter fallen, könnten sie den 100-Tage-SMA bei 0,6344 erreichen, aber die 0,6000-Marke, die in den Köpfen der Händler eine wichtigere Unterstützung darstellt, wird zusätzlichen Halt bieten.

Die Momentum-Indikatoren drehen bullish. Der Average Directional Index (ADX) hat sich auf fast 27 angenähert, was bedeutet, dass der Trend stärker wird, und der Relative Strength Index (RSI) ist auf fast 59 zurückgekehrt, was bedeutet, dass es Raum für weitere kurzfristige Gewinne gibt.

AUD/USD Tages-Chart

RBA FAQs

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten