• EUR/USD hat seine Rückkehr vertieft und ist unter die Unterstützung bei 1,1600 gefallen.
  • Der US-Dollar hat nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU starken Aufwärtsimpuls erhalten.
  • Der Fokus bleibt auf dem Handel, dem bevorstehenden Fed-Treffen und den wichtigen US-NFP.

Der Euro hat am Montag sein Abwärtsmomentum gegenüber dem US-Dollar (USD) beschleunigt und EUR/USD unter die Unterstützung bei 1,1600 gedrückt, was zu neuen Tiefstständen in zwei Wochen führte. Der Rückgang kam, als der Greenback wieder Fuß fasste und den Dollar-Index (DXY) deutlich über die Hürde von 98,00 schob.

Ein Dollar-Anstieg bei gemischten Signalen und Zentralbankdrama

Der Großteil der Unterstützung für den Dollar kam von der steigenden Optimismus über die Handelsverhandlungen, insbesondere als Reaktion auf das am Wochenende erzielte Handelsabkommen zwischen den USA und der EU.

Tatsächlich haben beide Länder einen Zoll von 15% für die meisten EU-Exporte in die USA vereinbart – ein Anstieg von dem im April festgelegten Satz von 10% und weit entfernt von der 30%-Abgabe, die auf dem Tisch lag, aber immer noch über dem Niveau vor Trump von etwa 1,2%.

Darüber hinaus erhalten bestimmte Branchen eine vollständige Zollbefreiung: Flugzeuge und Teile, Halbleiter, Chemikalien und wichtige Agrarprodukte werden zollfrei eingeführt.

Die hohen Zölle auf Stahl und Aluminium bleiben jedoch unverändert – die US-Importabgaben liegen bei 50%.

Im Gegenzug hat die EU zugesagt, in den kommenden Jahren Waren im Wert von 750 Milliarden US-Dollar an amerikanischer Energie zu kaufen, "große Mengen" militärischer Ausrüstung zu erwerben und ihre Investitionen in den USA um mehr als 600 Milliarden US-Dollar über das heutige Niveau hinaus zu steigern.

Der anhaltende Handelsoptimismus scheint das Thema des Konflikts zwischen der Fed und dem Weißen Haus vorübergehend in den Hintergrund gedrängt zu haben. Es ist erwähnenswert, dass ein überraschender Besuch von Präsident Trump bei der Federal Reserve am vergangenen Donnerstag neue Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank aufwarf, während die Anleger versuchen, den nächsten Schritt der Fed zu entschlüsseln.

Zentralbanken treten in den "Pause-Modus"

Die Protokolle des FOMC-Treffens im Juni zeigen ein gespaltenes Komitee: Einige Mitglieder unterstützen präventive Zinssenkungen, während andere abwarten möchten, ob die durch Zölle verursachte Inflation hartnäckig bleibt. Ein fester CPI-Wert im Juni unterstützt den vorsichtigen Ansatz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, auch wenn die Futures-Händler weiterhin mit einer Lockerung später in diesem Jahr rechnen. Beim FOMC-Event am Mittwoch deutet der Konsens auf ein weiteres "Halten" des Komitees hin.

Über den Atlantik hinweg schlug die Europäische Zentralbank (EZB) einen optimistischeren Ton an. Die Zinssätze blieben unverändert, und Präsidentin Christine Lagarde erklärte, die Eurozone befinde sich in "einer guten Lage", mit Wachstum, das entweder auf Kurs oder "ein wenig besser" sei. Das reichte aus, um die Märkte dazu zu bringen, ihre dovishen Wetten zu überdenken – Händler, die einst mit einer Zinssenkung in diesem Herbst rechneten, sehen jetzt nur noch eine 80%ige Wahrscheinlichkeit für einen Schritt, möglicherweise bis zum nächsten Frühjahr verschoben.

Spekulanten gehen long, Commercials gehen short

In der vergangenen Woche zogen sich die Spekulanten beim Euro zurück, da die CFTC-Daten vom 22. Juli zeigen, dass die Netto-Long-Wetten auf etwa 125,5K Kontrakte gesunken sind, das schwächste Niveau seit zwei Wochen. Gleichzeitig reduzierten die kommerziellen Hedger ihre Netto-Shorts auf etwa 177,7K Kontrakte, ebenfalls ein Zwei-Wochen-Tief. Dennoch bleibt das allgemeine Marktengagement hoch: Das offene Interesse stieg in der fünften Woche in Folge und nähert sich 843,5K Kontrakten.

Technische Landschaft

EUR/USD sieht sich einem starken Widerstand bei dem Jahreshoch von 1,1830 (1. Juli) gegenüber. Ein Durchbruch darüber könnte die Tür zum September 2021-Hoch bei 1,1909 (3. September) öffnen und möglicherweise die symbolische Marke von 1,2000 erreichen.

Auf der Abwärtsseite bietet das Juli-Tief von 1,1556 (17. Juli) kurzfristige Unterstützung. Darunter kommt der 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1528 ins Blickfeld, gefolgt von der wöchentlichen Basis bei 1,1210 (29. Mai) und dem Mai-Tief bei 1,1064 (12. Mai).

Das Momentum bleibt vorsichtig. Der Relative Strength Index (RSI) fiel unter 45, was Raum für zusätzliche Verluste andeutet, aber der Average Directional Index (ADX) liegt unter 21 und weist auf einen Trend hin, der noch nicht wirklich Überzeugung gefunden hat.

EUR/USD Tageschart

Das größere Bild

Der jüngste Anstieg des Paares war eher ein langsamer Anstieg als ein schneller Sprung, der im Schatten ungelöster Handelskonflikte und divergierender Signale der Zentralbanken stattfand. Eine dovishe Wende der Fed – oder Anzeichen für einen abkühlenden Handelskrieg – könnte EUR/USD in Richtung neuer Höchststände treiben.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple: Droht XRP der Mega-Crash unter 1 Dollar?

Ripple: Droht XRP der Mega-Crash unter 1 Dollar?

Ripples XRP hat in den letzten Monaten ordentlich Fahrt aufgenommen und steht inzwischen über 3 US‑Dollar.

Dogecoin verliert an Schwung: Meme-Coins geraten unter Druck

Dogecoin verliert an Schwung: Meme-Coins geraten unter Druck

Dogecoin (DOGE) führt den Rückzug der Meme-Coins an und notierte am Freitag bei 0,2251 $. Der Rückgang spiegelt eine zunehmende Risikoaversion wider, nachdem die Kryptopreise in den vergangenen drei Wochen allgemein gestiegen waren und die gesamte Marktkapitalisierung die Marke von 4 Billionen $ überschritten hatte.

Bitcoin-Countdown: Startet jetzt der Weg zur Million?

Bitcoin-Countdown: Startet jetzt der Weg zur Million?

Zum Zeitpunkt dieses Artikels steht der Bitcoin (BTC) bei etwas über 118.000 US‑Dollar.

Sieben Grundlagen für die Woche: Handelsfrist, Fed und Nonfarm Payrolls versprechen explosive Woche

Sieben Grundlagen für die Woche: Handelsfrist, Fed und Nonfarm Payrolls versprechen explosive Woche

Die Frist der USA vom 1. August, um Handelsabkommen zu schließen oder Zölle zu erheben, rückt näher. Die Fed wird voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen und immensem Druck standhalten. Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls robust bleiben.

Forex Today: Risikoaversion dominiert die Märkte vor wichtigen Ereignissen

Forex Today: Risikoaversion dominiert die Märkte vor wichtigen Ereignissen

Die Märkte zeigen zu Beginn der neuen Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger die Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) feiern. Der Wirtschaftskalender bietet am Montag keine hochrangigen Daten, aber die zweite Hälfte der Woche wird wichtige Zentralbanktreffen und entscheidende Veröffentlichungen beinhalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten