• AUD/USD geriet unter zusätzlichen Abwärtsdruck und besuchte die Region 0,6440.
  • Der US-Dollar konnte einen Teil seines jüngsten Rückgangs umkehren.
  • Der monatliche CPI-Indikator der RBA wird die nächste wichtige Datenveröffentlichung in Australien sein.

Der Australische Dollar verstärkte den bärischen Start in die Woche am Dienstag, was dazu führte, dass AUD/USD erneut und deutlichem Verkaufsdruck ausgesetzt war und in die Bandbreite von 0,6440-0,6430 zurückfiel, während gleichzeitig der kritische 200-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) getestet wurde.

Der tägliche Rückgang des Paares erfolgte als Reaktion auf die deutliche Erholung des US-Dollars (USD), da die Anleger weiterhin auf die Entscheidung von Präsident Trump reagierten, die Anwendung von Zöllen auf Exporte der Europäischen Union (EU) zu verschieben.

Geldpolitische Divergenz prägt die AUD/USD-Geschichte

In der Zwischenzeit hat sich die sich entwickelnde Differenz zwischen der Federal Reserve (Fed) und der Reserve Bank of Australia (RBA) als ein weiterer Faktor herauskristallisiert, der die Preisbewegungen im Spotmarkt definiert.

In diesem Zusammenhang hielt Vorsitzender Jerome Powell einen vorsichtigen, datengestützten Ton, selbst als die Fed beschloss, die Zinsen bei ihrem Treffen im Mai unverändert zu lassen. Weichere Inflationszahlen für April und ein Anstieg der Risikobereitschaft haben die Märkte dazu gebracht, eine mögliche Zinssenkung bis September vorherzusagen.

Am 20. Mai senkte die RBA den Leitzins um 25 Basispunkte, was zu einem offiziellen Leitzins von 3,85% führte. Die Prognose, dass der OCR bis 2027 auf 3,2% sinken könnte, deutete im begleitenden geldpolitischen Bericht (MPR) der Zentralbank auf deutlichere Lockerungen hin. Obwohl sie zugaben, dass die geldpolitischen Rahmenbedingungen „etwas weniger restriktiv“ geworden seien, unterstrichen die Entscheidungsträger die verbleibenden Unsicherheiten hinsichtlich der lokalen Nachfrage und der globalen Lieferketten.

Da die Inflation voraussichtlich nahe 2,6% ihren Tiefpunkt erreichen wird, reduzierte die RBA auch ihre Inflationsprognose und senkte ihre BIP-Wachstumsprognose für 2025 auf 2,1%.

Chinas Unterstützung verschwindet unter strukturellen Gegenwinden

Die jüngsten Zahlen aus China waren ein gemischtes Bild für das australische Geld. Obwohl die Industrieproduktion die Schätzungen übertraf, deuten schwache Investitionen in feste Anlagen und rückläufige Einzelhandelsumsätze auf eine Verlangsamung im Zeitraum Januar-März hin. Dennoch ist der allgemeine Wachstumspfad auf Kurs für einen Anstieg von 5% im zweiten Quartal.

Dennoch gibt es zahlreiche strukturelle Schwierigkeiten. Der Immobilienmarkt in China ist weiterhin unberechenbar, und die Handelspolitik der USA bleibt ungewiss und beeinflusst alles. In einem dovishen Schritt senkte die People's Bank of China am 20. Mai sowohl die einjährige als auch die fünfjährige Loan Prime Rates um 10 Basispunkte auf 3,00% bzw. 3,50%.

Bärische Stimmung in spekulativer Haltung

Die am 20. Mai veröffentlichten CFTC-Statistiken zeigten eine Rückkehr zu einer negativen Haltung gegenüber dem Australischen Dollar. Die Netto-Leerverkäufe erreichten mit etwas über 59.000 Kontrakten den höchsten Stand der letzten vier Wochen. Obwohl ein Rückgang des offenen Interesses auf eine etwas weniger düstere Sicht hindeuten könnte, bleibt die spekulative Haltung vorsichtig.

Technischer Ausblick: Momentum baut sich auf, aber Richtung unklar

Ein klarer Durchbruch über den 200-Tage-SMA bei 0,6450 wird entscheiden, ob AUD/USD einen bullischen Ausbruch aufrechterhalten kann.

Das Hoch von 2025 bei 0,6537 (26. Mai), gefolgt vom Hoch im November 2024 bei 0,6687 (7. November) und dem Höchststand von 2024 bei 0,6942 (30. September), sind die nächsten wichtigen Widerstandsniveaus.

Auf der Abwärtsseite liegt die erste Unterstützung beim Mai-Tief von 0,6356 (12. Mai), mit weiteren Pufferzonen bei den vorübergehenden 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 0,6346 bzw. 0,6312. Eine umfassendere Korrektur könnte dazu führen, dass das Paar in Richtung des Tiefs von 2025 bei 0,5913 (9. April) abrutscht, möglicherweise das Epidemie-Tief von 0,5506 (19. März 2020) erneut testend.

Die Momentum-Indikatoren zeigen eine leichte Aufwärtsneigung; der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 53 und der Average Directional Index (ADX) über 23, was auf einen fortdauernden, aber nicht entscheidenden Anstieg hinweist.

AUD/USD Tageschart


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten