• USD/CHF pendelt nahe 0,8280 nach dem nahezu 1% Anstieg am Dienstag, unterstützt durch einen starken US-Dollar.
  • Der US-Dollar-Index DXY bleibt stabil nahe 99,60 vor der Veröffentlichung der FOMC-Protokolle später am Mittwoch.
  • Der Präsident der SNB sagt, dass negative Inflation möglich ist, aber der Fokus der Zentralbank auf der mittelfristigen Preisstabilität liegt.

Der Schweizer Franken (CHF) bewegt sich am Mittwoch seitwärts gegenüber dem US-Dollar (USD), wobei das USD/CHF-Paar nahe dem Hoch des Vortages schwebt, nach einem soliden Anstieg von fast 1%, der durch die erneute Stärke des US-Dollars angetrieben wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das USD/CHF-Paar leicht unter den Intraday-Hochs gehandelt, hält jedoch einen Stand über der wichtigen psychologischen Marke von 0,8250, zuletzt bei etwa 0,8275 während der europäischen Sitzung.

Ähnlich bleibt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, stabil. Positive US-Verbrauchervertrauensdaten, die am Dienstag veröffentlicht wurden, trugen zur Stärke des Dollars bei und halfen dem DXY, nahe 99,50 festzuhalten, vor den FOMC-Protokollen, die später am Tag fällig sind.

Die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen, wie dem Schweizer Franken, bleibt jedoch durch anhaltende US-Fiskalbedenken, laufende globale Handelsunsicherheiten und die ungelöste geopolitische Krise zwischen Russland und der Ukraine gestützt.

Um die vorsichtige Stimmung zu verstärken, nannte der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Martin Schlegel, gedämpfte Inflation, einen starken Schweizer Franken und zunehmende Marktvolatilität als wachsende Risiken für die Preisstabilität, während er bei einer Veranstaltung in Basel sprach. Dies verstärkt die Bereitschaft der Zentralbank, weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Schlegel bemerkte, dass "selbst negative Inflationszahlen in den kommenden Monaten nicht ausgeschlossen werden können," fügte jedoch hinzu, dass dies nicht unbedingt eine politische Reaktion auslösen würde. "Die SNB muss darauf nicht unbedingt reagieren. Unser Fokus liegt nicht auf der aktuellen Inflationsrate, sondern auf der Preisstabilität über den mittelfristigen Zeitraum," sagte er.

Die Schweizer Inflation fiel im April auf 0,0% und berührte die untere Grenze der offiziellen Zielspanne der SNB von 0–2% und verstärkt die Erwartungen an eine weitere geldpolitische Lockerung. Die Märkte erwarten allgemein, dass die Zentralbank auf ihrer Sitzung am 19. Juni eine weitere Zinssenkung beschließen wird, die den Leitzins auf null senken würde.

Laut Reuters spiegelt die Marktpreisgestaltung derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 75% für eine Senkung um 25 Basispunkte (Bp) auf 0,00% wider. Es besteht auch eine 25%ige Chance, dass die SNB aggressiver vorgehen könnte mit einer Senkung um 50 Bp, was die Zinsen wieder in den negativen Bereich bei -0,25% drücken würde.

Schweizer Wirtschaft FAQs

Die Schweiz zählt zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt und rangiert regelmäßig auf den obersten Plätzen in Rankings zu Lebensstandards und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Schweiz verfügt über eine liberale Marktwirtschaft mit einem starken Dienstleistungssektor. Ihre Exportindustrie ist eng mit der EU verflochten, und die Schweiz gilt als weltweit führender Exporteur von Uhren und pharmazeutischen Produkten. Zudem ist sie für ihre niedrigen Steuersätze bekannt, die Unternehmen und Investoren anziehen.

Trotz ihres Status als einkommensstarkes Land ist das Wirtschaftswachstum der Schweiz in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dennoch bleibt das Land aufgrund seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität, der hohen Bildungsstandards, erstklassiger Unternehmen in verschiedenen Sektoren sowie seines Rufes als Steueroase ein bevorzugtes Ziel für internationale Investoren. Diese Faktoren haben den Schweizer Franken historisch gestärkt, der im Vergleich zu anderen Währungen stabil geblieben ist. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung – etwa durch starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Preise – lässt den Franken in der Regel an Wert gewinnen. Zeigen die Daten hingegen eine Schwäche in der Wirtschaft, tendiert die Währung zur Abwertung.

Rohstoffpreise haben für den Schweizer Franken (CHF) zwar keine zentrale Bedeutung, dennoch gibt es subtile Zusammenhänge, insbesondere zu Gold und Öl. Der Franken, einst durch Gold gedeckt, zeigt bis heute eine leichte Korrelation zum Edelmetall und bewegt sich oft parallel zu dessen Preis. Steigende Ölpreise hingegen wirken sich tendenziell negativ auf den CHF aus, da die Schweiz als Nettoimporteur von Energie von höheren Importkosten belastet wird, wie eine Studie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nahelegt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

SEC, Trump, Chartbombe: Was RIPPLE jetzt richtig gefährlich macht

SEC, Trump, Chartbombe: Was RIPPLE jetzt richtig gefährlich macht

Ripple (XRP) bewegt sich am Donnerstagvormittag bei rund 2,28 US-Dollar. Das klingt auf den ersten Blick unspektakulär – doch die Hintergründe und das Gesamtbild deuten auf eine deutlich spannendere Lage hin. Denn einerseits beeinflussen politische Entwicklungen das Marktumfeld, andererseits gibt es technische Anzeichen, dass XRP bald kräftig ausschlagen könnte – in die eine oder andere Richtung.

Bitcoin stagniert trotz großer Ankündigungen – Ethereum drängt nach vorn

Bitcoin stagniert trotz großer Ankündigungen – Ethereum drängt nach vorn

Die Bitcoin Conference 2025 in Las Vegas sollte eigentlich neue Impulse liefern – mit großen Namen, starken Worten und jeder Menge Optimismus. Doch der große Effekt blieb aus. Trotz zahlreicher bullisher Ankündigungen hat der Bitcoin-Kurs (BTC) nicht wirklich reagiert. Im Gegenteil: Am Donnerstagmorgen notiert er leicht im Minus bei rund 107.100 US-Dollar.

Solana: Zwei Milliarden-Investitionen befeuern das Ökosystem – trotz ETF-Verzögerung

Solana: Zwei Milliarden-Investitionen befeuern das Ökosystem – trotz ETF-Verzögerung

Der Kurs von Solana (SOL) bewegt sich derzeit ruhig, aber konstant nach oben. Am Donnerstag lag er bei rund 172 US-Dollar – ein solider Wert, vor allem wenn man bedenkt, dass die Entscheidung über den geplanten Spot-ETF auf SOL durch die US-Börsenaufsicht SEC erneut verschoben wurde. Trotzdem nimmt das Interesse an Solana weiter zu – besonders auf Seiten institutioneller Investoren.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN