- Fed-Protokolle warnen vor anhaltender Inflation und Stagflationsrisiken inmitten von tarifbedingter Unsicherheit.
- DXY steigt um 0,26%, da die Märkte den Greenback vor wichtigen Wirtschaftsdaten bevorzugen.
- ECB-Mitglied Lane weist Zinssätze unter 1,5% zurück, es sei denn, die Inflationsprognose verschlechtert sich drastisch.
Der EUR/USD zieht während der nordamerikanischen Sitzung unter 1,1300 zurück, da der US-Dollar (USD) nach der Veröffentlichung der neuesten Protokolle der Federal Reserve (Fed) weiterhin gefragt bleibt. Hohe US-Anleiherenditen und eine leicht gedämpfte Stimmung haben den Greenback gegenüber den meisten G7-Währungen gestärkt.
Am 6. und 7. Mai entschied die Fed, die Zinssätze unverändert zu lassen, und verwies auf die Unsicherheit über die Auswirkungen von Zöllen auf die Wirtschaft. Die Protokolle zeigten, dass die Entscheidungsträger besorgt waren, dass die Inflation hartnäckiger sein könnte, angeheizt durch inflationsanfällige Handelspolitiken, die von der Trump-Administration umgesetzt wurden.
Die Entscheidungsträger räumten einige Stagflationsrisiken ein, da sie feststellten, dass das "Komitee vor schwierigen Abwägungen stehen könnte, wenn sich die Inflation als hartnäckiger erweist, während die Aussichten für Wachstum und Beschäftigung schwächer werden."
Die Fed hat daher einen vorsichtigen Ansatz in Bezug auf die Geldpolitik gewählt und wartet darauf, dass die "netto wirtschaftlichen Auswirkungen der Vielzahl von Änderungen der Regierungspolitik klarer werden." Es ist erwähnenswert, dass die Fed-Sitzung stattfand, bevor Trump die Zölle auf China von 145% auf 30% senkte.
In der Zwischenzeit kauften die Händler den Greenback, der laut US-Dollar-Index (DXY) um 0,26% gestiegen ist und nun kurz davor steht, die Marke von 100,00 zu testen.
Der optimistische Bericht über das Verbrauchervertrauen in den USA am Dienstag machte einen schlechter als erwarteten Bericht über die US-Durable Goods Orders wett, der die Auswirkungen der umstrittenen Handelspolitiken von US-Präsident Donald Trump spürte.
Auf der anderen Seite des Atlantiks zeigte die Umfrage zu den Verbrauchererwartungen der Europäischen Zentralbank (EZB) im April, dass die Verbraucher mit höheren Preisen rechnen, da die Inflationserwartungen aufgrund der hohen Unsicherheit über US-Zölle gestiegen sind.
In der Zwischenzeit erklärte der Chefökonom der EZB, Philip Lane, dass die Zentralbank wahrscheinlich die Zinssätze nicht unter 1,50% senken wird. Lane sagte: "Zinssätze unter 1,5% sind eindeutig akkommodierend. Dorthin zu gehen wäre nur angemessen, wenn es substanzielle Abwärtsrisiken für die Inflation oder eine signifikante Verlangsamung der Wirtschaft gibt. Ich sehe das im Moment nicht."
EUR/USD tägliche Marktbewegungen: Untergraben durch solide US-Daten, FED-Protokolle
- Die Renditen der US-Staatsanleihen steigen, da die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe um viereinhalb Basispunkte (bps) auf 4,493% steigt, was einen Gegenwind für das EUR/USD-Paar darstellt, da der Greenback weiter an Wert gewinnt.
- Am Mittwoch erklärte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, dass die Inflationserwartungen gut verankert sind. Er fügte hinzu, dass er vermeiden möchte, dass die Inflation sehr hartnäckig wird, da dies dauerhaft werden könnte.
- Das Verbrauchervertrauen in den USA stieg im Mai auf 98,0, den höchsten Wert der letzten vier Jahre. Andere Daten enttäuschten die Anleger, da die US-Durable Goods Orders im April um 6,3% im Vergleich zum Vormonat zurückgingen, nach einem Anstieg von 7,6% im März, aber die Prognosen einer Kontraktion von 7,8% übertrafen.
- EZB-Beamte äußerten sich dovish und erhöhten die Chancen auf eine Zinssenkung in der Juni-Sitzung. Francois Villeroy erklärte, dass er nicht damit rechne, dass die Inflation in Europa ansteigt. In der Zwischenzeit deutete Klaas Knot an, dass die kurzfristigen Wachstums- und Inflationsrisiken nach unten gerichtet sind.
- Die Umfrage zu den Verbrauchererwartungen der EZB zeigte, dass die Inflation voraussichtlich um 3,1% steigen wird, nach 2,9%, die vor einem Monat prognostiziert wurden, und damit deutlich über dem Zielwert von 2% der EZB liegt.
- Die Arbeitslosenquote in Deutschland lag wie erwartet bei 6,3%, unverändert gegenüber April.
- Die Finanzmarktakteure hatten vollständig eingepreist, dass die EZB ihren Einlagenzinssatz in der nächsten Woche um 25 Basispunkte (bps) auf 2% senken würde.
EUR/USD technische Aussichten: Kämpft bei 1,14, taucht unter 1,1300
Der Aufwärtstrend des EUR/USD hat pausiert, da die gemeinsame Währung es nicht geschafft hat, die Marke von 1,14 zu überwinden, was den Weg für einen Rückgang öffnete, wobei die Verkäufer die dynamische Unterstützung bei 1,1265, dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA), im Blick haben. Dennoch müssen sie zunächst die psychologische Marke von 1,1250 überwinden.
Obwohl die Käufer an Schwung zu verlieren scheinen, müssen die Verkäufer das Tief vom 12. Mai bei 1,1064 überwinden, um zu erklären, dass der Aufwärtstrend fraglich ist, was den Weg für einen tieferen Rückgang öffnen würde. Aber das Momentum, gemessen am Relative Strength Index (RSI), bleibt bullisch.
Auf der Oberseite kann der EUR/USD seinen Aufwärtstrend wieder aufnehmen, wenn er täglich über 1,1300 schließt, was den Weg zur Prüfung von 1,1350 und einem Hoch vom 27. Mai bei 1,1407 ebnen könnte.

Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.