Der World Platinum Investment Council hat seine Prognose für das Angebotsdefizit auf dem Platinmarkt in diesem Jahr auf 850.000 Unzen nach unten korrigiert. Der Platinmarkt weist damit das dritte Jahr in Folge ein beträchtliches Angebotsdefizit auf. Im vergangenen Jahr überstieg die Nachfrage das Angebot um 968.000 Unzen. Der Grund für die Abwärtskorrektur ist ein etwas höher als erwartetes Recyclingangebot und eine schwächere Industrienachfrage. Letztere dürfte auf ein Achtjahrestief zurückgehen, wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank, feststellt.
Platinpreis soll Ende 2025 bei 1.400 US-Dollar liegen
„Dies ist vor allem auf eine deutlich geringere Nachfrage aus der Glasindustrie zurückzuführen. Die deutlich stärkere Nachfrage nach Schmuck, die dank eines Nachfrageanstiegs in China im zweiten Quartal auf ein Siebenjahreshoch steigen dürfte, kann dies nicht vollständig ausgleichen. Die leichten Abwärtskorrekturen bei der Automobilnachfrage und die Aufwärtskorrekturen bei der Investitionsnachfrage gleichen sich in etwa aus. Die etwas stärkere Investitionsnachfrage ist auf die robuste Nachfrage nach Barren und Münzen zurückzuführen. Die für dieses Jahr erwartete ETF-Nachfrage hat sich bestätigt, was angesichts der starken ETF-Abflüsse seit Mai überraschend ist. „
„Die Prognose für das Minenangebot hat sich ebenfalls bestätigt. Es wird erwartet, dass es im Vergleich zum Vorjahr um fast 6 % weiter einen Rückgang verzeichnet und ein Fünfjahrestief erreichen wird. Der deutliche Anstieg des Platinpreises seit der letzten Prognose hat sich daher noch nicht ausgewirkt. In diesem Zusammenhang verweist das WPIC auf die mehrjährige Zeitspanne zwischen der Entwicklung und dem Produktionsstart von Bergbauprojekten. Allerdings könnten kürzlich stillgelegte Schächte aus bestehenden Minen auch wieder in Betrieb genommen worden sein. Die oberirdischen Lagerbestände dürften in diesem Jahr um knapp unter 3 Millionen Unzen zurückgehen.
Wir haben unsere Prognose für den Platinpreis zum Jahresende 2025 auf 1.400 US-Dollar pro Feinunze angehoben (zuvor 1.350 US-Dollar). Dies spiegelt das höhere Preisniveau und die angehobene Goldpreis-Prognose wider. Wir bestätigen unsere Jahresendprognose für 2026 bei 1.500 US-Dollar. Die Preisprognosen für Palladium bleiben unverändert bei 1.200 US-Dollar (Ende 2025) und 1.300 US-Dollar (Ende 2026).“
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht
XRP hat etwas geschafft, was monatelang unmöglich schien: Die Kryptowährung hat einen entscheidenden Widerstand überwunden und eine seit Langem bestehende Abwärtstrendlinie hinter sich gelassen.

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran
Der Vermögensverwalter BlackRock will laut einem Bericht von Bloomberg börsengehandelte Fonds (ETFs), die Aktien und andere reale Vermögenswerte (RWA) abbilden, auf die Blockchain bringen.

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?
Sui (SUI) notiert am Mittwoch zur Stunde über 3,62 US-Dollar, nachdem der Kurs im Tagesverlauf kurzzeitig über 3,70 US-Dollar gestiegen war. Getrieben wurde die Bewegung durch die gestiegene Risikofreude am breiteren Kryptomarkt. Die technische Struktur des Layer-1-Tokens bleibt intakt, während Bullen einen möglichen Anstieg um 22 % bis auf 4,43 US-Dollar ins Visier nehmen.

Der Michigan Consumer Sentiment Index wird im September voraussichtlich weiter sinken
Der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index für September wird voraussichtlich auf 58,0 von 58,2 im August gesunken sein. US-Verbraucher werden wahrscheinlich eine pessimistische Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung beibehalten. Der Verbraucherstimmungsindex am Freitag wird voraussichtlich die Argumentation für eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed stärken.

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen
Der US-Dollar stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag, da der Fokus der Märkte auf den vorläufigen Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan für September gerichtet ist. Die Marktteilnehmer werden auch die Äußerungen der EZB-Beamten genau verfolgen, da die Ruhephase nach den geldpolitischen Ankündigungen am Donnerstag vorbei ist.