- USD/JPY schwächt sich auf etwa 146,85 in der frühen asiatischen Sitzung am Freitag.
- Der Kern-VPI in Tokio stieg im August um 2,5% gegenüber dem Vorjahr und entsprach damit der Prognose.
- Die US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2025 mit einer annualisierten Rate von 3,3%.
Das Paar USD/JPY verliert im frühen asiatischen Handel am Freitag an Boden und nähert sich 146,85. Der japanische Yen (JPY) legt gegenüber dem US-Dollar (USD) zu, nachdem der Bericht über den Verbraucherpreisindex für Tokio im August veröffentlicht wurde. Die Aufmerksamkeit wird sich auf den Bericht über den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) der USA für Juli richten, der später am Freitag fällig ist.
Die am Freitag vom Statistischen Amt Japans veröffentlichten Daten zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) in Tokio im August um 2,6% gegenüber dem Vorjahr stieg, im Vergleich zu 2,9% zuvor. In der Zwischenzeit ging die Kerninflation des VPI in Tokio im August auf 2,5% gegenüber 2,9% im Juli zurück und entsprach damit den Markterwartungen.
Am 29. August 2025 hat sich der Kernverbraucherpreisindex (VPI) in Tokio auf 2,5% im Jahresvergleich verringert, was den Markterwartungen entspricht. Der VPI in Tokio ohne frische Lebensmittel und Energie, der von der Bank of Japan (BoJ) genau beobachtet wird, stieg im August um 3,0% gegenüber dem Vorjahr, verglichen mit dem vorherigen Wert von 3,1%.
Diese Inflationsberichte aus Tokio halten die Markterwartungen an einer Wiederaufnahme der Zinserhöhungen am Leben und unterstützen den japanischen Yen. Fast zwei Drittel der von Reuters im August befragten Ökonomen erwarten, dass die BoJ ihren Leitzins bis Ende des Jahres um mindestens 25 Basispunkte (bps) erneut anheben wird, im Vergleich zu etwas mehr als der Hälfte vor einem Monat.
Andererseits könnte das stärker als erwartete Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA für das zweite Quartal (Q2) den USD anheben. Die US-Wirtschaft wuchs im Q2 mit einer annualisierten Rate von 3,3%, was schneller ist als ursprünglich geschätzt, angetrieben durch einen Anstieg der Unternehmensinvestitionen und einen überdurchschnittlichen Beitrag des Handels.
Händler werden am Freitag weitere Hinweise aus dem PCE-Inflationsbericht der USA aufnehmen, da dies die letzten Inflationsdaten vor der Sitzung der Federal Reserve (Fed) im September sein werden. Der VPI wird voraussichtlich einen Anstieg von 2,6% im Jahresvergleich für Juli zeigen, während der Kern-PCE einen Anstieg von 2,9% im gleichen Zeitraum prognostiziert.
Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP Rally: Ripple-Investoren zocken trotz Wal-Abverkauf
Die neuesten Daten von CryptoQuant werfen ein spannendes Licht auf den XRP-Markt: Große Investoren, sogenannte Wale, ziehen seit Ende 2024 zunehmend Kapital aus ihren Positionen ab.

Hyperliquid vor dem Durchbruch: Arthur Hayes sieht 126-faches Potenzial
Hyperliquid (HYPE) bewegte sich am Donnerstag in einer engen Spanne zwischen 46,33 und 50,00 US-Dollar. Rückenwind erhält der Token der dezentralen Börse (DEX) durch neue Zuversicht unter Anlegern. Kurzfristig bleibt die Stimmung bullish – ein Ausbruch über die 50-Dollar-Marke könnte HYPE in eine neue Phase der Preisfindung katapultieren.

Stellar (XLM) nähert sich Schlüsselzone – Chance auf Rebound wächst
Der Stellar-Kurs (XLM) notiert am Donnerstag bei rund 0,38 US-Dollar, nachdem er zuletzt etwas zurückgefallen war. Damit rückt eine wichtige Unterstützungszone näher, die den Weg für eine Erholung ebnen könnte. Auch die Derivate-Daten stützen dieses Szenario, da die Finanzierungsraten ins Positive gedreht haben. Für zusätzlichen Optimismus sorgt die Ankündigung der VersaBank, die XLM-Blockchain beim Test ihrer tokenisierten Einlagen (USDVB) zu nutzen.

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält
Cronos, Kaia und Raydium sind die besten Performer im Kryptowährungsmarkt der letzten 24 Stunden. Cronos setzt die Rallye fort, die durch die Partnerschaft zwischen Trump Media und Crypto.com für ein CRO-Treasury-Unternehmen angeheizt wurde.

Forex Today: Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich auf die US-PCE-Daten und die deutschen vorläufigen VPI-Daten
Der US-Dollar (USD) setzte seine wöchentliche Korrektur weiter fort, da die Nervosität bezüglich der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) unvermindert anhielt, während die Unsicherheit über Zölle und die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September ebenfalls zur negativen Stimmung rund um den Greenback beitrugen