- Die Indische Rupie wertet gegenüber dem US-Dollar stark ab, da FIIs weiterhin indische Aktien verkaufen.
- Indien unterzeichnet ein Freihandelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich, während die Interessen der einheimischen Landwirte geschützt werden.
- Der US-Dollar erholt sich aufgrund des starken Wachstums in der US-Privatsektoraktivität.
Die indische Rupie (INR) setzt ihre Verlustserie am Freitag für den siebten Handelstag gegen den US-Dollar (USD) fort. Das USD/INR-Paar erreicht ein neues Monatshoch nahe 86,75, da die indische Rupie weiterhin Verkaufsdruck aufgrund des konstanten Abflusses ausländischer Mittel aus den heimischen Kapitalmärkten ausgesetzt ist.
Die Währungen der Schwellenländer sind stark von den Zuflüssen ausländischer Mittel abhängig, und ein Abfluss eines großen Teils davon führt oft zu ihrer Abwertung.
Bislang haben ausländische institutionelle Investoren (FIIs) im Juli Aktien im Wert von 28.528,70 Crores verkauft. FIIs waren auch im Donnerstagshandel Verkäufer und haben Aktien im Wert von 2.133,69 Crores abgestoßen.
Ein moderates Wachstum der Unternehmensgewinne im ersten Quartal des Jahres und eine Verzögerung beim Zollabkommen zwischen den USA und Indien scheinen die Hauptgründe zu sein, die FIIs von den indischen Märkten fernhalten.
In der Zwischenzeit hat Indien am Donnerstag ein Freihandelsabkommen (FTA) mit dem Vereinigten Königreich (UK) unterzeichnet. Laut den Kommentaren von Indiens Handels- und Industrieminister Piyush Goyal in einem Interview mit News18 wird das Abkommen eine erhebliche Anzahl von Möglichkeiten für einheimische Landwirte eröffnen. Das FTA sieht null Zölle auf 95 % der landwirtschaftlichen und verarbeiteten Lebensmittel sowie Textilien vor.
Indische Rupie KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Indische Rupie (INR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Indische Rupie war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | INR | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.08% | 0.39% | 0.58% | 0.31% | 0.50% | 0.25% | 0.12% | |
| EUR | -0.08% | 0.32% | 0.45% | 0.23% | 0.30% | 0.08% | 0.02% | |
| GBP | -0.39% | -0.32% | 0.16% | -0.11% | -0.02% | -0.10% | -0.29% | |
| JPY | -0.58% | -0.45% | -0.16% | -0.27% | -0.14% | -0.39% | -0.44% | |
| CAD | -0.31% | -0.23% | 0.11% | 0.27% | 0.23% | -0.08% | -0.20% | |
| AUD | -0.50% | -0.30% | 0.02% | 0.14% | -0.23% | -0.24% | -0.24% | |
| INR | -0.25% | -0.08% | 0.10% | 0.39% | 0.08% | 0.24% | -0.04% | |
| CHF | -0.12% | -0.02% | 0.29% | 0.44% | 0.20% | 0.24% | 0.04% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Indische Rupie aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als INR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Täglicher Marktüberblick: Indische Rupie bleibt hinter dem US-Dollar zurück
- Die Aufwärtsbewegung im USD/INR-Paar wird auch durch eine leichte Erholung des US-Dollars unterstützt, der nach fast einer Woche der Korrektur an Boden gewinnt.
- Zum Zeitpunkt des Schreibens erweitert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, seine Erholungsbewegung auf nahe 97,60.
- Der US-Dollar zieht Kaufinteresse an, basierend auf den positiven vorläufigen S&P Global Einkaufsmanagerindex (PMI)-Daten für die USA im Juli und den steigenden Hoffnungen, dass die USA und die Europäische Union (EU) bald ein Handelsabkommen erreichen werden.
- Die erste Reaktion des US-Dollars war negativ nach der Veröffentlichung der Daten zur Aktivität im US-Privatsektor, da der EMI für das verarbeitende Gewerbe überraschend zurückging. Allerdings glich das stärkere als erwartete Wachstum im Dienstleistungssektor die Auswirkungen der unerwarteten Schwäche im verarbeitenden Gewerbe aus.
- Die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU sind eine Erleichterung für den US-Dollar. Ein Bericht der Financial Times (FT) zeigte am Mittwoch, dass Beamte beider Volkswirtschaften kurz davor stehen, ein Zollabkommen zu unterzeichnen, dessen Bedingungen dem US-Japan-Pakt entsprechen würden. Anfang dieser Woche bestätigte US-Präsident Donald Trump ein Abkommen mit Japan und senkte den Basis- und Automobilzollsatz auf 15 %.
- In der Zwischenzeit bereiten sich die Investoren auf erhebliche Volatilität im US-Dollar vor, da die Federal Reserve (Fed) nächste Woche ihre Geldpolitik bekannt geben wird und die Zollfrist am 1. August näher rückt.
- Laut dem CME FedWatch-Tool wird die Fed voraussichtlich die Zinssätze im aktuellen Bereich von 4,25 % bis 4,50 % belassen. Daher wird der Haupttreiber für den US-Dollar die Kommentierung der Fed zur geldpolitischen Perspektive für den Rest des Jahres sein.
Technische Analyse: USD/INR sieht weiteres Potenzial bis nahe 87,00
USD/INR springt am Freitag auf fast 86,70, dem höchsten Niveau seit einem Monat. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt bullish, da der 20-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) um 86,15 ansteigt.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) hat die 60,00-Marke überschritten. Ein frisches bullishes Momentum würde entstehen, wenn der RSI über diesem Niveau bleibt.
Nach unten wird der 20-Tage EMA nahe 86,40 als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 23. Juni nahe 87,00 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.
Indische Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Indiens Wirtschaft verzeichnete zwischen 2006 und 2023 ein durchschnittliches Wachstum von 6,13 %, was zu einem Anstieg ausländischer Investitionen führte. Dies erhöht die Nachfrage nach der indischen Rupie.
Da Indien einen Großteil seines Öls importieren muss, wirkt sich der Ölpreis direkt auf die Rupie aus. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, erhöht ein steigender Ölpreis die Nachfrage nach US-Dollar, was zu einem Abverkauf der Rupie führt und deren Wert mindert.
Inflation spielt eine doppelte Rolle: Sie signalisiert zwar eine erhöhte Geldmenge, die den Wert der Rupie grundsätzlich schwächt. Übersteigt die Inflation jedoch das Ziel von 4 % der Reserve Bank of India (RBI), reagiert die Zentralbank mit Zinserhöhungen, um die Geldmenge durch eine restriktivere Kreditvergabe zu reduzieren. Höhere Zinssätze, insbesondere Realzinsen, stärken die Rupie zusätzlich, da sie Indien für internationale Investoren als Kapitalziel attraktiver machen. Sinkt die Inflation, kann dies ebenfalls unterstützend wirken, während niedrigere Zinssätze tendenziell eine abwertende Wirkung auf die Währung haben.
Indien kämpft historisch gesehen mit einem Handelsbilanzdefizit, bei dem die Importe die Exporte übersteigen. Da ein Großteil des internationalen Handels in US-Dollar abgewickelt wird, steigt in bestimmten Phasen – sei es durch saisonale Nachfragespitzen oder ein hohes Importvolumen – die Nachfrage nach US-Dollar deutlich an. In solchen Zeiten wird die Rupie vermehrt verkauft, um Dollars zu kaufen, was zu einer Abwertung führt. Auch in Phasen erhöhter Marktvolatilität kann die Nachfrage nach US-Dollar sprunghaft ansteigen, was den Kurs der Rupie zusätzlich belastet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer
XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?
Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?
Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten
Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.
FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben
Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.
Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ gedämpft, nachdem es am Dienstag zu unruhigen Bewegungen kam, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen, während sie auf das Protokoll der Fed-Sitzung im Oktober und den Ergebnisbericht von Nvidia warten.