• Der Schweizer Franken weitet seine Verluste zum dritten Mal in Folge aus, da der US-Dollar an Schwung gewinnt.
  • Erneuerter globaler Handelsoptimismus stärkt die Risikobereitschaft und belastet die Nachfrage nach sicheren Währungen wie dem Schweizer Franken.
  • US-Präsident Donald Trump signalisiert Fortschritte im Handel und erklärt, dass "die meisten Vereinbarungen abgeschlossen sind" und weist darauf hin, dass 10–15% Zölle über offizielle Schreiben festgelegt werden.

Der Schweizer Franken (CHF) verliert am Freitag zum dritten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD), belastet durch die verbesserte Risikostimmung und eine Erholung des US-Dollars. Der Optimismus über die Entwicklungen im globalen Handel befeuert die Nachfrage nach Risikoanlagen und untergräbt die Nachfrage nach traditionellen sicheren Häfen wie dem Schweizer Franken. In der Zwischenzeit findet der US-Dollar frische Unterstützung durch robuste US-Wirtschaftsdaten und feste Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze bei ihrer geldpolitischen Entscheidung am nächsten Mittwoch unverändert lassen wird.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels schwebt das USD/CHF-Paar um 0,7963 und erholt sich bescheiden, nachdem es zu Beginn der Woche auf ein fast dreiwöchiges Tief gefallen war. Trotz der Erholung in der Mitte der Woche bleibt das Paar innerhalb der Handelsspanne dieser Woche gefangen und liegt immer noch fast 0,80% im Minus für die Woche. Das Paar steht weiterhin unter Druck unterhalb der wichtigen psychologischen Marke von 0,8000, deutlich unter dem Wochenhoch von 0,8226, das am Montag erreicht wurde.

Der Handelsoptimismus unterstützt weiterhin die breitere Risikostimmung und hilft dem US-Dollar, verlorenes Terrain zurückzugewinnen. In dieser Woche hat die US-Regierung mehrere bilaterale Vereinbarungen mit Japan, Indonesien und den Philippinen abgeschlossen, was die Hoffnungen auf einen breiteren Wandel von protektionistischen Politiken stärkt. Am Freitag signalisierte US-Präsident Donald Trump, dass "die meisten Handelsabkommen abgeschlossen sind", und stellte fest, dass viele nun durch Schreiben formalisiert sind, die Zollsätze von 10% bis 15% festlegen. Trump sagte auch, dass es eine "50-50-Chance" gebe, ein Abkommen mit der Europäischen Union zu erreichen, während EU-Diplomaten andeuteten, dass ein Rahmenabkommen möglicherweise bereits an diesem Wochenende zustande kommen könnte. Er fügte hinzu, dass die USA "nahe" an einem Handelsabkommen mit China seien, was den Optimismus verstärkt, dass sich ein stabileres globales Handelsumfeld abzeichnen könnte.

Trump behielt jedoch einen festen Ton gegenüber Kanada bei und deutete auf begrenzte Fortschritte bei den Handelsgesprächen mit dem nördlichen Nachbarn hin. "Ich hatte nicht viel Glück mit Kanada," sagte er am Freitag und fügte hinzu, dass er möglicherweise einen einseitigen Zollsatz ohne weitere Verhandlungen verhängen könnte. "Es gibt nicht viel Verhandlung, und ich konzentriere mich nicht auf ein Abkommen mit Kanada," fügte er hinzu und signalisierte, dass ein Handelsabkommen in naher Zukunft unwahrscheinlich ist.

Auf der Datenseite haben die US-Veröffentlichungen dieser Woche ein gemischtes, aber insgesamt robustes makroökonomisches Bild gezeichnet, das dem US-Dollar zusätzliche Unterstützung bietet. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lagen unter den Erwartungen, was die Ansicht untermauert, dass der Arbeitsmarkt angespannt bleibt und weiterhin die Haushaltsausgaben stützt. In der Zwischenzeit fiel der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in den Bereich der Kontraktion. Im Gegensatz dazu hielt sich der Dienstleistungs-EMI über 52,0 und half, die gesamte Geschäftstätigkeit abzufedern. Im Gegensatz dazu blieb der Dienstleistungs-EMI im expansiven Bereich und hob die anhaltende Stärke in den verbraucherorientierten Segmenten der Wirtschaft hervor. Die Bestellungen langlebiger Güter in den USA fielen im Juni um 9,3%, was den großen Anstieg von 16,5% im Mai umkehrte. Der Rückgang war etwas besser als die Prognose von -10,8%, hauptsächlich aufgrund eines starken Rückgangs bei Flugzeugbestellungen.

Schweizer Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schweiz zählt zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt und rangiert regelmäßig auf den obersten Plätzen in Rankings zu Lebensstandards und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Schweiz verfügt über eine liberale Marktwirtschaft mit einem starken Dienstleistungssektor. Ihre Exportindustrie ist eng mit der EU verflochten, und die Schweiz gilt als weltweit führender Exporteur von Uhren und pharmazeutischen Produkten. Zudem ist sie für ihre niedrigen Steuersätze bekannt, die Unternehmen und Investoren anziehen.

Trotz ihres Status als einkommensstarkes Land ist das Wirtschaftswachstum der Schweiz in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dennoch bleibt das Land aufgrund seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität, der hohen Bildungsstandards, erstklassiger Unternehmen in verschiedenen Sektoren sowie seines Rufes als Steueroase ein bevorzugtes Ziel für internationale Investoren. Diese Faktoren haben den Schweizer Franken historisch gestärkt, der im Vergleich zu anderen Währungen stabil geblieben ist. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung – etwa durch starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Preise – lässt den Franken in der Regel an Wert gewinnen. Zeigen die Daten hingegen eine Schwäche in der Wirtschaft, tendiert die Währung zur Abwertung.

Rohstoffpreise haben für den Schweizer Franken (CHF) zwar keine zentrale Bedeutung, dennoch gibt es subtile Zusammenhänge, insbesondere zu Gold und Öl. Der Franken, einst durch Gold gedeckt, zeigt bis heute eine leichte Korrelation zum Edelmetall und bewegt sich oft parallel zu dessen Preis. Steigende Ölpreise hingegen wirken sich tendenziell negativ auf den CHF aus, da die Schweiz als Nettoimporteur von Energie von höheren Importkosten belastet wird, wie eine Studie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nahelegt.



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal

Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts

Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an

Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist

Eine ziemlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu mit der Veröffentlichung der äußerst wichtigen US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli, die am Freitag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht werden. Marktanalysten erwarten, dass die USA im Juli 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was unter den 147.000 im Juni liegt.

Forex Today: Die US NFP zieht alle Aufmerksamkeit auf sich

Forex Today: Die US NFP zieht alle Aufmerksamkeit auf sich

Der US-Dollar (USD) setzte seinen Aufwärtstrend am Donnerstag einen weiteren Tag fort und erreichte neue Zwei-Monats-Hochs, während die Anleger weiterhin das jüngste FOMC-Event und die steigende US-Inflation bewerteten, alles im Vorfeld der entscheidenden Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls am Freitag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN