- NZD/USD fällt in der asiatischen Sitzung am Freitag auf etwa 0,5620.
- Chinas Handelsüberschuss belief sich im Oktober auf 90,07 Milliarden US-Dollar, nach 90,45 Milliarden US-Dollar im September und verfehlte die Erwartungen.
- Anzeichen von Schwäche in den US-Umfragen des privaten Sektors könnten die Fed dazu veranlassen, die Zinsen bei der Sitzung im Dezember zu senken.
Das NZD/USD-Paar zieht während der asiatischen Handelsstunden am Freitag einige Verkäufer in der Nähe von 0,5620 an. Der Neuseeland-Dollar (NZD) schwächt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) nach einer Verengung des Handelsüberschusses Chinas im Oktober und einem schwachen Arbeitsmarktbericht aus Neuseeland. Die Händler bereiten sich auf die vorläufige U-Mich-Verbraucherstimmungsumfrage später am Freitag vor.
Die am Freitag von der General Administration of Customs der Volksrepublik China veröffentlichten Daten zeigten, dass Chinas Handelsüberschuss im Oktober bei 90,07 Milliarden US-Dollar lag, gegenüber 90,45 Milliarden US-Dollar zuvor. Diese Zahl lag unter der Prognose von 95,60 Milliarden US-Dollar.
In der Zwischenzeit stiegen die Exporte im Oktober um 1,1% im Jahresvergleich, was die Erwartungen eines Anstiegs um 3,0% verfehlte. Die Importe stiegen im Oktober um 1,0% im Jahresvergleich, verglichen mit 7,4% im September, was unter dem Marktkonsens von 3,2% lag. Eine Verengung des Handelsüberschusses Chinas im Oktober könnte den China-Proxy Kiwi belasten, da China ein wichtiger Handelspartner für Neuseeland ist.
Darüber hinaus stieg die Arbeitslosenquote Neuseelands im dritten Quartal (Q3) auf 5,3%, den höchsten Stand seit 2016. Der schwache Arbeitsmarktbericht machte die Sache für eine Zinssenkung durch die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) in diesem Monat klar, was den NZD unter Verkaufsdruck setzte. Die meisten Ökonomen erwarten eine weitere Senkung um 25 Basispunkte (bps) bei der letzten Sitzung des Jahres am 26. November.
Die US-Challenger-Arbeitsmarktdaten zeigten einen Anstieg der Stellenstreichungen in den USA, was auf eine mögliche Abkühlung der Arbeitsmarktbedingungen in den USA hindeutet. Der Challenger-Bericht zeigte, dass Unternehmen im Oktober über 150.000 Stellen abbauten, was den größten Rückgang für den Monat seit über 20 Jahren markiert.
Die Händler erhöhten die Wetten auf eine Zinssenkung nach den US-Challenger-Arbeitsmarktdaten, was den Greenback gegenüber dem NZD belastete. Der Handel mit Fed Funds Futures impliziert eine 70%ige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung bei der nächsten Sitzung der US-Notenbank, gegenüber 62% Wahrscheinlichkeit einen Tag zuvor, laut dem CME FedWatch Tool.
Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.
Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.
Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock
Nach zwei schwachen Tagen in Folge stabilisiert sich Ripple (XRP) am Donnerstag über 2,22 US-Dollar. Auf den ersten Blick wirkt das unspektakulär.
Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Berichts nahe 101.000 US-Dollar und findet Unterstützung an einer entscheidenden Marke, während die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachlassen. Chinas Entscheidung, einige Zölle auf US-Agrarprodukte aufzuheben, sowie die Senkung der US-Abgaben auf fentanylbezogene Importe durch Präsident Donald Trump beruhigten die globalen Märkte. Trotz der verbesserten Makrostimmung verzeichneten die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs am
Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung
Ethereum (ETH) tendiert am Mittwoch wieder nach oben und baut die kurzfristige Unterstützung bei 3.350 US-Dollar aus, nachdem der breitere Kryptomarkt zwei Tage in Folge unter Druck gestanden hatte.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte
Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 7. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) baute die kleine Korrektur vom Mittwoch aus und fiel im Kontext einer weitreichenden Erholung im risikobehafteten Bereich auf Mehrtages-Tiefs zurück. In der Zwischenzeit setzte die Schließung der US-Bundesregierung ihren Verlauf fort und erreichte einen Rekord, ohne dass eine Lösung in Sicht ist.