• Der mexikanische Peso setzt seinen Aufstieg gegenüber dem US-Dollar fort und verzeichnet den vierten aufeinanderfolgenden Tag mit Gewinnen.
  • Die Handelsgespräche zwischen den USA und China beginnen in London und steigern die Nachfrage nach Währungen aus Schwellenländern.
  • USD/MXN erleidet seinen vierten Verlusttag, während die Preise auf 19,00 zusteuern.

Der mexikanische Peso (MXN) stärkt sich am Montag zum vierten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD), da sich die allgemeine Marktstimmung verbessert. Der jüngste Anstieg der Risikobereitschaft kann auf ermutigende Entwicklungen in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China zurückgeführt werden, die dazu beigetragen haben, die globale Unsicherheit zu verringern. 

Zum Zeitpunkt der Erstellung wird USD/MXN bei 19,03 gehandelt, dem niedrigsten Stand seit August letzten Jahres, wobei die Preisbewegung auf die psychologische Unterstützungsmarke von 19,00 zusteuert.

Täglicher Bericht zum mexikanischen Peso: Handelsgespräche zwischen den USA und China unterstützen Währungspaare aus Schwellenländern 

  • US-amerikanische und chinesische Beamte treffen sich in London zu zwei Tagen hochrangiger Handelsgespräche, die darauf abzielen, Spannungen abzubauen und den Dialog zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt wiederherzustellen. 
  • Der Schwerpunkt liegt auf Chinas Exporten seltener Erden und möglichen Zugeständnissen bei technologiebezogenen Exportkontrollen für die USA.
  • Positive Ergebnisse könnten die Risikostimmung heben und den Peso unterstützen, während gescheiterte Gespräche sichere Zuflüsse in den US-Dollar treiben könnten.
  • Der Bericht über die US Nonfarm Payrolls (NFP) vom Freitag überraschte positiv, da die Arbeitsmarktdaten für Mai 139.000 neue Arbeitsplätze zeigten, was die Erwartungen der Analysten von einem Anstieg um 130.000 übertraf. 
  • Dieser stärker als erwartete Wert verstärkte die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und half, den US-Dollar zu stärken. Dennoch unterstützten die abnehmenden Spannungen zwischen den USA und China weiterhin risikobehaftete Anlagen, was zur Schwäche von USD/MXN beitrug.

Technische Analyse des mexikanischen Pesos: USD/MXN steuert auf 19,00 zu

Nach vier aufeinanderfolgenden Verlusttagen bleibt der Wechselkurs USD/MXN unter Druck und bewegt sich unter dem 20-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) bei etwa 19,30. 

Dieses Niveau fungiert als dynamischer Widerstand und begrenzt alle kurzfristigen Erholungsversuche. Es ist auch ein psychologisch wichtiger Preis, da runde Zahlen wie 19,30 tendenziell einen hohen Orderfluss und institutionelle Aufmerksamkeit anziehen. 

Da das Momentum weiterhin nach unten geneigt ist, hält die Unfähigkeit, dieses Niveau zurückzuerobern, die kurzfristige Perspektive vorsichtig.

Das Paar schwebt jedoch nahe bei 19,01, einem Schlüsselniveau, das die nächste Richtung bestimmen könnte. Diese Unterstützung markiert das 61,8%-Fibonacci-Retracement der Rallye, die von dem Tief im Juli bis zum Hoch im Februar stattfand. 

Wenn USD/MXN dieses Niveau halten kann, könnte es Käufer anziehen, die auf eine Erholung hoffen, insbesondere da der Relative Strength Index (RSI) bei 34 liegt und sich der überverkauften Zone nähert.

USD/MXN Tageschart


Mexikanischer Peso FAQs

Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.

Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.

Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple (XRP) crasht 20 % – Insider wissen, was jetzt kommt!

Ripple (XRP) crasht 20 % – Insider wissen, was jetzt kommt!

Ripple (XRP) sorgt erneut für Schlagzeilen: Nach dem kurzen Sprung über die Marke von 2,50 US-Dollar ist der Kurs wieder zurückgefallen – aktuell notiert XRP bei rund 2,41 US-Dollar.

Bitcoin-Großinvestoren verlagern Milliardenbestände über BlackRock-ETFs an die Wall Street

Bitcoin-Großinvestoren verlagern Milliardenbestände über BlackRock-ETFs an die Wall Street

Bitcoin-Großinvestoren („Whales“) verlagern laut Medienberichten zunehmend ihre Bestände aus privaten Blockchain-Wallets in den regulierten Finanzmarkt – über börsengehandelte Fonds (ETFs) großer Vermögensverwalter wie BlackRock (BLK).

Clearpool springt über 70 % nach oben – Upbit-Listing treibt Kurs auf Mehrmonatshoch

Clearpool springt über 70 % nach oben – Upbit-Listing treibt Kurs auf Mehrmonatshoch

Clearpool (CPOOL) legt am Mittwoch um mehr als 70 % zu und wird zuletzt über 0,173 US-Dollar gehandelt. Der Kurssprung folgt auf die Bestätigung der südkoreanischen Kryptobörse Upbit, CPOOL in ihr Handelsangebot aufzunehmen. Durch die Rally steigt die Marktkapitalisierung von Clearpool auf über 136 Millionen US-Dollar und übertrifft damit Konkurrenten wie PNUT und ZIG. Technische Indikatoren deuten zudem auf weiteres Aufwärtspotenzial bis zur Marke von 0,217 US-Dollar hin.

Analysten vergleichen Bitcoin mit dem Sojabohnen-Absturz und prognostizieren scharfe Bewegungen in der Zukunft

Analysten vergleichen Bitcoin mit dem Sojabohnen-Absturz und prognostizieren scharfe Bewegungen in der Zukunft

Bitcoin (BTC) ist in diesem Monat bisher um 5% gefallen und kann die sechsjährige Serie von “Uptober” nicht fortsetzen. Analyst Peter Brandt stellt fest, dass die BTC-Preisentwicklung dem Sojabohnenpreis vor dem Crash von 1977 ähnelt, als er um 50% an Wert verlor, während Analyst Francis Hunt auf einen Unterschied in der Struktur hinweist

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 23. Oktober, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 23. Oktober, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) brach eine mehrtägige positive Serie und geriet nach Erreichen neuer wöchentlicher Höchststände unter erneuten Abwärtsdruck, während die Bedenken hinsichtlich des Handels zwischen den USA und China etwas gemildert wurden und das Fehlen von Neuigkeiten über einen Deal zur Beendigung der US-Bundesregierungsschließung weiterhin vorherrschte.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN