• Der japanische Yen erholt sich von einem über siebenmonatigen Tiefstand gegenüber seinem amerikanischen Pendant.
  • Erwartungen, dass Takaichis Politik die Zinserhöhungen der BoJ verzögern könnte, könnten die Gewinne des JPY begrenzen.
  • Das Friedensabkommen zwischen Israel und Hamas steigert die Risikobereitschaft der Anleger und wirkt als Gegenwind für den JPY.

Der japanische Yen (JPY) bleibt stabil gegenüber einem schwächeren US-Dollar (USD) und drückt das Währungspaar USD/JPY unter die Mitte der 152,00er-Marke in der asiatischen Sitzung am Donnerstag. Zu Beginn dieser Woche warnte Japans Finanzminister Katsunobu Kato vor der Volatilität am Devisenmarkt nach dem jüngsten Rückgang der heimischen Währung. Die Erwartungen an eine weitere Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) bieten ebenfalls Unterstützung für den JPY.

Eine bedeutende Aufwertung des JPY scheint jedoch angesichts der Bedenken über die fiskalische Lage in Japan schwer fassbar. Tatsächlich ist Sanae Takaichi, die voraussichtlich Japans erste weibliche Premierministerin werden wird, eine große Befürworterin aggressiver Staatsausgaben und wird voraussichtlich gegen eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die BoJ sein. Darüber hinaus stärkt das Abkommen zwischen Israel und Hamas über die erste Phase des Friedensplans das globale Risikobewusstsein und könnte dazu beitragen, das Aufwärtspotenzial des sicheren Hafens JPY zu begrenzen.

Japanischer Yen fehlt es an bullisher Überzeugung angesichts der Unsicherheit der BoJ und nachlassender Nachfrage nach sicheren Häfen

  • Japans Finanzminister Katsunobu Kato sagte Anfang dieser Woche, dass die Regierung auf volatile Bewegungen auf dem Devisenmarkt achten werde und es wichtig sei, dass sich Währungen stabil entsprechend den Fundamentaldaten bewegen.
  • Sanae Takaichis überraschender Sieg im Führungskampf der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) am vergangenen Samstag bringt sie auf den Weg, die erste weibliche Premierministerin zu werden, und schürt Spekulationen über eine expansivere Fiskalpolitik.
  • Händler preisen nun eine 26%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die Bank of Japan bei ihrer nächsten Sitzung am 30. Oktober die Zinsen erhöhen wird, ein Rückgang von etwa 60% am vergangenen Freitag. Dies belastet den japanischen Yen seit Beginn dieser Woche.
  • Takaichis Wirtschaftsberater – Etsuro Honda und Takuji Aida – wurden mit den Worten zitiert, dass die neue Premierministerin wahrscheinlich eine weitere Zinserhöhung entweder im Dezember oder im Januar tolerieren würde, obwohl der Weg darüber hinaus unklar bleibt.
  • Darüber hinaus liegt die Inflation in Japan seit mehr als drei Jahren bei oder über dem Zielwert von 2% der BoJ, und die Wirtschaft wuchs im dritten Quartal in Folge in den drei Monaten bis Juni, was die Hoffnungen auf eine weitere Zinserhöhung der BoJ in diesem Jahr am Leben hält.
  • Die Protokolle der Sitzung der Federal Reserve im September, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, deuteten auf nahezu Einstimmigkeit unter den Teilnehmern hin, die Zinsen angesichts von Bedenken über Risiken auf dem Arbeitsmarkt und einer ausgewogeneren Inflationsprognose zu senken.
  • Die Entscheidungsträger blieben jedoch gespalten, ob es bis zum Ende dieses Jahres eine oder zwei weitere Zinssenkungen geben sollte. Dennoch war der allgemeine Ton vorsichtig und deutete auf eine anhaltende Lockerungstendenz hin.
  • Tatsächlich zeigt das FedWatch-Tool der CME Group, dass Händler weiterhin eine größere Möglichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei jeder der beiden verbleibenden Sitzung in diesem Jahr, im Oktober und im Dezember, einpreisen.
  • US-Präsident Donald Trump sagte am Mittwoch, dass Israel und Hamas dem ersten Teil seines 20-Punkte-Friedensplans zugestimmt haben, um die Kämpfe zu pausieren und mindestens einige Geiseln und Gefangene freizulassen, was sichere Hafenanlagen untergräbt.
  • Händler blicken nun gespannt auf die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, um weitere Hinweise über den zukünftigen Zinssenkungspfad zu erhalten. Dies wird wiederum die Preisbewegungen des US-Dollars beeinflussen und dem USD/JPY-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen.

Die technische Konstellation von USD/JPY unterstützt die Annahme, dass bei niedrigeren Niveaus Dip-Käufe entstehen könnten

Der tägliche Relative Strength Index (RSI) bleibt nahe der überkauften Zone und hält Händler davon ab, frische bullische Wetten rund um das USD/JPY-Paar abzuschließen. Ein anschließender Rückgang wird jedoch wahrscheinlich frische Käufer anziehen und nahe der runden Zahl von 152,00 abgefedert bleiben. Dies wird gefolgt von dem nächtlichen Tief, das sich im Bereich von 151,70 befindet, das, wenn es durchbrochen wird, einige technische Verkäufe auslösen und die Kassapreise auf den starken horizontalen Widerstand bei 151,00 ziehen könnte.

Auf der anderen Seite scheint die runde Zahl von 153,00, oder ein Mehrmonats-Hoch, das am Mittwoch erreicht wurde, nun als unmittelbares Hindernis zu fungieren. Eine anhaltende Stärke über dieser Marke wird die positive Aussicht bestätigen und das USD/JPY-Paar auf das nächste relevante Hindernis im Bereich von 153,70-153,75 anheben, bevor die Bullen schließlich darauf abzielen, die 154,00-Marke zum ersten Mal seit dem 12. Februar zurückzuerobern.

US-Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.14% -0.07% -0.09% -0.12% -0.45% -0.29% -0.04%
EUR 0.14% 0.07% 0.09% -0.00% -0.16% -0.13% -0.02%
GBP 0.07% -0.07% -0.02% -0.04% -0.25% -0.16% -0.05%
JPY 0.09% -0.09% 0.02% -0.10% -0.27% -0.25% -0.02%
CAD 0.12% 0.00% 0.04% 0.10% -0.25% -0.15% -0.05%
AUD 0.45% 0.16% 0.25% 0.27% 0.25% 0.12% 0.15%
NZD 0.29% 0.13% 0.16% 0.25% 0.15% -0.12% 0.11%
CHF 0.04% 0.02% 0.05% 0.02% 0.05% -0.15% -0.11%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

RIPPLE-Alarm: 21 Mio. $ Longs liquidiert – bricht XRP jetzt ein?

RIPPLE-Alarm: 21 Mio. $ Longs liquidiert – bricht XRP jetzt ein?

Schwache Derivatemärkte: Das Vertrauen der Trader bröckelt Ein Blick auf die Futures-Daten zeigt, warum XRP derzeit kaum vorankommt.

Solana zeigt vorsichtige Aufwärtssignale – Kurs stabil über 220 Dollar

Solana zeigt vorsichtige Aufwärtssignale – Kurs stabil über 220 Dollar

Solana (SOL) sendet am Mittwoch dezente bullische Signale und notiert über der Marke von 220 US-Dollar. Der kurzfristige Ausblick für den Smart-Contract-Token ähnelt dem des breiteren Kryptomarktes, der sich nach der Korrektur vom Dienstag insgesamt wieder erholt.

Bitcoin stabilisiert sich bei 122.000 Dollar – Markt kühlt nach Gewinnmitnahmen ab

Bitcoin stabilisiert sich bei 122.000 Dollar – Markt kühlt nach Gewinnmitnahmen ab

Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stabil in der Nähe von 122.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag um 2,6 Prozent nachgegeben hatte. Steigende Gewinnmitnahmen sorgten für Zurückhaltung unter Anlegern. Zudem deutet ein Bericht von K33 darauf hin, dass die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung vor einer kurzfristigen Konsolidierungsphase stehen könnte, bevor sie ihren nächsten größeren Kursimpuls setzt.

FOMC-Protokolle werden Aufschluss über den Weg der Zinssenkungen geben, während die Regierung weiterhin geschlossen ist

FOMC-Protokolle werden Aufschluss über den Weg der Zinssenkungen geben, während die Regierung weiterhin geschlossen ist

Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 16. bis 17. September werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 9. Oktober, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 9. Oktober, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) stieg weiter an und erreichte neue Zwei-Monats-Hochs aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines Shutdowns und dem allgemeinen Risikoaversionsthema, das über der FX-Galaxie schwebt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN