- GBP/USD gewinnt am Donnerstag etwas an positiver Dynamik inmitten eines allgemein schwächeren US-Dollars.
- Das technische Setup unterstützt die Annahme, dass frische Verkäufer auf höheren Niveaus auftreten könnten.
- Eine Bewegung über den 1,3465-1,3475 Konfluenzbereich ist erforderlich, damit die Bullen die Kontrolle zurückgewinnen.
Das Währungspaar GBP/USD zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufer an und entfernt sich von einem nahezu zweiwöchigen Tief bei etwa 1,3370, das am Vortag erreicht wurde. Die Kassakurse steigen in der letzten Stunde weiter über die Marke von 1,3400 und scheinen vorerst eine zweitägige Verlustserie inmitten eines allgemein schwächeren US-Dollars (USD) beendet zu haben.
Aus technischer Sicht begünstigen die jüngsten wiederholten Fehlschläge in der Nähe des 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) und der Rückgang entlang eines absteigenden Kanals seit Beginn dieses Monats die Bären des GBP/USD. Darüber hinaus deuten negative Oszillatoren auf den 4-Stunden-/Tages-Charts darauf hin, dass jede nachfolgende Aufwärtsbewegung weiterhin als Verkaufsgelegenheit angesehen werden könnte und das Risiko besteht, schnell wieder zu erlahmen.
Daher wäre es ratsam, auf eine nachhaltige Stärke über der Hürde von 1,3465-1,3475 – die das obere Ende des absteigenden Kanals und den 100-periodischen SMA umfasst – zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Einige Anschlusskäufe über die psychologische Marke von 1,3500 könnten das GBP/USD-Paar über die Angebotszone von 1,3525-1,3530 anheben, in Richtung der nächsten relevanten Barriere im Bereich von 1,3575-1,3580.
Auf der anderen Seite könnte der Bereich von 1,3370, der die untere Grenze des abwärts geneigten Kanals darstellt, weiterhin die unmittelbare Abwärtsbewegung schützen, unterhalb dessen das GBP/USD-Paar die Zone von 1,3330-1,3325 erneut testen könnte, oder ein nahezu zwei Monate tiefes Niveau, das im September erreicht wurde. Der anschließende Rückgang unter die runde Zahl von 1,3300 wird als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und würde den Weg für tiefere Verluste ebnen.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE-Alarm: 21 Mio. $ Longs liquidiert – bricht XRP jetzt ein?
Schwache Derivatemärkte: Das Vertrauen der Trader bröckelt Ein Blick auf die Futures-Daten zeigt, warum XRP derzeit kaum vorankommt.

Solana zeigt vorsichtige Aufwärtssignale – Kurs stabil über 220 Dollar
Solana (SOL) sendet am Mittwoch dezente bullische Signale und notiert über der Marke von 220 US-Dollar. Der kurzfristige Ausblick für den Smart-Contract-Token ähnelt dem des breiteren Kryptomarktes, der sich nach der Korrektur vom Dienstag insgesamt wieder erholt.

Bitcoin stabilisiert sich bei 122.000 Dollar – Markt kühlt nach Gewinnmitnahmen ab
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stabil in der Nähe von 122.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag um 2,6 Prozent nachgegeben hatte. Steigende Gewinnmitnahmen sorgten für Zurückhaltung unter Anlegern. Zudem deutet ein Bericht von K33 darauf hin, dass die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung vor einer kurzfristigen Konsolidierungsphase stehen könnte, bevor sie ihren nächsten größeren Kursimpuls setzt.

FOMC-Protokolle werden Aufschluss über den Weg der Zinssenkungen geben, während die Regierung weiterhin geschlossen ist
Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 16. bis 17. September werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Das sollten Sie am Donnerstag, den 9. Oktober, im Blick behalten:
Da wichtige Datenveröffentlichungen aus den USA aufgrund der laufenden Haushaltsstilllegung verschoben wurden, werden die Marktteilnehmer am Donnerstag auf Äußerungen von Zentralbankvertretern, einschließlich Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, achten.