- Der japanische Yen zieht angesichts schwächerer inländischer Daten einige Intraday-Verkäufer an.
- Ein moderater USD-Anstieg hilft dem USD/JPY-Paar, sich wieder näher an die Mitte der 149,00er zu bewegen.
- Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ und die Risk-Off-Stimmung sollten helfen, einen signifikanten Rückgang des JPY zu begrenzen.
Der japanische Yen (JPY) gibt einen Großteil der Intraday-Gewinne gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf und drückt das USD/JPY-Paar wieder näher an die Mitte der 149,00er, während die europäische Sitzung am Dienstag beginnt. Die heute früh aus Japan veröffentlichten Daten zeigten einen unerwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote und einen Rückgang der Unternehmensinvestitionen in Sachanlagen zum ersten Mal seit drei Jahren, was wiederum einige Verkäufe rund um den JPY auslöst.
Ein bedeutender Rückgang des JPY scheint jedoch weiterhin unerreichbar zu sein, angesichts der hawkischen Stimmung rund um den geldpolitischen Ausblick der Bank of Japan (BoJ). Abgesehen davon sollten die Risk-Off-Stimmung und die Drohung von US-Präsident Donald Trump gegenüber Japan wegen der Währungsabwertung als Rückenwind für den JPY wirken. Daher ist es ratsam, auf Anschlusskäufe zu warten, bevor bestätigt wird, dass das USD/JPY-Paar ein kurzfristiges Tief gebildet hat.
Japanische Yen-Bullen werden vorsichtig angesichts eines moderaten USD-Anstiegs; die Abwärtsseite scheint gepuffert
- Wachsende Spekulationen, dass die Bank of Japan die Zinsen eher früher als später anheben wird, halten die Rendite der Benchmark 10-jährigen japanischen Staatsanleihe nahe ihrem höchsten Stand seit 2009 und stützen weiterhin den japanischen Yen.
- Das Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit US-Präsident Donald Trump endete am Freitag in einer Katastrophe. Ein Beamter des Weißen Hauses bestätigte, dass die USA die Militärhilfe für die Ukraine ausgesetzt haben, was die Unsicherheit auf den Märkten erhöht.
- Trumps Zölle auf mexikanische und kanadische Waren treten an diesem Dienstag in Kraft, zusammen mit einer neuen Abgabe von 10% auf chinesische Waren. Chinas Handelsministerium hat geschworen, notwendige Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um legitime Rechte und Interessen zu schützen.
- Trump sagte am Montag, dass er die Führer Chinas und Japans vor einer Abwertung ihrer Währungen gegenüber dem US-Dollar gewarnt habe, da solche Maßnahmen die amerikanischen Industrien benachteiligen würden.
- Japans Finanzminister Katsunobu Kato sagte am Dienstag, dass das Land keine Politik zur Abwertung der heimischen Währung verfolgt und Japan seine "grundlegende Haltung zur Währungspolitik" mit US-Finanzminister Scott Bessent bestätigt hat.
- In einer separaten Pressekonferenz sagte Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa, dass die Regierung nur dann in den Währungsmarkt eingreift, wenn die Bewegung "spekulativ" ist.
- Japans Premierminister Shigeru Ishiba fügte hinzu, dass die Regierung keine sogenannte Währungsabwertungspolitik verfolgt.
- Die heute früh veröffentlichten Daten zeigten, dass die Arbeitslosenquote in Japan unerwartet von 2,4% auf 2,5% im Januar gestiegen ist und japanische Unternehmen im Zeitraum Oktober-Dezember die Ausgaben für Anlagen und Ausrüstungen um 0,2% reduziert haben.
- Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe des Institute for Supply Management (ISM) fiel im Februar von 50,9 auf 50,3, während der Index der gezahlten Preise auf 62,4 sprang, was fast ein Dreijahreshoch darstellt, angesichts der Sorgen über Zölle auf Importe.
- Darüber hinaus sind die Anleger besorgt, dass Trumps Politik den Preisdruck erhöhen und die Aktivität in wichtigen Industriesektoren verlangsamen könnte. Dies könnte die Federal Reserve zwingen, die Zinsen weiter zu senken und den US-Dollar zu belasten.
USD/JPY könnte Schwierigkeiten haben, auf moderatem Intraday-Anstieg aufzubauen; die 150,00 Marke hält den Schlüssel
Aus technischer Sicht validiert das nächtliche Scheitern nahe dem Unterstützungsbruchpunkt von 151,00, der nun zu einem Widerstand geworden ist, den kurzfristigen bärischen Ausblick für das USD/JPY-Paar. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart tief im negativen Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überverkauften Bereich zu sein. Dies unterstützt die Aussichten auf eine Fortsetzung des kürzlich gut etablierten Abwärtstrends des Paares, der in den letzten zwei Monaten beobachtet wurde. Daher scheint eine weitere Schwäche unterhalb der Mitte der 148,00er in Richtung der nächsten relevanten Unterstützung nahe der runden Marke von 148,00 eine deutliche Möglichkeit zu sein. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Region 147,35-147,30 auf dem Weg zur Marke von 147,00 ausdehnen.
Auf der anderen Seite scheint der Bereich 149,65-149,70 nun eine unmittelbare Hürde vor der psychologischen Marke von 150,00 zu sein. Jede weitere Bewegung nach oben könnte immer noch als Verkaufsgelegenheit in der Nähe der Region von 150,60 angesehen werden, die wiederum das USD/JPY-Paar in der Nähe der wichtigen Hürde von 150,90-151,00 deckeln sollte. Letztere sollte als zentraler Punkt fungieren, der, falls er entscheidend überwunden wird, eine kurzfristige Erholung in Richtung der Zwischenhürde von 151,40-151,45 auf dem Weg zur runden Marke von 152,00 und der Region von 152,35 oder dem sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) auslösen könnte.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP vor Mega-Run? Jetzt kommt der Gamechanger für Ripple!
Ripple (XRP) steht aktuell an einem spannenden Wendepunkt. Nach dem jüngsten Rücksetzer unter die Marke von 2,80 US-Dollar fragen sich viele Anleger: War’s das mit dem Aufwärtstrend – oder ist das die perfekte Gelegenheit, um günstig einzusteigen? Schauen wir uns die Fakten an – und warum XRP schon bald im Rampenlicht stehen könnte.

Cardano, Solana & Litecoin: Startet jetzt die nächste große Krypto-Rallye?
Wichtige Altcoins wie Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen Anzeichen von Stärke, da sich diese Kryptowährungen an wichtigen Unterstützungsniveaus stabilisieren. Dies deutet auf einen möglichen nächsten Aufwärtsimpuls hin, während der bullishe Schwung zunimmt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Mittwoch halten sich ADA und SOL stabil bei jeweils 0,74 $ und 163,65 $, während LTC dem Widerstand bei 96,30 $ näherkommt.

Krypto-Update: Bitcoin & Co. im Aufwind – kommt der Schub durch die „Crypto Week“?
Der Kryptowährungsmarkt zeigt sich am Mittwoch relativ ruhig, während Bitcoin (BTC) versucht, seine Erholung über 119.000 USD auszubauen, nachdem es am Vortag zu einem Ausverkauf bis auf 115.736 USD gekommen war. Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) senden ebenfalls bullishe Signale und spiegeln damit das anhaltende Interesse sowohl institutioneller als auch privater Anleger wider.

Top-Krypto-Gewinner: FLOKI, BONK verzeichnen zweistellige Gewinne, CRV zielt auf 1 $
Die auf Solana basierenden Meme-Münzen Floki und Bonk gaben am Donnerstag zur Pressezeit um 2% nach, nachdem sie am Mittwoch um 30% gestiegen waren und in den letzten 24 Stunden zu den besten Krypto-Gewinnern gehörten. Curve DAO belegt mit einem Anstieg von 21% nach einem Ausbruch aus einem Dreiecks-Setup den dritten Platz und zielt auf das psychologische Niveau von 1 $.
