• Der japanische Yen sieht sich während der asiatischen Sitzung einem frischen Angebot gegenüber, da gemischte Hinweise auf eine Zinserhöhung der BoJ vorliegen.
  • Ein positiver Risikoton dämpft weiter den sicheren Hafen JPY, obwohl der Abwärtstrend scheinbar abgefedert ist.
  • Steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed sollten eine USD-Erholung begrenzen und zur Begrenzung des USD/JPY-Paares beitragen.

Der Japanische Yen (JPY) bleibt im frühen europäischen Handel am Freitag gegenüber dem allgemein erholenden US-Dollar (USD) unter Druck, angesichts der Unsicherheit über den wahrscheinlichen Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ). Tatsächlich zeigte das Summary of Opinions der Sitzung der Bank of Japan (BoJ) im Juli heute Morgen, dass die Entscheidungsträger besorgt über die negativen Auswirkungen höherer US-Zölle auf die heimische Wirtschaft sind. Dies deutet wiederum darauf hin, dass die Aussichten für Zinserhöhungen der BoJ weiter verzögert werden könnten, was den JPY belasten würde.

Darüber hinaus erweist sich ein allgemein positiver Risikoton als weiterer Faktor, der den sicheren Hafen JPY untergräbt. Die Investoren scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die BoJ die Zinsen bis zum Jahresende erhöhen wird. Dies stellt eine signifikante Divergenz im Vergleich zu den Erwartungen dar, dass die Federal Reserve (Fed) im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, was die Erholung des USD begrenzen und den niedrigverzinslichen JPY unterstützen sollte. Daher ist es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor man sich für eine weitere Aufwärtsbewegung des USD/JPY-Paares positioniert.

Japanischer Yen bleibt in wöchentlicher Spanne gefangen, da die Unsicherheit der BoJ Händler an der Seitenlinie hält

  • Die Bank of Japan veröffentlichte am Freitagmorgen das Summary of Opinions ihrer Sitzung vom 30. und 31. Juli, das zeigte, dass die Vorstandsmitglieder ihre Sicht auf weitere Zinserhöhungen trotz hoher Unsicherheit über Zölle beibehielten. Die Zusammenfassung offenbarte zudem, dass das Wirtschaftswachstum Japans moderat ausfallen wird und die Verbesserung der zugrunde liegenden Inflation vorübergehend schleppend sein wird.
  • Zuvor berichtete das Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation, dass die Haushaltsausgaben in Japan im Juni langsamer als erwartet gestiegen sind, da höhere Preise den breiteren Konsumstrend unter Druck setzen. Die Konsumausgaben fielen im Monatsvergleich um 5,2% und markierten den stärksten Rückgang seit Januar 2021, was darauf hindeutet, dass die Aussichten für Zinserhöhungen der BoJ weiter verzögert werden könnten.
  • Der Topix-Index Japans stieg erstmals über die psychologische Marke von 3000, während der technologieorientierte Nikkei 225 auf den höchsten Stand seit dem 25. Juli kletterte. Dies führt wiederum zu Verkäufen bei traditionellen sicheren Anlagen, einschließlich des japanischen Yen. Darüber hinaus unterstützt eine moderate Erholung des US-Dollars das USD/JPY-Paar, das sich um 60-70 Pips von den Tiefstständen der asiatischen Sitzung erholt.
  • Eine bedeutende USD-Aufwertung scheint jedoch angesichts der Wetten, dass die Federal Reserve im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, unerreichbar. Diese Erwartungen wurden durch die am Donnerstag veröffentlichten wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA bekräftigt, die in der vergangenen Woche stärker als erwartet auf den höchsten Stand seit einem Monat gestiegen sind. Dies deutet weiter auf Anzeichen einer Abkühlung des US-Arbeitsmarktes hin.
  • Darüber hinaus könnten Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed dazu beitragen, die Gewinne für den USD und das USD/JPY-Paar zu begrenzen. In der Zwischenzeit nominierte US-Präsident Donald Trump den Vorsitzenden des Rates der Wirtschaftsberater, Stephen Miran, um den Rest der Amtszeit von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler zu übernehmen, und hat vier Kandidaten als Nachfolger für Fed-Vorsitzenden Jerome Powell in die engere Wahl gezogen.
  • In der Folge gibt es am Freitag keine relevanten wirtschaftlichen Daten aus den USA, die den Markt bewegen könnten, sodass der USD den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder ausgeliefert ist. Darüber hinaus könnte die breitere Risikostimmung einen gewissen Antrieb in Richtung Wochenende bieten. Dennoch erfordert der gemischte fundamentale Hintergrund Vorsicht für aggressive USD/JPY-Händler.

USD/JPY-Bullen müssen auf einen Durchbruch über die 38,2%-Fibo-Hürde im Bereich von 147,75-147,80 warten

Aus technischer Sicht bleiben die Kassapreise in der wöchentlichen Handelsbandbreite gefangen. Vor dem Hintergrund des scharfen Rückgangs der letzten Woche aus der Nähe von 151,00, dem höchsten Stand seit dem 28. März, könnte die seitwärts gerichtete Preisbewegung weiterhin als bärische Konsolidierungsphase kategorisiert werden. Darüber hinaus deuten leicht negative Oszillatoren im Tageschart darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das USD/JPY-Paar nach unten führt.

Daher könnte jede weitere Aufwärtsbewegung weiterhin frische Verkäufer anziehen und in der Nähe des Bereichs von 147,75-147,80, der dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level des Anstiegs im Juli entspricht, gedeckelt bleiben. Das heißt, einige Anschlusskäufe, die zu einer anschließenden Stärke über die Marke von 148,00 führen, könnten das USD/JPY-Paar in den Bereich von 148,45-148,50 heben. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des 23,6%-Fibo-Retracement-Levels, kurz vor der Marke von 149,00, ausdehnen.

Auf der anderen Seite könnte die Konfluenz von 146,75-146,70 – bestehend aus dem 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und dem 50%-Fibo-Retracement-Level – weiterhin die unmittelbare Abwärtsseite schützen. Ein überzeugender Durchbruch darunter sollte den Weg für tiefere Verluste ebnen und das USD/JPY-Paar unter die 146,00-Marke ziehen, oder das 61,8%-Fibo-Retracement-Level. Einige Anschlussverkäufe unterhalb letzterem könnten die psychologische Marke von 145,00 freilegen.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN