• Gold gewinnt 2%, während DXY fällt, obwohl der ISM Services PMI eine widerstandsfähige US-Wirtschaft signalisiert.
  • Trump kündigt 100% Zölle auf ausländische Filme an, sagt, Powell werde nicht vorzeitig abberufen, fordert aber Zinssenkungen.
  • Die Märkte preisen die Fed-Haltung am Mittwoch vollständig ein; Powells Pressekonferenz im Fokus für politische Signale.

Die Goldpreise (XAU/USD) sprangen am Montag um über 2%, oder mehr als 70 Dollar, an, während der Greenback unter Druck geriet, obwohl positive Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten (USA) darauf hindeuten, dass die Wirtschaft stabil bleibt. XAU/USD handelt bei 3.321 Dollar, nachdem es von den täglichen Tiefstständen von 3.237 Dollar abgeprallt ist.

Die Marktstimmung verbesserte sich nach einem Bericht des Institute for Supply Management (ISM), dass Dienstleister die Robustheit der US-Wirtschaft bestätigten. Die Daten deuteten darauf hin, dass die Preise steigen, angeheizt durch die Zölle von US-Präsident Donald Trump.

Am Wochenende kündigte Trump 100% Zölle auf im Ausland produzierte Filme an und sagte, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen senken sollte. Er erklärte, dass er den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nicht vor Ende seiner Amtszeit im Mai 2026 absetzen werde.

Trump fügte hinzu, dass die USA mit vielen Ländern, einschließlich China, Gespräche führen und dass seine Hauptpriorität darin besteht, einen Deal mit Peking zu erreichen.

In der Zwischenzeit bereiten sich die Händler auf die geldpolitische Sitzung der Federal Reserve am Mittwoch vor. Die Märkte haben vollständig eingepreist, dass die US-Zentralbank die Zinsen unverändert lässt, obwohl sie auf die Pressekonferenz von Fed-Chef Jerome Powell achten werden. Die Entscheidungsträger werden ihre Prognosen bis zur Sitzung im Juni nicht aktualisieren, die einige Hinweise zur Geldpolitik geben könnte.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis unbeeindruckt von höheren US-Staatsanleihenrenditen

  • Die Bullionpreise bleiben gestützt, obwohl die Renditen der US-Staatsanleihen steigen. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe steigt um viereinhalb Basispunkte auf 4,35%. Gleichzeitig stiegen die realen Renditen in den USA um fünf Basispunkte auf 2,087%, wie die Renditen der inflationsgeschützten 10-jährigen US-Staatsanleihen zeigen.
  • Der ISM Services PMI stieg im April auf 51,6, von 50,8 und übertraf die Erwartungen von 50,6, was auf eine moderate Verbesserung der Aktivität im Dienstleistungssektor hinweist.
  • Bemerkenswert ist, dass der Subindex Preise gezahlt auf 65,1 anstieg – den höchsten Wert seit Februar 2023 – von 60,9, was auf eine Wiederbeschleunigung der Inflationsdruck bei den Inputkosten hinweist.
  • Die Nonfarm Payroll-Zahlen der USA für April übertrafen die Schätzungen, obwohl sie hinter den Zahlen von März zurückblieben, was darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt solide bleibt. Es ist erwähnenswert, dass die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,2% blieb, was die abwartende Haltung der Fed zur Geldpolitik rechtfertigt.

XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis bereit, die 3.350 $-Marke herauszufordern

Der Aufwärtstrend des Goldpreises setzte sich fort, da die heutige Preisbewegung ein 'bullisches Harami'-Zwei-Kerzen Chart-Muster bestätigte, was darauf hindeutet, dass die Bullen an Schwung gewinnen. Der Relative Strength Index (RSI) bestätigte dies weiter, da die Linie des RSI nach oben zielt.

Daher werden die Händler auf wichtige Widerstandsniveaus wie 3.350 $ stoßen, gefolgt von der 3.400 $-Marke. Wenn diese überschritten wird, wäre der nächste Halt 3.450 $ und 3.500 $. Umgekehrt, wenn Verkäufer den XAU/USD-Kassakurs unter 3.300 $ ziehen, sollte man mit einem Test des Tiefs vom 1. Mai bei 3.202 $ rechnen, vor dem Hoch vom 3. April, das zur Unterstützung bei 3.167 $ wurde.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

RIPPLE schockt Anleger: XRP vor Mega-Ausbruch oder Totalcrash?

RIPPLE schockt Anleger: XRP vor Mega-Ausbruch oder Totalcrash?

Der XRP-Kurs tut sich momentan schwer. Zurzeit liegt der Preis bei 2,11 US-Dollar – ein langsames Zurücksetzen nach den vorherigen Anstiegen. Seit Tagen kommt die Erholung nicht richtig in Gang. Wichtige technische Marken wie die gleitenden Durchschnitte im 12-Stunden-Chart sowie die Abwärtstrendlinie aus dem Januar blockieren den Weg nach oben.

Krypto-Knall vor der Fed: Turbo geht steil, DOGE und SHIB wackeln

Krypto-Knall vor der Fed: Turbo geht steil, DOGE und SHIB wackeln

An den Kryptomärkten herrscht zum Wochenstart Zurückhaltung. Viele Anleger warten ab – kein Wunder: Am Mittwoch steht die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank an. Und die hat es in sich. Denn auch wenn die Fed unter Präsident Trump die Leitzinsen vermutlich nicht anfasst, könnten Powells Worte entscheidend sein. Vor allem Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) kämpfen aktuell mit Gegenwind. Ganz anders Turbo – der kleine Coin legt weiter zu und überrascht mit zweistelligem Tagesplus.

100x-Potenzial? Buterin fordert radikalen Schnitt bei Ethereum

100x-Potenzial? Buterin fordert radikalen Schnitt bei Ethereum

Ethereum (ETH) ist mit einem kleinen Rückschlag in die Woche gestartet. Der Kurs fiel am Montag um rund 1 %. Der Auslöser? Ein neuer Blogeintrag von Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin, in dem er sehr offen einräumt: Das Netzwerk ist zu kompliziert – und das muss sich dringend ändern.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN