• Der Goldpreis zieht am Donnerstag frische Verkäufer an, angesichts der hawkischen Stärke des USD, inspiriert durch die Fed.
  • Handelsunsicherheiten und geopolitische Risiken stützen das sichere Währungs-Paar XAU/USD.
  • Der gemischte fundamentale Hintergrund mahnt zur Vorsicht, bevor aggressive bärische Wetten platziert werden.

Der Goldpreis (XAU/USD) kehrt einen frühen Rückgang in der europäischen Sitzung zu einem Wochen-Tief um und handelt derzeit im Bereich von 3.366-3.367 USD, nahezu unverändert für den Tag angesichts gemischter fundamentaler Hinweise. Die hawkische Zinspause der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch hilft dem US-Dollar (USD), sich von einem Drei-Jahres-Tief zu erholen und trägt zum intraday Rückgang des renditeschwachen gelben Metalls bei. Eine Kombination von Faktoren hilft jedoch, den Rückgang des Edelmetalls zu begrenzen.

Die globale Risikostimmung bleibt angesichts anhaltender handelsbezogener Unsicherheiten und dem Risiko einer weiteren Eskalation geopolitischer Spannungen im Nahen Osten fragil, was als Unterstützung für den sicheren Hafen Goldpreis angesehen wird. Dies rechtfertigt wiederum eine gewisse Vorsicht für bärische Händler und vor der Positionierung auf eine Ausweitung des jüngsten Rückgangs von einem nahezu zwei-Monats-Hoch, das am Montag erreicht wurde, in Ermangelung relevanter, marktbewegender Wirtschaftsdaten aus den USA.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis zieht Unterstützung aus anhaltenden Käufen im sicheren Hafen

  • US-Präsident Donald Trump hielt am Mittwoch Nachmittag ein Treffen im Situation Room ab, um Optionen im Konflikt zwischen Israel und Iran zu besprechen. Medienberichten zufolge hat Trump Angriffspläne genehmigt, möchte jedoch sicherstellen, dass ein solcher Angriff auf den Iran wirklich notwendig ist und dass er die USA nicht in einen langwierigen Krieg im Nahen Osten hineinzieht.
  • Da der Konflikt zwischen Israel und Iran in seinen siebten Tag eintritt, warnten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) die Bewohner der Städte Arak und Khondab im zentralen Iran, zur Sicherheit zu evakuieren, da sie in der Region gegen die iranische Militärinfrastruktur operieren. Dies erhöht das Risiko eines umfassenden Krieges im Nahen Osten und belastet die Stimmung der Investoren.
  • In der Zwischenzeit sagte Trump Anfang dieser Woche, dass Zölle auf den Pharmasektor bald kommen werden. Dies fügt den Märkten vor der Frist am 9. Juli für höhere reziproke US-Zölle eine Schicht der Unsicherheit hinzu und unterstützt den sicheren Goldpreis, obwohl einige Anschlusskäufe des US-Dollars eine bedeutende Aufwertung verhindern.
  • Die Federal Reserve hielt, wie allgemein erwartet, die Zinssätze stabil, da Bedenken bestehen, dass die Zölle der Trump-Administration die Verbraucherpreise in die Höhe treiben könnten. Im sogenannten Dot-Plot prognostizierte das Komitee zwei Zinssenkungen bis Ende 2025, obwohl die Entscheidungsträger nur eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in jedem der Jahre 2026 und 2027 vorhersagten.
  • Darüber hinaus gaben sieben der 19 Entscheidungsträger an, dass sie in diesem Jahr keine Zinssenkungen wünschen, gegenüber vier im März, angesichts des Risikos, dass die Inflation hartnäckig hoch bleiben könnte und das Jahr bei 3% endet. Dies hilft dem USD, sich von einem Drei-Jahres-Tief zu erholen und begrenzt den Aufwärtstrend des zinslosen gelben Metalls.
  • US-Banken bleiben am Donnerstag aufgrund des Juneteenth National Independence Day geschlossen, was auf eine relativ geringere Liquidität und unregelmäßige Volatilität hindeutet. Darüber hinaus sind keine relevanten US-Makrodaten zur Veröffentlichung fällig, was das XAU/USD-Paar den Preisdynamiken des USD und der breiteren Marktrisiko-Stimmung ausliefert.

Der Goldpreis verteidigt und springt von der Unterstützung des aufsteigenden Trendkanals im Bereich von 3.345 USD ab

Aus technischer Sicht deutet die Bildung eines aufsteigenden Kanals auf einen gut etablierten kurzfristigen Aufwärtstrend hin und begünstigt bullische Händler. Darüber hinaus deuten positive Oszillatoren auf dem Tages-Chart darauf hin, dass jeder intraday Rückgang wahrscheinlich gekauft wird und in der Nähe des Bereichs von 3.345 USD oder der unteren Grenze des Trendkanals begrenzt bleibt. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem würde jede kurzfristige positive Aussicht negieren und den Goldpreis anfällig machen, um den Rückgang dieser Woche von einem fast zwei Monate hohen Niveau auszuweiten.

Auf der anderen Seite scheint die Marke von 3.400 USD nun als unmittelbare starke Barriere aufgetaucht zu sein, über der das XAU/USD-Paar in den Bereich von 3.434-3.435 USD steigen könnte. Einige Anschlusskäufe, die zu einer anschließenden Stärke über den Bereich von 3.451-3.452 USD oder einem fast zwei Monate hohen Niveau, das am Montag erreicht wurde, führen, sollten es dem Goldpreis ermöglichen, das Allzeithoch im Bereich von 3.500 USD, der psychologischen Marke, herauszufordern. Diese Marke fällt mit der Barriere des aufsteigenden Kanals zusammen, die, wenn sie überwunden wird, als neuer Auslöser für die Bullen angesehen wird.

Risikostimmung FAQs

Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.

In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.

Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.

Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt

Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt

Zcash weitet den Pullback zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um über 3 % aus und verzeichnet bisher in dieser Woche einen Verlust von über 17 %. Die zweite aufeinanderfolgende bärische Woche für die Privacy-Münze kommt vor dem Hintergrund der Stagnation in den geschützten Pools und der überlasteten Einzelhandelsnachfrage, die als Exit-Liquidität für große Wallet-Investoren dienen könnte, die Gewinne mitnehmen möchten.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN