- Der US-Regierungsstillstand zieht sich weiter, während republikanische Führer die Gesetzgeber zu Hause halten.
- Globale politische Umwälzungen – der Rücktritt des französischen Premierministers und die neue LDP-Führung in Japan – verstärken die risikoscheue Stimmung zugunsten von Gold.
- Händler preisen eine weitere Zinssenkung der Fed am 29. Oktober ein, während die Treasury-Renditen sinken und die Nachfrage nach sicheren Anlagen zunimmt.
Der Goldpreis steigt am Montag auf ein neues Rekordhoch von über 3.900 USD und erreicht 3.970 USD, während die US-Regierung weiterhin im Stillstand verharrt und die Anleger eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) bei der bevorstehenden Sitzung am 29. Oktober einpreisen. XAU/USD wird zum Zeitpunkt der Erstellung bei 3.952 USD gehandelt, ein Plus von 1,73 %.
Edelmetall steigt nahe 3.970 USD, da politische Turbulenzen in Washington, Paris und Tokio die Nachfrage nach Sicherheitsanlagen erhöhen
Die politische Unsicherheit in den USA hält das gelbe Metall gefragt, da es keine Anzeichen für eine Wiedereröffnung gibt, während die republikanischen Führer des US-Repräsentantenhauses die Mitglieder von Washington fernhalten und die Regierung weiterhin geschlossen bleibt. In der Zwischenzeit haben Frankreich und Japan ihren Namen auf die Liste gesetzt, da der neue Premierminister Frankreichs, Sébastien Lecornu, nach weniger als einem Monat im Amt zurückgetreten ist, während die LDP Japans am Wochenende Sanae Takaichi zur neuen Führung gewählt hat.
Dies trieb die Edelmetallpreise nach oben, obwohl der Greenback etwas Boden gutmacht, wie der US-Dollar-Index (DXY) zeigt. In der Zwischenzeit sagte der US-Finanzminister Scott Bessent, dass die Interviews „für den nächsten Fed-Vorsitzenden mit der ersten Runde von 11 Kandidaten in dieser Woche abgeschlossen sein werden“, so Quellen, die von Fox News zitiert wurden.
In Bezug auf die Geopolitik traf eine israelische Delegation in Ägypten zu Gesprächen über einen Geiseldeal/Feuerpause ein.
Tägliche Marktbewegungen: Gold profitiert von den Daten der letzten Woche und dem US-Regierungsstillstand
- Die Edelmetallpreise steigen im Gleichklang mit dem US-Dollar, da der DXY, der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, um 0,40 % auf 98,09 steigt.
- Die US-Treasury-Renditen ziehen sich zurück, da die 10-jährigen Treasury-Anleihen um vier Basispunkte auf 4,16 % steigen. Die realen Renditen der USA – berechnet durch Subtraktion der Inflationserwartungen von der nominalen Rendite – die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren, liegen ebenfalls bei fast vier Basispunkten bei 1,83 %.
- Das Fehlen von Wirtschaftsdaten in den USA lässt die Händler auf die ADP-Arbeitsmarktdaten und die ISM-EMI-Berichte für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor der letzten Woche setzen. Ein stagflationäres Szenario zeichnet sich ab, da die Inflation hoch bleibt, der Arbeitsmarkt schwächer wird und die Geschäftstätigkeit sich verlangsamt.
- Der ADP-Bericht über die nationale Beschäftigungsänderung zeigte letzte Woche, dass die private Einstellung weiterhin Anzeichen von Schwäche zeigt, da der September-Bericht ergab, dass Unternehmen 32.000 Arbeitsplätze abbauten und damit die Schätzungen von 50.000 neuen Arbeitsplätzen verfehlten.
- Der ISM-EMI für das verarbeitende Gewerbe verbesserte sich im September auf 49,1, über den Schätzungen von 49 und dem August-Wert von 48,7. Dennoch fiel der ISM-EMI für den Dienstleistungssektor im gleichen Zeitraum von 52 auf 50, dem neutralen Niveau für Expansion/Rückgang.
- Die Geldmärkte deuten darauf hin, dass die Federal Reserve bei der bevorstehenden Sitzung am 29. Oktober die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) senken würde. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 94 %, während die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen zu halten, bei nur 6 % liegt, laut dem Zinswahrscheinlichkeits-Tool des Prime Market Terminal.
Technische Perspektive: Goldpreis steigt über 3.900 USD, Blick auf 4.000 USD
Der Aufwärtstrend von Gold setzte sich am Montag fort, als XAU/USD die 3.900 USD-Marke überschritt und Käufer bereit sind, die 4.000 USD-Marke in naher Zukunft zu testen. Obwohl der Relative Strength Index (RSI) überkaufte Bedingungen zeigt, sollten Händler beachten, dass, solange der RSI im Bereich von 70-80 steigt, dies für einen Vermögenswert bullischer ist.
Der nächste wichtige Widerstand für XAU/USD wäre das Allzeithoch von 3.970 USD, gefolgt von 4.000 USD. Auf der anderen Seite wäre die erste Unterstützung für Gold bei 3.900 USD, gefolgt von 3.850 USD, vor dem Tief vom 2. Oktober bei 3.819 USD und dann der 3.800 USD-Marke.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple (XRP) Explosion? Analyst sieht Kursziel bei 22 Dollar!
Ripple (XRP) steht kurz davor, Schlagzeilen zu machen. Der Kurs bewegt sich derzeit knapp unter der magischen Marke von 3 US-Dollar – nur rund 20 % unter dem Allzeithoch von 3,65 US-Dollar.

Ethereum steigt über 4.500 Dollar – Datenverzögerung in den USA befeuert Krypto-Rally
Ethereum (ETH) hat am Freitag die Marke von 4.500 US-Dollar zurückerobert und könnte seine Rally noch weiter ausbauen. Forscher von Coinbase sehen in der Verzögerung wirtschaftlicher Daten einen möglichen Vorteil für den Kryptomarkt.

Bitcoin erreicht Rekordhoch über 125.000 Dollar – Ethereum und Ripple im Aufwind
Der Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zurzeit über 123.800 US-Dollar, nachdem er am Vortag ein neues Allzeithoch von 125.708 US-Dollar erreicht hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken – die Bullen peilen dabei Kursziele von 5.000 US-Dollar für ETH und 3,40 US-Dollar für XRP an.

Der US ISM Services PMI wird voraussichtlich ein stabiles Momentum in der Dienstleistungsbranche widerspiegeln
Das Institute for Supply Management wird am Freitag den Einkaufsmanagerindex (EMI) für den Dienstleistungssektor im September veröffentlichen. Der Bericht ist ein weithin vertrauenswürdiges Maß für die Geschäftsentwicklung in diesem Sektor, wird jedoch normalerweise am selben Datum wie der Bericht über die US Nonfarm Payrolls veröffentlicht, was seine Relevanz mindert. Diesmal ist jedoch alles anders.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 7. Oktober, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) stieg am Montag auf Mehrtageshochs, gestützt fast ausschließlich durch die starke Abwertung des Japanischen Yen.