Gold-Rausch 2026? Charts signalisieren Mega-Schub für Minenaktien und Edelmetalle


Während weltweit Kriegsherde an Dynamik verlieren, richtet sich der Fokus der Märkte auf die Edelmetallbranche. Mit dem Start ins Jahr 2026 mehren sich die Anzeichen für eine Trendwende – besonders bei Gold, Silber und Platin.

Indien sorgt für Aufsehen – Goldimporte verdreifacht

Auf dem Weltmarkt sorgt Indien für Impulse: Die Goldimporte des Landes sind zuletzt sprunghaft gestiegen. Gleichzeitig zeigt der internationale Goldpreis stabile technische Signale. Wichtige Indikatoren wie RSI und Stochastik bewegen sich in neutralen Zonen – ein potenzieller Ausgangspunkt für neue Aufwärtsbewegungen.

Analysten beobachten zudem eine große Dreiecksformation im Chart. Ein Ausbruch könnte frisches Momentum freisetzen. Rücksetzer in Richtung 3500 Dollar bleiben möglich, gelten aber zunehmend als wenig wahrscheinlich.

Platin wirkt wie ein „startender Zug“

Besonders auffällig: Die Lage bei Platin. Die Preise fielen zuletzt moderat, während die Umsätze zurückgingen – oft ein Vorbote für Trendwechsel. Technische Modelle zeigen eine günstige Ausgangsposition, die frühe Kursgewinne im neuen Jahr möglich macht.

Silber vor möglichem Ausbruch

Auch Silber profitiert vom stabilen Umfeld. Experten sehen eine potenzielle aufsteigende Dreiecksformation mit Kurszielen im höheren zweistelligen Bereich.

Warnsignale im US-Aktienmarkt

Während Edelmetalle Stärke zeigen, fällt im US-Aktienmarkt ein anderer Indikator auf: Die Advance-Decline-Line tritt auf der Stelle. Historisch geschah dies häufig vor Korrekturen. Sollten führende Indizes neue Höchststände erreichen, ohne dass der Indikator mitzieht, wäre Vorsicht geboten.

China zeigt langfristige Stärke

Im Vergleich der Märkte schneidet China aktuell besser ab als die USA. Die dortige Privatwirtschaft bietet laut Marktbeobachtern attraktivere langfristige Bewertungen, während US-Aktien stark selektiver betrachtet werden müssen.

Gold- und Silberminen rücken ins Rampenlicht

Besonders auffällig ist die Lage der Minenunternehmen. Sowohl bei kleineren Explorern als auch bei etablierten Produzenten bilden sich langfristige inverse SKS-Strukturen – ein Muster, das oft größeren Aufwärtsbewegungen vorausgeht.

Auch die kurzfristigen Charts bestätigen den positiven Trend: Kaufsignale in MACD und Stochastik, nachlassendes Volumen und geordnete Kursrückgänge deuten auf eine mögliche Rally-Vorbereitung hin.

Fazit: Branche vor möglichem Wendepunkt

Viele technische Signale verdichten sich: Edelmetalle und Minenaktien könnten 2026 vor einer dynamischen Phase stehen. Während globale Konflikte abklingen, sehen Marktbeobachter die Branche gut positioniert für einen möglichen neuen Aufschwung.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Das sollten Sie am Mittwoch, den 26. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Mittwoch, den 26. November, im Blick behalten:

Der NZD und der AUD gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der RBNZ und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN