- Gold schwebt nahe einem mehr als fünf Wochen hohen Punkt, da Käufer die Kontrolle behalten.
- Ein schwächerer US-Dollar und gedämpfte Staatsanleihenrenditen stützen Gold vor wichtigen US-Daten.
- Händler blicken nun auf den PCE-Inflationsbericht für Juli am Freitag für neue geldpolitische Hinweise.
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am Donnerstag für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt nahe einem mehr als fünf Wochen hohen Punkt, gestützt durch einen schwächeren US-Dollar (USD) und gedämpfte Staatsanleihenrenditen. Das Edelmetall war am Mittwoch unter Druck geraten, als ein stärkerer Greenback die Gewinne begrenzte, aber der Rückgang des US-Dollars über Nacht sowie niedrigere Anleiherenditen haben dazu beigetragen, dass Gold wieder an Schwung gewinnt.
Zum Zeitpunkt des Schreibens konsolidiert XAU/USD Gewinne nahe der Marke von 3.411 USD, während Händler die neuesten Wirtschaftsdaten der Vereinigten Staaten (US) verdauen. Die zweite Schätzung des BIP für das zweite Quartal (Q2) zeigte eine annualisierte Expansion von 3,3%, was die Prognose von 3,1% übertraf und gegenüber den zuvor verzeichneten 3,0% anstieg. Der BIP-Preisindex und die PCE-Preise (vorläufig) lagen beide bei 2,0%, was einen Rückgang von 2,1% darstellt. In der Zwischenzeit stieg der vorläufige Kern-PCE-Preisindex um 2,5% im Vergleich zum Vorquartal, knapp unter den erwarteten 2,6%, während die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf 229.000 fielen, was etwas besser ist als die Konsensschätzung von 230.000 und einen Rückgang von revidierten 234.000 darstellt.
Über die Daten hinaus stützt die breitere Marktentwicklung Gold weiterhin, da Investoren das Metall als Absicherung gegen Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) angesichts politischer Drucksituationen nutzen. Anhaltende Inflationssorgen in den USA halten Gold auch als Wertspeicher attraktiv, während anhaltende Handelskonflikte und globale Wachstumsrisiken die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Marktbewegungen: Schwächerer US-Dollar und Renditen unterstützen Gold, alle Augen auf US-Daten
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt unter 98,00 und bleibt innerhalb der engen Spanne dieses Monats. Der Greenback steht unter Druck, da die protektionistischen Handelsrichtlinien der USA, politische Eingriffe in die Unabhängigkeit der Fed und die Erwartungen an eine dovishe Fed die Stimmung belasten.
- Die US-Staatsanleihenrenditen bleiben über die gesamte Kurve unter Druck. Die 10-jährige Anleihe fiel in Richtung eines Zwei-Wochen-Tiefs und hielt sich nahe 4,23%, während die 30-jährige Rendite zum zweiten Mal in Folge unter Druck bleibt und sich um 4,91% bewegt. Die zinssensitive 2-jährige Rendite handelt bei 3,62%, nachdem sie am Mittwoch den niedrigsten Stand seit Mai erreicht hatte. In der Zwischenzeit fiel die 10-jährige TIPS-Rendite – ein Maß für die realen Renditen – auf 1,79%, was die Unterstützung für Gold verstärkt, da niedrigere reale Renditen die Opportunitätskosten für das Halten des nicht renditeträchtigen Vermögenswerts verringern.
- US-Pending Home Sales: Die Verträge zum Kauf von zuvor besessenen Häusern fielen im Juli um 0,4%, was einen stärkeren Rückgang als die erwarteten 0,1% darstellt, jedoch eine Verbesserung gegenüber dem Rückgang von 0,8% im Juni. Die Daten heben die anhaltende Schwäche auf dem Wohnungsmarkt hervor, die durch hohe Kreditkosten und Erschwinglichkeitsprobleme belastet wird.
- Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte eine 87%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im September ein, wobei bis Ende des Jahres insgesamt 50 bps an Lockerungen erwartet werden. Die dovishen Bemerkungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium, in denen er anmerkte, dass die Bedingungen "eine Zinssenkung rechtfertigen könnten", haben die Erwartungen an eine politische Wende gestärkt. Der Ausblick bleibt jedoch datenabhängig, da bevorstehende Inflations- und Arbeitsmarktdaten den Kurs der Fed bestimmen werden.
- Der Versuch von US-Präsident Donald Trump, Fed-Gouverneurin Lisa Cook abzusetzen, geht vor Gericht, aber das Weiße Haus bereitet bereits einen Ersatz vor. Am Dienstag sagte Trump: "Wir haben einige sehr gute Leute für diese Position", während er anmerkte, dass Finanzminister Scott Bessent den Auswahlprozess für den neuen Fed-Vorsitzenden überwacht. Berichte deuten darauf hin, dass Stephen Miran, der nominiert wurde, um Adriana Kugler im Fed-Vorstand zu ersetzen, stattdessen auf Cooks Platz für eine längere Amtszeit umgeleitet werden könnte. In der Zwischenzeit werden die Anhörungen im Senat für Mirans Nominierung zur Ablösung von Kugler voraussichtlich nächste Woche stattfinden.
- In einem Interview mit CNBC am Mittwoch beschrieb der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, die USA als eine "verlangsamende Wirtschaft, nicht als eine stagnierende Wirtschaft" und stellte fest, dass das BIP-Wachstum auf etwa 1%-1,5% gesunken ist und der Einstellungsdruck nachgelassen hat. Er betonte, dass die Politik in einer "mäßig restriktiven" Haltung bleibt, mit Zinssätzen über neutral, und wiederholte, dass, wenn sich die Wirtschaft wie erwartet entwickelt, die Zinssätze schließlich näher an neutral bewegt werden müssen, was bedeutet, dass Zinssenkungen im Laufe der Zeit angemessen sein könnten.
Technische Analyse: Bullen zielen auf einen Durchbruch über 3.400 USD

Auf dem 4-Stunden-Chart bildet Gold seit dem Tiefpunkt bei etwa 3.310 USD zu Beginn des Monats höhere Hochs und höhere Tiefs, was einen konstruktiven kurzfristigen Trend widerspiegelt. Das Metall testet nun das kritische Niveau von 3.400 USD, das mit einer vorherigen Angebotszone übereinstimmt. Das Hoch vom 8. August bei 3.409 USD markiert den unmittelbaren Widerstand, und die Bullen benötigen einen entscheidenden Durchbruch über diese Barriere, um weiteres Aufwärtsmomentum zu bestätigen. Eine nachhaltige Bewegung über 3.400 USD könnte den Weg für eine Rückkehr zum Hoch Ende Juli nahe 3.440 USD ebnen.
Auf der Abwärtsseite wird die erste Unterstützung bei 3.375 USD gesehen, wo der 21-Perioden-Durchschnitt (MA) mit einer horizontalen Unterstützungszone übereinstimmt. Ein tieferer Rückgang würde den 50-Perioden-MA bei 3.356 USD in den Fokus rücken als nächstes Unterstützungsniveau.
Die Momentum-Indikatoren auf dem 4-Stunden-Chart unterstützen die bullische Neigung. Der Relative Strength Index (RSI) schwebt nahe 66, nur unterhalb des überkauften Bereichs, und zeigt ein stetiges Aufwärtsmomentum, ohne sofortige Erschöpfung anzuzeigen. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) bleibt im positiven Bereich, wobei die MACD-Linie weiterhin über der Signallinie liegt, aber die grünen Histogrammbalken verblassen, was auf einen Verlust an Momentum hinweist. Dies deutet darauf hin, dass, während der breitere Trend konstruktiv bleibt, der Kaufdruck nicht mehr beschleunigt und der Markt möglicherweise einen entscheidenden Katalysator benötigt, um den Aufwärtstrend aufrechtzuerhalten.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP Rally: Ripple-Investoren zocken trotz Wal-Abverkauf
Die neuesten Daten von CryptoQuant werfen ein spannendes Licht auf den XRP-Markt: Große Investoren, sogenannte Wale, ziehen seit Ende 2024 zunehmend Kapital aus ihren Positionen ab.

Hyperliquid vor dem Durchbruch: Arthur Hayes sieht 126-faches Potenzial
Hyperliquid (HYPE) bewegte sich am Donnerstag in einer engen Spanne zwischen 46,33 und 50,00 US-Dollar. Rückenwind erhält der Token der dezentralen Börse (DEX) durch neue Zuversicht unter Anlegern. Kurzfristig bleibt die Stimmung bullish – ein Ausbruch über die 50-Dollar-Marke könnte HYPE in eine neue Phase der Preisfindung katapultieren.

Stellar (XLM) nähert sich Schlüsselzone – Chance auf Rebound wächst
Der Stellar-Kurs (XLM) notiert am Donnerstag bei rund 0,38 US-Dollar, nachdem er zuletzt etwas zurückgefallen war. Damit rückt eine wichtige Unterstützungszone näher, die den Weg für eine Erholung ebnen könnte. Auch die Derivate-Daten stützen dieses Szenario, da die Finanzierungsraten ins Positive gedreht haben. Für zusätzlichen Optimismus sorgt die Ankündigung der VersaBank, die XLM-Blockchain beim Test ihrer tokenisierten Einlagen (USDVB) zu nutzen.

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält
Cronos, Kaia und Raydium sind die besten Performer im Kryptowährungsmarkt der letzten 24 Stunden. Cronos setzt die Rallye fort, die durch die Partnerschaft zwischen Trump Media und Crypto.com für ein CRO-Treasury-Unternehmen angeheizt wurde.

Forex Today: Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich auf die US-PCE-Daten und die deutschen vorläufigen VPI-Daten
Der US-Dollar (USD) setzte seine wöchentliche Korrektur weiter fort, da die Nervosität bezüglich der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) unvermindert anhielt, während die Unsicherheit über Zölle und die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September ebenfalls zur negativen Stimmung rund um den Greenback beitrugen