- GBP/USD gewann am Donnerstag an Boden, da das Pfund eine bullische Erholung zeigt.
- Die BoE könnte viel näher daran sein, eine Zinssenkung vorzunehmen, als zuvor erwartet.
- Allgemeine Risikoeinschätzung wird die Marktdynamik zum Ende der Woche antreiben, während der Datenkalender dünn ist.
GBP/USD stieg am Donnerstag, angetrieben von überdehnten rückläufigen Preisbewegungen, die das Paar geplagt haben, sowie von einer überraschend knappen Abstimmung der Bank of England (BoE) über Zinsschritte, die den Anlegern Hoffnung gab, dass die BoE möglicherweise Maßnahmen zur Unterstützung der schwächelnden britischen Wirtschaft ergreifen könnte, trotz weiterhin hoher Inflationskennzahlen.
Der geldpolitische Ausschuss (MPC) der BoE stimmte diese Woche dafür, die Zinssätze unverändert zu lassen, eine Entscheidung, die praktisch niemand in der Investmentgemeinschaft überraschte. Überraschend war jedoch der Abstand (oder das Fehlen eines solchen) zwischen den MPC-Wählern, die für eine Beibehaltung oder Senkung der Zinssätze stimmten. Der Abstimmungsführer der BoE stimmte fünf zu vier dafür, die Zinssätze bis zur nächsten Zinsentscheidung des MPC unverändert zu lassen, was einen bemerkenswert engeren Abstand zwischen den Haltern und den Senkern darstellt, als ursprünglich erwartet.
Zentralbanken wären typischerweise unwillig, die Zinssätze zu senken, zu einem Zeitpunkt, an dem die nationale Inflationsrate des Vereinigten Königreichs hartnäckig hoch geblieben ist, seit Juli bei etwa 3,8%. Diese Zahl liegt jedoch fast doppelt so hoch wie die obere Grenze des von der BoE bevorzugten Inflationsbandes, dennoch könnte eine unausgewogene Wirtschaft und rückläufige Wachstumskennzahlen die BoE dazu veranlassen, ihren primären Fokus zu überdenken.
Diesen Freitag hätte die Veröffentlichung der neuesten Nonfarm Payrolls (NFP) der USA stattfinden sollen, jedoch hat die längste Regierungsstilllegung in der Geschichte der USA den Fluss offizieller Datensätze beeinträchtigt. Anleger haben sich darauf eingestellt, privaten Datenveröffentlichungen zusätzliche Aufmerksamkeit zu schenken, trotz einer Tendenz, volatile Ergebnisse im Vergleich von Veröffentlichung zu Veröffentlichung zu produzieren. Die Ergebnisse der Umfrage zur Verbraucherstimmung und zu den Inflationserwartungen der University of Michigan stehen ebenfalls am Freitag an und könnten für Anleger, die bedeutende inflations- und arbeitsmarktrelevante Kennzahlen auf Regierungsebene vermissen, zusätzliches Gewicht erhalten.
GBP/USD Tages-Chart

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock
Nach zwei schwachen Tagen in Folge stabilisiert sich Ripple (XRP) am Donnerstag über 2,22 US-Dollar. Auf den ersten Blick wirkt das unspektakulär.
Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Berichts nahe 101.000 US-Dollar und findet Unterstützung an einer entscheidenden Marke, während die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachlassen. Chinas Entscheidung, einige Zölle auf US-Agrarprodukte aufzuheben, sowie die Senkung der US-Abgaben auf fentanylbezogene Importe durch Präsident Donald Trump beruhigten die globalen Märkte. Trotz der verbesserten Makrostimmung verzeichneten die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs am
Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung
Ethereum (ETH) tendiert am Mittwoch wieder nach oben und baut die kurzfristige Unterstützung bei 3.350 US-Dollar aus, nachdem der breitere Kryptomarkt zwei Tage in Folge unter Druck gestanden hatte.
BoE steht bereit, den Zinssatz bei 4% angesichts anhaltender Inflationsdruck stabil zu halten
Die Bank of England (BoE) wird heute ihre neueste geldpolitische Entscheidung bekannt geben, was die siebte Zinssitzung im Jahr 2025 markiert. Die Basisannahme des Marktes ist, dass es keine Änderung geben wird, aber eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ist nicht völlig ausgeschlossen. Angesichts der zunehmend fragilen britischen Wirtschaft gibt es weiterhin Gründe für die BoE, eine weitere Lockerung in Betracht zu ziehen.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 7. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) baute die kleine Korrektur vom Mittwoch aus und fiel im Kontext einer weitreichenden Erholung im risikobehafteten Bereich auf Mehrtages-Tiefs zurück. In der Zwischenzeit setzte die Schließung der US-Bundesregierung ihren Verlauf fort und erreichte einen Rekord, ohne dass eine Lösung in Sicht ist.