• GBP/USD steckt nahe 1,3300 vor den Auftritten von Fed und BoE fest.
  • Die Fed wird voraussichtlich die Zinsen erneut unverändert lassen, während die Rhetorik der Fed-Politiker im Mittelpunkt steht.
  • Die BoE wird allgemein erwartet, diese Woche eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt vorzunehmen.

GBP/USD hat eine kurzfristige Verlustserie durchbrochen, die Bremsen angezogen und hält sich stabil nahe der 1,3300-Marke, um eine neue Handelswoche einzuleiten. Das Währungspaar bleibt unter den jüngsten Mehrjahreshöhen, aber die Kursbewegung hat sich in ein Haltemuster verschoben, bevor wichtige Auftritte von der Federal Reserve (Fed) und der Bank of England (BoE) stattfinden.

Die Fed wird allgemein erwartet, die Zinssätze vorerst unverändert zu lassen, eine Entscheidung, die wahrscheinlich weiteren Druck von der Trump-Administration aufbauen wird, die entschlossen versucht, frühzeitige Zinssenkungen von Fed-Chef Jerome Powell zu erzwingen. Arbeits- und Inflationszahlen bleiben weitgehend im Gleichgewicht, während grobe und undurchsichtige Handelspolitiken aus dem Weißen Haus die eigenen Hoffnungen auf Zinssenkungen untergraben, da die Fed ihrem Mandat verpflichtet bleibt, die Arbeitslosigkeit und die Preisvolatilität im Zaum zu halten.

Trotz der nahezu gesicherten Zinserhöhung der Fed in dieser Woche werden Powells Worte für die Anleger nach dem Zinsentscheid der Fed am Mittwoch zusätzliches Gewicht haben. Die Märkte hoffen weiterhin auf einen Wechsel in einen neuen Zinssenkungszyklus, und die Händler werden nach Anzeichen von Dovishness bei den Fed-Politikern Ausschau halten.

Auf der britischen Seite wird allgemein erwartet, dass die BoE am Donnerstag eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt vornimmt. Der Ausschuss für Geldpolitik (MPC) der BoE wird voraussichtlich mit 9 zu 1 für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte stimmen.



GBP/USD Preisprognose

GBP/USD-Händler fanden am Montag den Kaufknopf und stoppten eine vier Tage andauernde Verlustserie, die das Währungspaar um 1,37 % nach unten zog. Trotz der Bremsen bei einem kurzfristigen Rückgang bleibt das bullische Potenzial begrenzt, da technische Oszillatoren in einer trägen Mittelrange feststecken. Das Paar scheint nach einem scharfen Rücksprung vom 200-Tage-Exponentialgleitenden Durchschnitt (EMA) nahe 1,2750 Anfang April auf einen langsamen Rückgang vorbereitet zu sein.

GBP/USD Tageschart


Pfund Sterling FAQs

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!

Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner ruhigen Seite. Auch Ripple (XRP) bewegt sich kaum und notiert aktuell bei 2,21 US-Dollar. Doch wer glaubt, hier sei nichts los, irrt. Hinter den Kulissen versucht Ripple nämlich gerade, sich im Stablecoin-Markt stärker zu positionieren – und hat dabei einen milliardenschweren Plan verfolgt: die Übernahme von Circle, dem Herausgeber des USDC-Stablecoins. Doch daraus wird erstmal nichts. Und trotzdem könnte XRP in den kommenden Wochen eine größere Kursbewegung sta

Weitere Nachrichten
Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund

Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund

Solana (SOL) und Litecoin (LTC) konnten am Donnerstag vom allgemeinen Aufwind am Kryptomarkt profitieren. Während Solana rund 3 % zulegte, stieg Litecoin sogar um 6 %. Doch so erfreulich das auf den ersten Blick klingt – wer genauer hinsieht, erkennt: Nicht alles spricht für eine ungebremste Fortsetzung des Anstiegs. Sowohl On-Chain-Daten als auch technische Signale liefern Hinweise darauf, worauf Anleger jetzt achten sollten.

Weitere Nachrichten
Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen

Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen

Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren – und das in einem Markt, in dem andere große Namen wie Bitcoin und Solana neue Höchststände erreicht haben. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück. Zum Vergleich: 2021 waren es über 400 %. Noch deutlicher wird das Bild 2025 – seit Jahresbeginn hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt.

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN