• EUR/USD erholt sich weiter auf fast 1,1250, während der US-Dollar nach der Veröffentlichung der schwachen US-Inflationsdaten für April leidet.
  • US-Präsident Trump kritisierte Fed-Mitglied Powell erneut dafür, die Zinsen nicht zu senken.
  • EZB-Villeroy sagt, er sei optimistisch, dass es vor Ende des Sommers eine weitere Zinssenkung geben wird.

EUR/USD handelt am Mittwoch während der nordamerikanischen Handelsstunden fest bei 1,1250. Das wichtige Währungspaar bewegt sich nach oben, da der US-Dollar (USD) schwächelt, während der US-Dollar-Index (DXY) – der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen misst – seine Rückkehr von dem monatlichen Hoch von 102,00 auf etwa 100,50 ausweitet.

Der Greenback leidet, da US-Präsident Donald Trump die Federal Reserve (Fed) erneut dafür kritisierte, die Zinsen nicht zu senken, nachdem die am Dienstag veröffentlichten Verbraucherpreisindex (VPI)-Daten für April schwächer als erwartet ausfielen. Die Daten zeigten, dass der VPI um 2,3% gestiegen ist, der niedrigste Stand seit über vier Jahren.

"Keine Inflation, und die Preise für Benzin, Energie, Lebensmittel und praktisch alles andere sind GESUNKEN!!! DIE FED muss den ZINS senken, wie es Europa und China getan haben," sagte Trump in einem Beitrag auf Truth Social und fügte hinzu: "Was ist mit Zu Spät Powell los? Nicht fair gegenüber Amerika, das bereit ist zu erblühen? Lass es einfach geschehen, es wird eine schöne Sache sein!".

Trotz der nachlassenden Inflationsdruck und der Forderungen nach Zinssenkungen von US-Präsident Trump haben die Händler ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Fed vor der Sitzung im September nicht reduziert. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen im Juli im Bereich von 4,25%-4,50% stabil hält, leicht auf 63,3% gesunken, von 65,1%, die am Dienstag gesehen wurden.

Es scheint, dass eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten der USA aufgrund der Vereinbarung mit China über einen vorübergehenden Handelsstillstand die Auswirkungen der abkühlenden Inflationsdrücke absorbiert hat. Am Montag einigten sich die USA und China darauf, einen umfassenden Handelskrieg zu vermeiden und die Zölle um 115 Prozentpunkte zu senken.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, da der Euro überperformt

  • Die Stärke im EUR/USD-Paar wird auch durch die Überperformance des Euro (EUR) gegenüber seinen Hauptkonkurrenten, mit Ausnahme des japanischen Yen (JPY), am Mittwoch angetrieben. Die Hauptwährung zeigt eine starke Leistung, da das Vertrauen der Marktteilnehmer in den Status des Euro als "Reservewährung" zunimmt.
  • Analysten von Capital Economics erklärten, dass die Gemeinschaftswährung jetzt ihre beste Chance seit Jahren hat, die Lücke als Reservewährung zu schließen, gerade als die Politik von US-Präsident Donald Trump die Krone des Greenbacks als sicheren Hafen untergräbt. Sie argumentierten auch, dass Deutschlands Entscheidung, die Haushaltsregeln zu brechen, um Verteidigungs- und öffentliche Ausgaben zu erhöhen, die Nachfrage nach dem Euro als "Reservewährung" erhöht hat.
  • Während der europäischen Handelsstunden sagte der EZB-Politiker und Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, auch in einer Podiumsdiskussion beim New Economy Forum in Madrid, dass die "Rolle des Euro in den nächsten Jahren als Reservewährung stärker werden wird".
  • Im Hinblick auf die Geldpolitik betonen die EZB-Vertreter weiterhin die Notwendigkeit, die Zinsen weiter zu senken, da das Vertrauen wächst, dass die US-Zollpolitik die Inflation in der Eurozone nicht erhöhen wird. Theoretisch deuten niedrigere Zinsen der EZB negativ für den Euro.
  • "Wir sehen nicht, dass die Inflation ansteigt. Der Protektionismus der Trump-Administration wird zu einem Wiederanstieg der Inflation in den USA führen, aber nicht in Europa, was wahrscheinlich eine weitere Zinssenkung bis zum Sommer ermöglicht," so der EZB-Politiker und Gouverneur der Bank von Frankreich, Francois Villeroy de Galhau, wie Reuters berichtete.
  • In der Zwischenzeit suchen die Anleger nach neuen Hinweisen zum Fortschritt der Handelsgespräche zwischen den USA und der Europäischen Union (EU). Die Anleger sind aufgrund des Fehlens von Kommentaren aus dem Weißen Haus über Fortschritte in den Handelsgesprächen mit dem Handelsblock besorgt und nehmen an, dass die Bemühungen der Europäischen Kommission (EK) zur Lösung von Handelsfragen schleppend sind.
  • In dieser Woche wird der wichtigste Auslöser für das gemeinsame Währungspaar die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell auf der Thomas Laubach Research Conference in Washington am Donnerstag sein. Fed Powell wird voraussichtlich neue Hinweise zur geldpolitischen Ausrichtung im Zuge eines vorübergehenden Waffenstillstands zwischen den USA und China geben. 
  • Im wirtschaftlichen Bereich werden sich die Anleger auf die Einzelhandelsumsätze und die Erzeugerpreisindex (EPI)-Daten für April konzentrieren, die am Donnerstag veröffentlicht werden.

Euro KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.31% 0.03% -0.93% 0.17% 0.23% 0.11% -0.13%
EUR 0.31% 0.34% -0.67% 0.48% 0.53% 0.39% 0.18%
GBP -0.03% -0.34% -1.01% 0.14% 0.19% 0.06% -0.16%
JPY 0.93% 0.67% 1.01% 1.12% 1.18% 1.04% 0.81%
CAD -0.17% -0.48% -0.14% -1.12% 0.06% -0.07% -0.30%
AUD -0.23% -0.53% -0.19% -1.18% -0.06% -0.11% -0.35%
NZD -0.11% -0.39% -0.06% -1.04% 0.07% 0.11% -0.23%
CHF 0.13% -0.18% 0.16% -0.81% 0.30% 0.35% 0.23%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Technische Analyse: EUR/USD steigt auf fast 1,1250

EUR/USD erweitert seine Erholung auf fast 1,1250 am Mittwoch. Das Paar springt stark zurück und erholt sich über den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA), der bei etwa 1,1220 handelt, was darauf hindeutet, dass sich der Trend bullish gewendet hat.

Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) erholt sich stark von 40,00, was darauf hindeutet, dass die bullishen Tendenzen intakt sind.

Nach oben gerichtet wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch vom 11. März bei 1,0950 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Fed FAQs

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN