- EUR/USD fällt um über 0,40%, nachdem Powell sagt, dass eine Zinssenkung im Dezember alles andere als garantiert ist.
- Powell hebt interne Fed-Division hervor und deutet an, dass die Politik bereits nahe neutral sein könnte, was die dovish Wetten dämpft.
- Die Marktchancen für eine weitere Zinssenkung fallen von 85% auf 62% vor der Entscheidung, laut LSEG-Daten.
EUR/USD fiel am Mittwoch um über 0,43%, nachdem die Federal Reserve eine "hawkish cut" verkündet hatte, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, dass eine "Zinssenkung im Dezember alles andere als eine ausgemachte Sache ist." Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar nahe den wöchentlichen Tiefstständen von 1,1601, während die Händler die monatlichen Tiefststände von 1,1542 im Auge haben.
Euro erreicht Fünf-Tage-Tief nahe 1,1577, nachdem die Fed signalisiert, dass eine Politikpause nahe sein könnte
Nach der Entscheidung der Fed sagte Jerome Powell: "Eine weitere Senkung des Leitzinses bei der Dezember-Sitzung ist keine ausgemachte Sache, ganz im Gegenteil." Er sagte, dass es unterschiedliche Ansichten im Federal Open Market Committee (FOMC) gibt, die sich jedoch größtenteils auf die bevorstehende Dezember-Sitzung konzentrierten.
Powell fügte hinzu, dass "ein Gefühl" besteht, dass einige Beamte gerne an die Seitenlinie treten würden, und kommentierte, dass der Leitzins neutral oder nahe neutral ist, gemäß den September-Prognosen (SEP).
Aufgrund seiner Bemerkungen fiel der EUR/USD und durchbrach die 1,1600-Marke, fiel auf ein Fünf-Tage-Tief von 1,1577, bevor er sich wieder auf 1,1500 erholte.
Daten von LSEG zeigten, dass die Chancen für eine Zinssenkung der Fed im Dezember bei 62% liegen, nach etwa 85% vor der Entscheidung der Fed.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, steigt um 0,63% auf 99,28
Die Aufmerksamkeit der Händler richtet sich auf die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag, bei der Präsidentin Christine Lagarde und Co. voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen werden.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD stürzt ab, da die Fed hawkish tendiert
- Die Federal Reserve senkte die Zinsen wie von den Märkten erwartet um 25 Basispunkte auf 3,75%-4%. Die Entscheidung war nicht einstimmig, da es zwei Abweichler gab, da Gouverneur Stephen Miran eine Senkung um 50 Basispunkte wollte, während Jeffrey Schmid von der Kansas City Fed sich für eine Beibehaltung der Zinsen entschied.
- Bezüglich der Reduzierung der Bilanz sagte "Das Komitee beschloss, die Reduzierung seiner gesamten Wertpapierbestände am 1. Dezember abzuschließen."
- Händler konzentrieren sich auch auf die Aussicht auf ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und China vor einem Treffen zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Donnerstag in Südkorea.
- Die Debatte in Frankreich über den Haushalt ist im Gange, mit dem Fokus auf eine mögliche Vermögenssteuer. Die Sozialistische Partei Frankreichs warnte, dass sie bereit sei, die Regierung bis Ende der Woche zu Fall zu bringen, es sei denn, der Haushalt für das nächste Jahr enthält eine erhebliche Steuererhöhung für die Reichen.
Technische Perspektive: EUR/USD wird bearish, Verkäufer zielen auf 1,1500
Der EUR/USD setzte seinen Abwärtstrend fort, wobei Verkäufer einen klaren Bruch von 1,1550 anvisieren, während sie das Tief vom 9. Oktober bei 1,1542 anvisieren. Ein Durchbruch des Letzteren würde 1,1500 und das Tief vom 1. August bei 1,1391 offenbaren.
Umgekehrt, wenn EUR/USD über 1,1600 bleibt, könnte sich das Paar innerhalb von 1,1600-1,1650 konsolidieren, bevor Käufer das Letztere durchbrechen und das Ziel von 1,1700 anvisieren.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple vor Trendbruch? 140 Mio. XRP auf den Markt geworfen!
Ripple (XRP) sorgt aktuell für ordentlich Gesprächsstoff an den Kryptomärkten.
NEAR Protocol stabilisiert sich nach Kursrückgang – OceanPal investiert 120 Millionen Dollar in KI-Tochter
Der Kurs von NEAR Protocol (NEAR) stabilisiert sich am Mittwoch zum Redaktionszeitpunkt bei rund 2,24 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung Anfang der Woche an einer wichtigen Widerstandszone gescheitert war. OceanPal Inc. (OP) kündigte am Dienstag ein 120-Millionen-Dollar-Abkommen zur Gründung von SovereignAI an – einer Tochtergesellschaft, die sich dem Aufbau von KI-Infrastruktur und der Kommerzialisierung des NEAR Protocol widmen soll. Mit der geplanten Einführung einer Krypto-Treasury-Strategie und dem m
Solana-ETFs starten mit starkem Interesse – BlackRock hält sich bei Altcoins zurück
Solana-(SOL)-börsengehandelte Fonds (ETFs) könnten zum Start auf starke Nachfrage treffen, während andere Altcoin-ETFs ohne die Beteiligung von BlackRock voraussichtlich geringere Zuflüsse verzeichnen werden, so eine Analyse von K33.
Die Bank of Japan wird voraussichtlich bei den Zinssätzen bleiben und die Schritte von Premierministerin Takaichi abwarten
Die Bank of Japan trifft sich am Donnerstag und wird voraussichtlich ihren Leitzins unverändert bei 0,5% belassen, während sie auf die ersten Schritte des neuen Kabinetts von Premierministerin Sanae Takaichi wartet. Die Hoffnungen der Märkte, dass die BoJ ihre Geldpolitik weiterhin normalisieren wird, bleiben intakt, und einige Entscheidungsträger der Zentralbank haben diese Theorie bestätigt.
Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 30. Oktober, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) hat seine jüngste Schwäche scharf umgekehrt, während die Marktteilnehmer die weithin erwartete Zinssenkung der Federal Reserve bewerteten, während die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China im Hintergrund weiterhin kursierten.