• EUR/USD unter 1,1700 begrenzt, da der Greenback aufgrund von Gerüchten über die Ernennung des Fed-Vorsitzenden an Stärke gewinnt.
  • Berichten zufolge hat das Weiße Haus Waller für die Rolle im Blick, da es seinen prognosebasierten Politikansatz und sein institutionelles Wissen schätzt.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die fortlaufenden Anträge übertreffen beide die Prognosen; die fortlaufenden Anträge erreichen den höchsten Stand seit November 2021.
  • Die deutsche Industrieproduktion sinkt im dritten Monat in Folge und erreicht den niedrigsten Stand seit April 2010.

Der EUR/USD blieb am Donnerstagabend stabil, angestoßen durch Gerüchte, dass das Weiße Haus den Gouverneur der Federal Reserve, Christopher Waller, als Top-Kandidaten für die Nachfolge von Jerome Powell als nächsten Fed-Vorsitzenden in Betracht zieht. Wirtschaftsdaten aus den USA wurden von den Anlegern ignoriert, die Trumps Wahl, Kugler durch Dr. Stephen Miran zu ersetzen, verdauen, was bis Januar 2026 dauern würde. Das Paar handelt bei 1,1661.

Bloomberg enthüllte, dass "Trump-Berater von Wallers Bereitschaft beeindruckt sind, die Politik auf der Grundlage von Prognosen und nicht von aktuellen Daten zu ändern, sowie von seinem tiefen Wissen über das Fed-System insgesamt", in einem Artikel mit dem Titel "Waller Emerges as Favorite for Fed Chair Among Trump Team."

Waller, der einer der Abweichler bei der letzten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) war, neigte zu einer dovishen Haltung und kommentierte, dass der Arbeitsmarkt Anzeichen einer Schwäche zeige. Er wurde durch die düstere Revision der Beschäftigungsberichte für Mai und Juni bestätigt und durch die heutigen Daten weiter untermauert.

Der EUR/USD fiel aufgrund der Nachrichten, da der Greenback etwas an Stärke gewann, was den Anstieg des Paares in Richtung 1,1700 begrenzte.

Auf der wirtschaftlichen Datenfront überstieg die Zahl der Amerikaner, die sich für Arbeitslosenhilfe anmeldeten, in der vergangenen Woche die Prognosen. Gleichzeitig stiegen die fortlaufenden Anträge, die wiederkehrende Anträge auf Arbeitslosenhilfe sind, auf den höchsten Stand seit November 2021, wie das Arbeitsministerium bekannt gab.

Auf der anderen Seite des Atlantiks fiel die deutsche Industrieproduktion (IP) in den letzten drei Monaten um -1,6% im April, -0,1% im Mai und -1,9% im Juni. Die IP fiel auf den niedrigsten Stand seit April 2010, ohne den Rückgang aufgrund von COVID-19 im März 2020.

Die Augen der Händler richten sich auf die Reden der Vertreter der Federal Reserve, während die Teilnehmer nach Hinweisen auf den nächsten Schritt der Fed Ausschau halten. Auf der Datenfront wird das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan für August veröffentlicht, zusammen mit den Inflationserwartungen.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD flach trotz abkühlendem US-Arbeitsmarkt

  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der Woche bis zum 2. August auf 228.000 und übertrafen sowohl die Prognose von 221.000 als auch die 218.000 der Vorwoche. Obwohl die Daten auf eine allmähliche Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeuten, kam die größere Besorgnis der Anleger von den fortlaufenden Anträgen, die in der Woche bis zum 26. Juli auf 1,97 Millionen stiegen – den höchsten Stand seit November 2021 – und Ängste vor einem potenziellen stagflationären Umfeld schürten.
  • Die jüngste Schwäche auf dem Arbeitsmarkt, zusammen mit höheren Preisen, weckte Besorgnis unter den Ökonomen, wie in einer Bloomberg-Überschrift zu lesen ist: "Stagflation Bedenken ziehen durch die Wall Street, während Zölle zuschlagen."
  • Kürzlich bekräftigte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, seine Ansicht, dass eine Zinssenkung in diesem Jahr angemessen sei, fügte jedoch hinzu, dass es bis zur nächsten Sitzung noch viele Daten zu berücksichtigen gebe.
  • Die neuesten in den USA veröffentlichten Wirtschaftsdaten schürten die Spekulationen der Anleger, dass die Federal Reserve möglicherweise ihren Lockerungszyklus bei der bevorstehenden Sitzung im September wieder aufnehmen könnte. Die Chancen auf eine Zinssenkung um ein Viertel Prozentpunkt liegen bei 95%, wie der Prime Market Terminal (PMT) enthüllte.
  • Auf der Seite der Europäischen Zentralbank (EZB) scheint der Lockerungszyklus für die Sitzung im September pausiert zu sein, mit 87,4% Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Zinsen unverändert lässt, und einer geringen 12% Chance auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps).

Technischer Ausblick: EUR/USD konsolidiert unter 1,1700, da Käufer an Schwung verlieren

Der Anstieg des EUR/USD stoppte unter 1,1700, nachdem die Käufer den 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1624 überwunden hatten. Auch das Momentum zeigt Anzeichen der Konsolidierung, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt. Der RSI ist weiterhin bullish, aber richtungslos.

Daher muss der EUR/USD, wenn er wieder nach oben tendiert, 1,1700 durchbrechen. Sobald dies geschehen ist, wird der Weg in Richtung 1,1800 frei, bevor die Jahreshoch von 1,1829 getestet wird. Umgekehrt, wenn das Paar unter den 20-Tage SMA fällt, ist mit einem Test des 50-Tage SMA bei 1,1605 zu rechnen, bevor 1,1600 getestet wird. Wenn dieser gebrochen wird, wäre die nächste Unterstützung die Marke von 1,1500.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN