- Der Euro fällt von einem Wochenhoch von 1,1736, da schwache Einzelhandelsumsätze in der Eurozone und ein stärkerer Dollar den Momentum belasten.
- US-Stellenabbau steigt, ADP-Beschäftigung enttäuscht und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen, was die nahezu vollständige Preisgestaltung einer Zinssenkung durch die Fed anheizt.
- EZB-Mitglied Schnabel schlägt einen hawkishen Ton an, aber die Händler warten auf die NFP-Zahlen am Freitag zur Bestätigung der Schwäche des Arbeitsmarktes.
Der EUR/USD zieht sich zurück, nachdem er am 1. September ein Wochenhoch von 1,1736 erreicht hat, da wirtschaftliche Daten aus den USA den Dollar gegenüber der gemeinsamen Währung nach oben treiben, die einen schwachen Bericht über die Einzelhandelsumsätze verzeichnete. Das Paar handelt bei 1,1640, ein Minus von 0,12%.
Euro zieht sich aufgrund schwacher EU-Einzelhandelsumsätze zurück, während US-Arbeitsmarktdaten und bevorstehende Zinssenkungen der Fed die Stimmung dominieren
Eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten zeigte, dass sich der Arbeitsmarkt verschlechtert. Die Challenger-Stellenabbauzahlen für August zeigten, dass Unternehmen fast 86.000 Amerikaner aus der Erwerbsbevölkerung gestrichen haben, während der ADP-Bericht zur nationalen Beschäftigungsänderung im August die Schätzungen nicht erfüllte. Die Zahl der Menschen, die Arbeitslosengeld beantragen, stieg in einem Umfeld, in dem die Arbeitsmarktdaten im Mittelpunkt stehen.
Die Marktteilnehmer haben nahezu vollständig eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed eingepreist. Dennoch deutet der bevorstehende Nonfarm-Payrolls-Bericht darauf hin, dass EUR/USD-Händler auf die Veröffentlichung warten sollten, bevor sie neue Positionen eröffnen.
Weitere Daten zeigten, dass die Handelsbilanz im Juli ein Anstieg des Defizits verzeichnete, da Unternehmen hastig versuchten, Vorräte und Bestände vor Inkrafttreten der Zölle zu erhöhen. Gleichzeitig verbesserte sich die Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor, so das Institute for Supply Management (ISM).
Angesichts des fundamentalen Hintergrunds in den USA deutet das Szenario darauf hin, dass sich die Wirtschaft verlangsamt, aber weiterhin solide bleibt. Dennoch scheint der Arbeitsmarkt seinen Tribut zu fordern, was den Pivot von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole rechtfertigt, wo er die Tür für eine Anpassung der Zinssätze öffnete.
Auf der anderen Seite des Atlantiks übte der schwächer als erwartete Bericht über die Einzelhandelsumsätze Druck auf den Euro aus. Trotz dessen wird ein weiterer Anstieg des EUR/USD erwartet, nachdem Isabel Schnabel, Mitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), hawkish war und für stabile Zinsen plädierte, da die Wirtschaft stabil bleibt.
Die Augen der Händler richten sich auf die Nonfarm-Payroll-Zahlen am Freitag, wobei Ökonomen erwarten, dass die Wirtschaft im August 75.000 Arbeitsplätze hinzufügt.
Euro - WTD
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.41% | 0.47% | 0.96% | 0.62% | 0.47% | 0.79% | 0.73% | |
EUR | -0.41% | 0.06% | 0.50% | 0.20% | 0.05% | 0.36% | 0.33% | |
GBP | -0.47% | -0.06% | 0.32% | 0.14% | -0.01% | 0.31% | 0.32% | |
JPY | -0.96% | -0.50% | -0.32% | -0.29% | -0.49% | -0.15% | -0.19% | |
CAD | -0.62% | -0.20% | -0.14% | 0.29% | -0.14% | 0.14% | 0.18% | |
AUD | -0.47% | -0.05% | 0.00% | 0.49% | 0.14% | 0.32% | 0.32% | |
NZD | -0.79% | -0.36% | -0.31% | 0.15% | -0.14% | -0.32% | 0.01% | |
CHF | -0.73% | -0.33% | -0.32% | 0.19% | -0.18% | -0.32% | -0.01% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Euro tritt auf der Stelle angesichts gemischter US-Daten
- EUR/USD fiel leicht, da die ADP-Beschäftigungsänderung im August um 54.000 stieg, unter den Prognosen von 65.000, aber die Juli-Zahlen wurden von 104.000 auf 106.000 nach oben revidiert. Die Befürchtungen, dass die US-Wirtschaft schneller als erwartet langsamer werden könnte, erhöhten die Nachfrage nach dem Dollar.
- Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der Woche bis zum 30. August auf 237.000, über dem Konsens von 230.000 und höher als die vorherigen 229.000. In der Zwischenzeit berichtete das US-Handelsministerium, dass das Handelsbilanzdefizit im Juli auf einen viermonatigen Höchststand von 78,3 Milliarden Dollar anstieg, was die Prognosen von 75,7 Milliarden Dollar überstieg und von 59,1 Milliarden Dollar im Juni anstieg.
- Der ISM-Dienstleistungs-EMI stieg im August auf 52 von 50,1 und übertraf die Erwartungen von 51. Der Index für die gezahlten Preise blieb jedoch mit 69,2 hoch – der zweithöchste Wert seit Ende 2022 – und verdeutlicht die anhaltenden Auswirkungen der Zölle.
- Die Einzelhandelsumsätze in Europa waren im Juli schwächer als erwartet und fielen um -0,5% im Vergleich zum Vormonat, unter den Prognosen von -0,2%. Im Zeitraum von zwölf Monaten bis Juli fiel der Anstieg von 3,5% auf 2,2% und verfehlte die Schätzungen für eine Expansion von 2,4%. Dies und die EZB-Inflationsdaten deuten darauf hin, dass die EZB im restlichen Jahr 2025 keine Zinssenkungen vornehmen wird.
- Folglich steigt der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, um 0,16% auf 98,26 zum Zeitpunkt der Erstellung.
- Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der Septembersitzung senken wird, tendieren weiterhin nach oben. Das Wahrscheinlichkeitswerkzeug für die Zinssätze des Prime Market Terminal hat eine 97%ige Chance eingepreist, dass die Fed die Geldpolitik um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00%-4,25% lockern wird. Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 91% und nur einer 9%igen Chance auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.
Technischer Ausblick: EUR/USD bereit, im Bereich von 1,1650-1,1700 zu bleiben
EUR/USD konsolidiert sich bei etwa 1,1650, wobei die Händler nicht in der Lage sind, 1,1700 zu erreichen. Während der Relative Strength Index (RSI) eine bullische Tendenz signalisiert, hat er sein jüngstes Hoch noch nicht überschritten, was die Konsolidierung des Paares in den letzten zwei Wochen unterstreicht.
Ein Durchbruch über 1,1700 ebnet den Weg zum Hoch vom 1. September bei 1,1736. Sobald dieses überschritten ist, wäre der nächste Halt 1,1800 und das Jahreshoch bei 1,1829. Umgekehrt würde ein täglicher Schlusskurs unter 1,1650 die 1,1600-Marke freilegen, mit weiterem Abwärtsrisiko in Richtung des 100-Tage-SMA bei 1,1520.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP Magie: 75.000 Holder helfen Ripple vor Richterin
Kaum ein Krypto-Fall hat die Anlegerwelt so sehr beschäftigt wie SEC vs. Ripple. Und jetzt zeigt sich: Die XRP-Community selbst spielte im Verfahren eine Schlüsselrolle. Anwalt John E. Deaton macht deutlich, dass die Stimmen der Investoren am Ende sogar im Urteil von Richterin Analisa Torres landeten.

Sui-Kurs: Bricht SUI bald aus dem Keil aus? Optimismus wächst dank starker Fundamentaldaten
Der Kurs von Sui (SUI) konsolidiert am Donnerstag bei rund 3,34 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster – ein Chartbild, das häufig einem Ausbruch nach oben vorausgeht. Rückenwind bekommt SUI durch mehrere bullishe Faktoren: SUI Group Holdings Limited (SUI Group) stockte ihre Treasury um 20 Millionen Token auf und hält nun insgesamt über 100 Millionen. Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten steigende wöchentliche Transaktionen. Zudem sorgt der Start von Phase 2 von tBTC auf Sui für neue Hoffnung auf eine nächst

Litecoin vor möglichem Ausbruch: Steht eine neue Rallye bevor?
Der Kurs von Litecoin (LTC) bewegt sich am Donnerstag um 112,50 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster, dessen Ausbruch eine Rallye auslösen könnte. On-Chain-Daten und Derivatemärkte stützen den bullischen Ausblick: Die Gebühreneinnahmen von LTC erreichen ein Siebenmonatshoch, während optimistische Wetten auf den Coin den höchsten Monatswert seit Langem markieren. Die technische Dynamik deutet darauf hin, dass die Bullen bald wieder das Ruder übernehmen könnten – und so den Weg für eine mögliche Aufwärtsbe

Krypto-Gewinner: MemeCore führt die Markterholung an, während Four und Ethena bullishes Momentum aufrechterhalten
Der Kryptowährungsmarkt ist am Donnerstag im Aufwind, wobei MemeCore in den letzten 24 Stunden einen zweistelligen Anstieg verzeichnete, gefolgt von Four, das zuvor als BinaryX bekannt war, und der Erholung von Ethena.

Forex Today: US-Jobdaten werden alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen
Der US-Dollar (USD) konnte sich wieder etwas stabilisieren und verzeichnete ansehnliche Gewinne, während er sich stets im niedrigen Bereich von 98,00 bewegte, angesichts der steigenden Erwartungen der Anleger im Vorfeld der Veröffentlichung des entscheidenden NFP-Berichts.