• EUR/USD stabil, auf wöchentliche Verluste von 0,21% eingestellt, hält jedoch eine dreitägige Serie über der wichtigen Unterstützung.
  • US-Inflation verfehlt Prognosen und verstärkt die Wahrscheinlichkeit von 96% für eine Zinssenkung der Fed im Oktober.
  • Eurozone-PMIs übertreffen die Erwartungen, aber Moody’s senkt die Frankreich-Aussichten auf negativ aufgrund von fiskalischen und politischen Risiken.

EUR/USD steht kurz davor, die Woche mit Verlusten von 0,21% zu beenden, bleibt jedoch über der 1,16-Marke für den dritten aufeinanderfolgenden Tag, begrenzt nach oben durch wichtige Widerstandsniveaus, nachdem US-Daten die Fed möglicherweise nicht von Zinssenkungen abhalten.

Euro unterstützt durch optimistische PMIs; Moody’s Warnung zu Frankreich begrenzt das Aufwärtsmomentum

Die Inflationsdaten in den USA würden die Fed-Hawks nicht begünstigen, da sie die Schätzungen nach unten verfehlen, obwohl sie weit von dem 2%-Ziel der Zentralbank entfernt bleiben. Danach zeigte S&P Global, dass die Wirtschaft Anzeichen von Stärke zeigt, da die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen im Oktober angestiegen sind.

In der Zwischenzeit schloss die University of Michigan (UoM) den Tagesbericht, während die US-Regierung in den vierundzwanzigsten Tag ihrer Schließung eintrat, und offenbarte, dass die US-Verbraucher leicht pessimistisch werden, während sie schätzen, dass die Preise weiter steigen könnten.

In letzter Zeit hat der Greenback einige seiner Gewinne eingebüßt, da die Trump-Administration eine Handelsuntersuchung eingeleitet hat, ob China ein begrenztes Handelsabkommen aus dem Jahr 2020 während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump eingehalten hat, berichtete Bloomberg.

In Europa verbesserten sich die HCOB Flash Einkaufsmanagerindizes (PMIs) im Oktober von 49,8 auf 50 und von 51,3 auf 52,6. Beide Werte übertrafen die Prognosen, was darauf hindeutet, dass die Geschäftstätigkeit zunimmt, da die Nachfrage steigt.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts änderte Moody's Ratings die Aussichten für Frankreich auf negativ und bestätigte die aa3-Bewertungen und erwähnte, dass "die politische Instabilität Frankreichs die Fähigkeit beeinträchtigen könnte, wichtige politische Herausforderungen wie das hohe Haushaltsdefizit und die steigende Schuldenlast anzugehen."

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD bleibt stabil trotz solider US-PMI-Daten

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb seiner Rivalen verfolgt, liegt bei 98,94 und damit um 0,03% höher, was den Anstieg von EUR/USD begrenzt.
  • Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Jahresvergleich um 3,0% bis September, was knapp unter den Prognosen von 3,1% liegt und leicht über dem Wert von 2,9% im August. Der Kern-CPI – der Lebensmittel und Energie ausschließt – stieg im Jahresvergleich um 3,0%, was einen Rückgang um einen Zehntel im Vergleich zum Vormonat darstellt.
  • Die Geschäftstätigkeit in den USA beschleunigte sich im Oktober und erreichte das zweitschnellste Tempo in diesem Jahr, laut vorläufigen "Flash"-PMI-Daten von S&P Global. Der Bericht hob auch den stärksten Anstieg neuer Geschäfte hervor, der in diesem Jahr bis 2025 zu verzeichnen war, und unterstrich die anhaltende Widerstandsfähigkeit der Produktion im privaten Sektor. Der S&P Global Manufacturing PMI stieg im Oktober von 52,0 im September auf 52,2, was auf eine anhaltende Expansion im Sektor hinweist. Der Services PMI stieg von 54,2 auf 55,2 und erreichte damit ein Drei-Monats-Hoch und unterstrich das solide Momentum in der Geschäftstätigkeit.
  • Der Verbraucherindex der University of Michigan wurde im Oktober auf 53,6 nach einer vorläufigen Schätzung von 55,0 nach unten revidiert und verfehlte die Erwartungen von 55,1. Die Inflationserwartungen für ein Jahr sanken leicht auf 4,6% von 4,7% im September, während die Fünf-Jahres-Aussichten auf 3,9% von 3,7% anstiegen.
  • Die US-Notenbank wird voraussichtlich die Zinsen um 25 Basispunkte auf den Bereich von 3,75% - 4% senken, wobei die Händler bereits eine zusätzliche Senkung um 0,25% für die Dezember-Sitzung einpreisen.

Technische Perspektive: EUR/USD konsolidiert, aber leicht bullish

Die technische Perspektive von EUR/USD hat sich leicht verbessert, bleibt jedoch neutral, da das Paar unter dem Zusammenfluss der 20-Tage- und 100-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) bei 1,1653 bzw. 1,1658 handelt. Der Relative Strength Index (RSI) ist unter die neutrale Marke von 50 gefallen, was auf ein wachsendes bärisches Momentum hindeutet.

Unmittelbare Unterstützung wird bei 1,1600 gesehen, gefolgt von 1,1550 und 1,1500. Ein klarer Durchbruch unter dieses Niveau würde das Zyklustief vom 1. August bei etwa 1,1391 offenbaren. Auf der Oberseite bleibt der Widerstand mit den 20- und 100-Tage-SMAs ausgerichtet, während eine entscheidende Bewegung über 1,1700 den Weg zu 1,1800 und dem Hoch vom 1. Juli bei 1,1830 öffnen würde.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.

Die US-VPI-Daten werden voraussichtlich zeigen, dass die Inflation im September erneut angezogen hat

Die US-VPI-Daten werden voraussichtlich zeigen, dass die Inflation im September erneut angezogen hat

Das US Bureau of Labor Statistics wird am Freitag um 12:30 GMT die äußerst wichtigen Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für September veröffentlichen. Die Märkte werden nach neuen Anzeichen suchen, wie die Zölle von Präsident Donald Trump auf die Preise durchschlagen. Daher könnte der US-Dollar bei der Veröffentlichung des VPI Volatilität erfahren, da die Daten die Zinsprognose der Fed für den Rest des Jahres beeinflussen könnten.

Orange Juice Newsletter – Smarte Einblicke von echten Menschen. Jeden Tag

Orange Juice Newsletter – Smarte Einblicke von echten Menschen. Jeden Tag

Ein kostenloser Newsletter, der wichtige Markttrends hervorhebt, um Händlern zu helfen, einen Schritt voraus zu sein. Tägliche Einblicke in die relevantesten Handelsthemen, zusammengestellt von unseren Experten in einem leicht lesbaren Format, damit Sie keinen wichtigen Schritt verpassen. Überprüfen Sie den Link unten für unser neuestes Update!

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN